Skifahrerisch lohnende Skihochtour mit einem herrlichen Gipfelhang. Von der Hütte aus ist die Route eher kurz, so dass der Berg bei entsprechender Kondition auch ganz gut als Tagestour vom Tal aus zu schaffen ist. Im Winter wird meist nur die Scharte unterm Gipfel bestiegen.
Skihochtour | Grajische Alpen | Val di Rhêmes 600+1050 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)
Eine der vielen, herrlichen und nicht allzu schwierigen Skitouren in dieser grandiosen, südalpinen Landschaft. Nicht nur, daß die Becca della Traversière mit einem tollen Gipfelhang aufwarten kann, man wird zudem noch mit einem super Blick auf Mont Blanc und Gran Paradiso belohnt.
Die landschaftlich großartige Skihochtour zum Blinnenhorn (Corno Cieco) wird geprägt durch den großen und flachen Griesgletscher. Sie ist daher nicht schwierig, jedoch lang und etwas anstrengend. Weil die Tour recht flach ist, sollte sie am besten bei Pulver oder Firn unternommen werden. Dann macht die Abfahrt mehr Spaß, als man beim Aufstieg meinen möchte.
Über die Guben-Schweinfurter-Hütte führt der wohl leichteste Anstieg auf diesen hoch über dem Ötztal aufragenden Aussichtsberg. Die Aufstiegroute geht zwar über einen kleinen Gletscher, jedoch kann man bei gewissenhafter Spurwahl die Gletscherausrüstung zu Hause liegen lassen, da die Spaltengefahr überwiegend gering ist.
Der Breite Grieskogel ist einer der höchsten Gipfel im Sellrain und bietet eine super, nicht allzu schwere Skihochtour mit einer zügigen Abfahrt. Wirklich Konditionsstarke packen den Berg auch als Tagestour vom Tal, alle anderen machen auf der urgemütlichen Winnebachseehütte Station.
Der zwischen Clariden und Schärhorn gelegenen Chammliberg ist im Gegensatz zu seinen Nachbarn nur über anpruchsvolles, kombiniertes Gelände zu erreichen. Ein Ziel für sehr gute Skibergsteiger.
Wer einmal den Chapütschin vom Rosegtal aus gesehen hat, weiß, warum er der Kapuziner genannt wird. Die Formen des Berges erinnern absolut an ein Mönchsgesicht mit Kapuze. Die hier beschriebene, wunderschöne Rundtour führt durch mächtige Hochgebirgslandschaft und bietet eine sehr lange Abfahrt.
Skihochtour | Adamello-Presanella-Brenta | Madonna di Campiglio 1650 Hm | Aufstieg 05:30 Std. | Schwierigkeit (6 von 6)
Der zweithöchste Gipfel der Brentagruppe lässt sich im späten Frühjahr über seine sehr steile Nordflanke im Rahmen einer extremen Skitour, bzw. als leichte Eistour besteigen. Selten hat man wie hier die Möglichkeit so weit mit Ski ins Reich der Klettersteige und extremen Felswände vorzudringen. Eine Tour für absolut versierte Skibergsteiger!
Die Skitour zum Clariden ist eine der beliebtesten ihrer Art in der gesamt Schweiz. Allerdings erst nach Öffnung der Klausenpass-Straße im späten Frühjahr. Dann aber stellt sie eine fantastische, bei guten Verhältnissen mittelschwere Skihochtour dar.
Die Dreiländerspitze erhebt sich genau an der Grenze von Tirol, Vorarlberg und Graubünden. Dieser markante Felsgipfel ist ein begehrtes Ziel für jeden ambitionierten Skibergsteiger. Während skitechnisch nicht allzu viel verlangt wird, geht’s am ausgesetzten Gipfelgrat voll zur Sache. Gerade bei vereistem Gelände ist der Alpinist gefragt. Zur Belohnung darf man sich anschließend nach einer herrlichen Abfahrt zur Jamtal Hütte hinunter auf eine „Hopfenkaltschale“ freuen.