Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Spitzstein (1596 m) - Nordwandsteig
Viele Wege führen nach Rom. Und so ist es auch mit dem Spitzstein. Der Berg auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol lässt sich von verschiedenen Seiten aus angehen. Der bergsteigerisch interessanteste, aber auch anspruchsvollste Gipfelanstieg war bis 2017 offiziell gesperrt. Doch nun bietet der sogenannte Nordwandsteig eine schöne Variante für trittsichere Bergwanderer. Die Rundtour führt anschließend über den Normalweg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Stripsenkopf (1807 m) - Feldberg (1813 m)
Die Überschreitung des Stripsenkopf-Feldberg-Kammes ist ein Klassiker unter den Bergwandertouren im Kaisergebirge, denn von keinen anderen Gipfeln aus kann man einen derart informativen Einblick in die Steinerne Rinne und ins Griesnerkar genießen. Wie von einer Tribüne aus erlebt man ein Felsentheater, das in den Ostalpen seinesgleichen sucht. Doch auch der kecke Hundskopf (da kann man optional hochkraxeln) und die kuriose Frankenländer Nadel sind landschaftliche Highlights.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Südliches Wetterstein - Durchquerung
Man muss im Wettersteingebirge nicht auf der Zugspitze oder der Alpspitze stehen, um ein herrliches Panorama zu genießen. Man lernt den Charakter dieses Gebirges womöglich besser kennen, wenn man es mehrere Tage durchwandert. Wir stellen hier eine Klasse-Rundtour vor, die von Oberleutasch über Wettersteinhütte und Knorrhütte auf Schachenhaus und zur Meilerhütte führt.
Bergtour
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sulzfluh (2817 m)
Das helle Kalkgestein der mächtigen Sulzfluh bildet einen herrlichen Kontrast zum lieblichen Almgelände um Partnun. Neben einer grandiosen Aussicht von der Bernina bis zum Bodensee bietet die Rundtour viel Abwechslung und durchwegs interessantes Gelände, wobei für Geübte keine größeren Schwierigkeiten zu überwinden sind. Wer die Rundtour machen möchte, sollte aber ein wenig Ausdauer mitbringen.
Bergtour
Rätikon
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sulzkogel (3016 m)
Auch den geübten Wanderer zieht es irgendwann ins Hochgebirge. Wem klassische Hochtouren jedoch zu schwierig sind, der kann es einmal mit der beliebten Hochgebirgswanderung auf den Sulzkogel probieren. Ein gut markierter Steig führt oft holprig, über Blockwerk und Schotter, jedoch nie schwierig, auf diesen aussichtsreichen Dreitausender über Kühtai im Sellrain.
Bergtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Taubenstein (1692 m) – Rauhkopf (1689 m)
Eine wunderschöne, abwechslungsreiche, nicht allzu anstrengende Rundtour, die immerhin über zwei aussichtsreiche Gipfel führt. Wobei man die hier vorgeschlagene Route auch noch abkürzen oder verlängern kann. Es locken tolle Ausblicke, ein ganz kurzer, schon fast etwas alpiner Gipfelanstieg, diverse Einkehrmöglichkeiten für Genießer und am Ende ein Spaziergang entlang des Spitzingsees. An heißen Hochsommertagen kann man hier die Tour mit einem frischen Bad im See ausklingen lassen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Tignale Wasserfall Rundweg
Die kurze und landschaftlich sehr reizvolle Wanderung entlang einer Bachschlucht mit Wasserfällen und Gumpen ist eine ideale Abwechslung zu einem reinen Badeurlaub am Gardasee. Dabei muss man bei dieser Tour nicht einmal aufs Baden verzichten, denn man kann sich am Ende in einer herrlichen Gumpe unter einem Wasserfall erfrischen. Die Tour ist also auch für den Hochsommer geeignet, zumal sie überwiegend durch schattenspendenden Wald führt.
Bergtour
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Tristner (2767 m)
Der Tristner ist der nördlichste Gipfel des Zillertales Floitenkammes. Er erhebt sich fast 1800 m über dem Ausgangspunkt Ginzling im Zemmgrund; die Besteigung ist schon wegen des enormen Höhenunterschiedes recht anstrengend, hinzu kommen vor allem in der oberen Hälfte steile Grashänge. Oft ist man daher alleine unterwegs. Die Mühen werden durch großartige Aussicht in alle Richtungen belohnt.
Bergtour
Zillertaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Vom Vogelsang zum Großer Traithen (1852 m)
Eine kurze Tour, die jedoch auf 3 wirklich aussichtsreiche Gipfel führt – ja, das gibt es tatsächlich! Die wunderschöne Kammwanderung führt vom Vogelsang über den Kleinen zum Großen Traithen. Dabei sind steile, teilweise rutschige Passagen zu bewältigen, die Trittsicherheit erfordern; zudem darf man an einigen kurzen, einfachen Felsstufen auch Hand anlegen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wasserspitz (1552 m) und Rinnerspitz (1611 m)
Am 6. November 1877 ist der legendäre Wilderer Georg Jennerwein von einer Gewehrkugel tödlich getroffen worden – in der Gratsenke zwischen Wasser- und Rinnerspitz, wo ein Kreuz und eine Gedenktafel an den „Girgl von Schliers“ erinnern. Über die beiden Gipfel führt eine schöne, eher ruhige Rundtour für trittsichere Bergwanderer.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN