Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Große Zinne (2999 m)
Seitdem die UNESCO im Jahr 2009 Teile der Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt hat, sind diese wunderschönen, bizarren Berge weltweit - also auch in Übersee - bekannt. Und das Wahrzeichen der Dolomiten waren schon immer die Drei Zinnen. Zudem wurde vor allem an der Nordwand der Großen Zinne Alpingeschichte geschrieben; hier haben die besten Kletterer der jeweiligen Epoche die Messlatte höher und höher gelegt. Kein Wunder also, dass die Große Zinne ein bergsteigerisches Prestige-Objekt ist – ein Gipfel, auf dem man einmal gewesen sein sollte. Doch auch der Normalweg ist für Normalbergsteiger nicht einfach: Das Gelände erfordert Kletterfertigkeit bis zum Schwierigkeitsgrad III+. Die Hauptschwierigkeit – und das gilt auch für gute Bergsteiger! – ist jedoch die diffizile Orientierung.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kleine Fermeda (2814 m)
Eine herrliche Genuss-Klettertour - eine fantastische, jedoch schwierige Bergtour! Beides wird man bereits beim Zustieg bemerken – sowohl die landschaftliche Großartigkeit als auch die Ernsthaftigkeit der Unternehmung. Die Bergtour auf die Kleine Fermeda führt über wegloses Klettergelände in wunderbarem Fels und weist den Schwierigkeitsgrad II und II+, stellenweise auch III auf. Abgesehen von einigen Schlingen findet man keine Sicherungen. Obwohl viele Sanduhren gute Sicherungsmöglichkeiten bieten, wird die Route von den meisten Bergsteigern seilfrei begangen, was definitiv entsprechendes Können voraussetzt, denn das Gelände verzeiht keinen Fehler.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kleiner Waxenstein (2136 m)
Diese großartige, einsame und anspruchsvolle Bergtour verlangt den erfahren Alpinisten und hervorragenden Orientierungssinn. Über steile, schottrige Schrofen und Bänder, sowie in anregender Gratkletterei (II. UIAA) erreicht man diesen auffallenden, formschönen Gipfel über Garmisch Partenkirchen.
Bergtour
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Langkofel (3181 m)
Der Saslonch, wie der Langkofel auf Ladinisch genannt wird, ist ein Wahrzeichen Grödens und ein wirklich imposanter Dolomiten-Berg. Der Normalweg über das Fassaner Band ist eine anspruchsvolle Bergtour mit genussvoller Kletterei (bis 3+), eine klassisch anmutende Route. Leider ist die Orientierung ohne Ortskenntnis alles andere als einfach und so ist die Tour – obwohl ein Prestigeobjekt - auch nicht überlaufen.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ackerlspitze (2329 m)
Der zweithöchste Gipfel im Wilden Kaiser befindet sich in dem vielleicht urtümlichsten Bereich dieses großartigen Gebirges. Denn im Gegensatz zu der oft überlaufenen Steinernen Rinne und den nördlich und südlich davon liegenden Alpenvereinshütten ist das Griesner Kar weitaus weniger frequentiert. Was vielleicht auch daran liegt, dass sich dort „nur“ eine Selbstversorgerhütte befindet. Zur Ackerlspitze führt eine großartige Felstour im II. Schwierigkeitsgrad – eine anspruchsvolle, sehr interessante Bergtour!
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Arnplattenspitze (2171 m)
Die Arnplattenspitze ist nicht ganz so bekannt wie die Große Arnspitze nebenan. Eigentlich unverständlich, denn sie beeindruckt mit einer sehr eindrucksvollen Gipfelgestalt und ihre abwechslungsreiche Besteigung mit kurzer Kletterei im II. Grad erfordert den geübten Bergsteiger. Dieser wird für seine Mühen mit einer herrlichen Aussicht und der Möglichkeit einer schönen Rundtour belohnt.
Bergtour
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Bettlerkarspitze (2268 m)
Wer vor Hinterriss in die Eng fährt, schaut bei den Haglhütten auf ein markantes Dreigestirn: Sonnjoch, Schaufelspitze und Bettlerkarspitze – auf letztere führt diese mit leichter Kletterei verbundene, großartige Karwendeltour. Nur für geübte Bergsteiger.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Birnhorn (2634 m)
Das Birnhorn, das gen Südosten mit einer mächtigen, über 1300 Meter hohen Felswand abbricht, ist der Hauptgipfel der Leoganger Steinberge. Wenn man es überschreitet, quert man den aller obersten Teil dieser bei Extrembergsteigern begehrten Wand. Sehr Berggeübten bietet die Birnhorn-Überschreitung ein unvergessliches Erlebnis.
Bergtour
Leoganger Steinberge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Cima Baone (490 m) - La Via del 92° Congresso
Klettern light! Die Cima Baone über Arco ist zwar nur eine kleine und unbedeutende Erhebung. Aber es führt eine spannende Route zum Gipfelkreuz hinauf. Die beschilderte und markierte „Via del 92° Congresso” ist kein Klettersteig, aber auch keine Wanderung, vielmehr ein ungesicherter Steig, der sich über eine karstige Kante in leichtem, griffigem Felsgelände mit Stellen im Schwierigkeitsbereich (II-III UIAA) empor schlängelt.
Bergtour
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ehrwalder Sonnenspitze (2417 m)
Wer trittsicher ist und ein wenig "Felskontakt" liebt, für den ist die Ehrwalder Sonnenspitze genau das Richtige. Für den Gipfelanstieg sollte man einer leichten Klettereinlage (UIAA bis II) gewachsen sein. Wunderschöne Bergtour auf einen markanten, exponierten Gipfel.
Bergtour
Mieminger Berge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN