Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Hennenkopf (1613 m) - Probstenwand (1598 m)
In manchen Wanderkarten sind weder Gipfel noch Weg verzeichnet, weshalb diese Tour nach dem Aufwärmprogramm auf Almstraßen einen gewissen Spürsinn erfordert. Wer ein wenig Pioniergeist mitbringt und es, am Ende mit Kraxeleinlage, bis zum Hennenkopf schafft, wird mit Bergeinsamkeit und einem außergewöhnlich vielfältigen Panorama belohnt.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hintere Goinger Halt (2195 m)
Die Steinerne Rinne, das Herz des Wilden Kaisers, bietet sowohl für geübte Bergwanderer als auch für Kletterer Eindrücke, die unvergesslich bleiben. Mitten durch die schmale Felsenschlucht zwischen den berühmten Klettergipfeln Predigtstuhl und Fleischbank führt der gut gesicherte Steig.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hinterer Tajakopf (2409 m)
Diese Rundwanderung führt durch eine Bilderbuchlandschaft. Die raue Hochgebirgsszenerie und die lieblichen Seen bilden einen herrlichen Kontrast. Und beim Gipfelanstieg zum Hinteren Tajakopf zeigen die Mieminger ihr wahres Gesicht. Die Tour beginnt anregend auf dem Hohen Gang und bleibt spannend bis zum Schluss, wenn man die Runde über den Immensteig ausklingen lässt.
Bergtour
Mieminger Berge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hobarjoch (2512 m)
Das Hobarjoch gehört zu den weniger stark frequentierten Gipfeln in den Tuxer Alpen. So findet man ab dem Geiseljoch auch höchstens ein paar Trittspuren beim Gipfelanstieg. Doch das weglose Gelände ist harmlos und die Orientierung auch hier nicht schwer. Dass der versierte Bergsteiger die deutlich anspruchsvollere und einsame Überschreitung des Nordgrates noch anhängen kann, macht die Sache so richtig interessant.
Bergtour
Tuxer Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hocheisspitze (2523 m)
Sie ist der zweithöchste Gipfel des Hochkalterstocks. Dennoch steht die Hocheisspitze ein wenig im Schatten der umliegenden Berge. Zu Unrecht, denn sie bietet Einsamkeit in wirklich urwüchsiger Landschaft. Dabei sind immerhin 1600 Hm zu überwinden, wobei die oberen 400 Hm über anstrengende Geröllfelder führen. Größere technische Schwierigkeiten sind für den trittsicheren Alpinisten jedoch nicht vorhanden.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochnissl (2546 m)
Eine lange, anstrengende, jedoch lohnende, eher leichte alpine Bergtour mit toller Aussicht auf die Hintertuxer Gletscherberge und das tiefgelegene Inntal. Doch die Route hat noch eine einzigartige Besonderheit zu bieten: eine sagenhafte Quelle und eine Bergsteigerdusche! Für geübte Bergsteiger ist die eher ruhige Route nicht schwierig.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochwanner (2774 m)
Am Hochwanner – dem zweithöchsten Berg Deutschlands - geht es unvergleichlich ruhiger zu als an der Zugspitze. Was neben der etwas abgelegenen Lage vielleicht auch daran liegt, dass man sich den 2744 hohen Gipfel zuletzt mit einem recht anstrengenden Geröllanstieg erobern muss. Diese Bergtour ist zwar technisch nicht sehr schwierig, erfordert aber trotzdem Trittsicherheit und gute Orientierung, auch im weglosen Gelände. Der Gipfel bietet eine grandiose Aussicht u.a. auf die Miemninger Berge und den Alpenhauptkamm, aber auch ins Alpenvorland.
Bergtour
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hohe Kisten (1922 m)
Man kennt ihn sozusagen vom Vorbeifahren (Richtung Garmisch), diesen eckigen Gipfel der aussieht wie eine Kiste die Hohe Kisten. Eine mit 1300 Höhenmetern anstrengende, aber lohnende Tour (sieht man vom Forstweg am Anfang einmal ab). Etwas Orientierungssinn, Trittsicherheit und Kondition muß man dafür aber schon mitbringen.
Bergtour
Estergebirge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hohe Munde (2662 m)
Wer einmal über den Zirler Berg gefahren ist oder ins Leutaschtal, der kommt um einen bewundernden Blick nicht herum. Die Hohe Munde ist ein ganz markanter Berg, ein echtes Prachtexemplar! Und die Tour hält, was der Berg von der Ferne verspricht. Die Hohe Munde ist eine anstrengende, steile, aber technisch nicht allzu schwierige Bergtour mit grandiosem Panorama!
Bergtour
Mieminger Berge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Gleirsch (2492 m)
Der Hohe Gleirsch sticht von Scharnitz aus markant ins Auge und zählt zu den Hausbergen des Tiroler Grenzorts zu Bayern. Besonders lohnend, aber orientierungsmäßig auch herausfordernd ist eine Überschreitung dieses eher selten besuchten Karwendelgipfels. Technisch ist diese Route gar nicht so schwer, konditionell gehört sie zu den anspruchsvollen Touren.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN