Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Bergtouren

Ihre Auswahl ergab 614 Treffer!

Auswahl neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Wörnerkopf (1981 m) - Steinkarlspitze

Bergtour | Karwendel | Mittenwald
1200 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Wege dieser Rundtour über den aussichtsreichen Grat der Zunterweidköpfe bis hinüber zum Wörnerkopf sind wenig frequentiert und noch nicht ausgetreten. Am Gipfel des Wörnerkopfs (auch Steinkarlspitze oder Steinkarlkopf) bilden die rauen Felswände der umliegenden Karwendelgipfel eine bizarre Felsarena. Außerdem darf man einen herrlichen Weitblick genießen.

Wurmaulspitze (3022 m)

Bergtour | Pfunderer Berge | Valsertal
550+800 Hm | insg. 06:10 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Pfunderer Berge in Südtirol sind die südlichste Gruppe der Zillertaler Alpen. Die über 3000 Meter hohe Wurmaulspitze bietet daher ein überragendes Panorama auf den Hochfeiler und den Hohen Weißzint sowie anderseits auf die Dolomiten. Obwohl diese Tour ins Hochgebirge führt, ist sie technisch nicht schwierig, entspricht einer Wanderung, erfordert aber wegen der Steilheit der Hänge schon eine gewisse Trittsicherheit. Als Tagestour ist sie konditionell anspruchsvoll, mit einer Übernachtung auf der Brixner Hütte eine Genusstour.

Zischgeles (3005 m)

Bergtour | Stubaier Alpen | Sellrain
1300 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Der Zischgeles ist ein berühmter Skiberg; entsprechend überbevölkert ist er auch in der kalten Jahreszeit. Viel ruhiger ist es dagegen während der Sommermonate. Die Besteigung des Zischgeles ist dann eine leichte und schöne Bergtour. Bei guten Verhältnissen können hier auch weniger versierte, jedoch ausdauernde Bergsteiger etwas Höhenluft schnuppern, geht es doch immerhin auf einen 3000er.

Zugspitze (2962 m) - Tiroler Weg

Bergtour | Wetterstein | Ehrwald
1750 Hm | insg. 08:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine schöne Alternative zur überlaufenen Höllentalroute auf die Zugspitze. Die Tour von der Tiroler Seite auf Deutschlands höchsten Berg ist zwar nicht ganz so abwechslungsreich, dafür aber weniger anspruchsvoll und kürzer als die durchs Höllental. Doch auch der Tiroler Weg überwindet stattliche 1750 Höhenmeter und führt von Ehrwald über die Wiener Neustädter Hütte durch den Stopselzieher hinauf zum Gipfel. Neben einer guten Kondition und sicherem Wetter braucht es auch etwas Trittsicherheit auf einfachen und sehr gut gesicherten Felspassagen. Da es sich mit Ausnahme des Stopselziehers überwiegend um Gehgelände handelt, kann man hier jedoch nicht von einem klassischen Klettersteig sprechen. Geübte Bergwanderer dürfen sich die Tour also schon zutrauen. Den konditionellen Anspruch kann man durch eine Hüttenübernachtung und auch durch die Rückfahrt mit der Seilbahn verkleinern.

Zwiesel (1782 m) – Zennokopf

Bergtour | Chiemgauer Alpen | Inzell
1000 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine abwechslungsreiche, landschaftlich sehr reizvolle Bergwanderung. Die Route führt praktisch durchgehend über kleine Steigen, langweilige Forstwege sind tabu. Zunächst geht es lange durch schattigen Wald, doch bereits in Gratnähe wird die Aussicht immer besser. Beim Gipfelanstieg über den Kamm darf man dann schon ein faszinierendes Panorama genießen. Schön auch, dass man nach der Tour direkt am Ausgangspunkt in einer echten Traditionsgaststätte einkehren kann.

Antonispitze (2654 m)

Bergtour | Dolomiten | San Vigilio in Enneberg
600 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der beige-braune, manchmal fast orange leuchtende Kamm der Antonispitzen hebt sich vom sonst eher grauen Felsgestein der Umgebung deutlich ab und fällt sofort ins Auge. Rau und bizarr wirkt die sandige, felsdurchsetzte Steilflanke und das eng eingeschnittene Tälchen, durch das der Anstieg führt. Eine recht kurze aber durchaus interessante Bergwanderung, die eher zu den ruhigen im Fanes-Reich gehört.

Arthur Hartdegen Weg

Bergtour | Rieserfernergruppe | Sand in Taufers
1030 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Aussichtsreiche Wanderrunde vor der vergletscherten Nordflanke der Rieserfernergruppe. Ursprünglich war der Hartdegen-Weg als Verbindung zwischen der Hochgall- und der Barmerhütte angelegt; heute versteht man darunter die Südtiroler Wegrunde über dem Bachertal, etwa 15 Kilometer lang, wobei der südseitige Abschnitt eher alpinen Zuschnitt aufweist, der Rückweg mehr bequeme Aussichtswanderung ist.

Aschauer Klamm

Bergtour | Berchtesgadener Alpen | Bad Reichenhall
250 Hm | insg. 02:50 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die Aschauer Klamm westlich von Bad Reichenhall hat zwar nicht so steile und enge Felswände, wie beispielsweise die Partnachklamm oder die Höllentalklamm zu bieten. Dafür kann man sie als ein vergleichsweise unbekanntes Kleinod bezeichnen, in dem man unter der Woche manchmal keine Menschenseele trifft. Dass man im Gegensatz zur viel bekannteren, nicht weit entfernten Wimbachklamm keinen Eintritt  bezahlen muss, ist ein weiterer Vorteil dieser sehr idyllischen Bachwanderung. Ideale Familientour!

Auerspitz (1811 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Bayrischzell
1000 Hm | insg. 05:15 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Herrliche, nie schwierige Rundwanderung in den Bayerischen Voralpen mit idyllischem Almgelände auf Höhe des Soinsees. Die Tour ist beliebt, aber lange nicht so überlaufen wie die benachbarte Rotwand. Sie bietet ebenfalls eine tolle Aussicht, hohe landschaftliche Reize und eine Einkehrmöglichkeit direkt an der Route. Was will man mehr?

Auracher Köpferl (1218 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Schliersee
600 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Diese Wanderung ist sicher nicht jedermanns Sache. Die Tour hat eher die Anmutung einer Mittelgebirgswanderung, führt lange über Forstwege und auf einen bewaldeten Gipfel. Dennoch darf man sich nicht täuschen lassen: zumindest wer die Überschreitung macht, sollte auf sehr steilem und ausgesetztem Pfad absolut trittsicher sein. Den schönsten Aussichtspunkt passiert man im Abstieg bei der Burgruine.