Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Kellerjoch (2344 m) über Kuhmesser
Reizvolle Bergwanderung auf einen großartigen Aussichtsberg. Dabei hat man mit dem Loassattel einen ziemlich hohen Ausgangspunkt und genießt somit von Beginn an eine tolle, waldfreie Aussicht. Dass man sowohl in Gipfelnähe mit der Kellerjochhütte als auch bei der Rundtour mit der Gartalm eine urige, gemütliche Einkehrmöglichkeit findet, macht diese Rundtour noch attraktiver. Das Kellerjoch wird übrigens auch Kreuzjoch genannt.
Bergtour
Tuxer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kienjoch (1953 m)
Eine vergleichsweise wenig begangene Tour in den Ammergauer Bergen. Wildromantisch ist diese nicht ganz einfache Bergwanderung außerdem über weite Strecken. Die hier ebenfalls beschriebene Überschreitung ist besonders lohnend.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kilnprein (2408 m)
Der Kilnprein gehört zu den Nockbergen (in den Gurktaler Alpen) und präsentiert sich von der Turracher Höhe als formschöner Gipfel. Besonders reizvoll ist eine Überschreitung mit Anstieg über den Südost-Rücken und Abstieg über die Südwest-Flanke. Dabei geht es häufig nur über Pfadspuren in unmarkiertem Gelände. Natur pur also und schöne Ausblicke dazu!
Bergtour
Gurktaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kleine Stempeljochspitze (2529 m)
Wie ein Wächter thront das Felsmassiv der Stempeljochspitzen über dem Talschluss. Der Anstieg durch das Gleiersch- und Samertal führt durch ein großartiges Ambiente auf einen interessanten Gipfel. Egal, ob als lange Wanderung oder als pfiffige Bike & Hike Tour, wenn man 2 Tage einplant, bleibt in jedem Falle mehr Zeit für den Genuss.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Klobenjoch (2041 m)
Schon von weitem sichtbar thront die riesige Felsmauer der Klobenjochspitze über der Dalfazalm. Besucherandrang unter dem Gipfelkreuz vermeidet sie durch wegloses Gelände und fehlende Markierungen. Wer Spaß hat an wilden Routen und auch Überraschungen am Berg flexibel begegnet, wird auf dem ruhigen Rofan-Gipfel seine Freude haben. Der Blick reicht weit in die Zentralalpen hinein und verfängt sich in der Tiefe am Karibikblau des Achensees.
Bergtour
Rofan
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kofel (1342 m)
Der Kofel ist ein recht kleiner aber dennoch imposanter und auffälliger Berg, denn sein felsiger Gipfel ragt wie eine Nadel in den Himmel. So hat man vom großen Holzkreuz einen fantastischen Tiefblick nach Oberammergau hinunter. Eine kurze und schöne Tour, bei der auch eine Umrundung, sowie eine Erweiterung möglich ist.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Königsstand (1453 m)
Die Aussicht vom Königsstand auf Garmisch-Partenkirchen, Wetterstein und Karwendel ist einfach königlich! Mit dem Maurersteig gibt es neben dem Normalweg zum Königsstand auch eine unmarkierte, wilde und beeindruckende Route für Trittsichere. Um eine Rundtour zu machen, erfolgt der Abstieg über die Berggasstätte St. Martin (Normalweg), welche wiederum an einem traumhaft schönen Platz liegt. (Ungeübte sollten über diese Route auch aufsteigen!) Ein richtiger Gipfel wird bei dieser Rundtour übrigens nicht erreicht, was dem Reiz dieser Bergtour keinen Abbruch tut. Bergtour mit Bademöglichkeit nach der Tour am Pflegersee!
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Krähe (2010 m)
Die Krähe steht ein wenig im Schatten der berühmten Hochplatte, welche aber als Überschreitung mehr Felskontakt verlangt. Doch auch die etwas ruhigere Tour zur Krähe bietet eine fantastische Route mit traumhaftem Ausblick, insbesondere auf die Lechtaler Alpen. Der Zustieg zum Gipfel führt durch ein ganz wildes Tal, es gibt keine langweiligen Forstwege, nur schmale Steige, die nicht schwierig sind, aber zumindest teilweise Trittsicherheit erfordern. Auch der Blick durch das Felsen-Fensterl ist ganz großes Ammergauer Berg-Kino!
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kramer (1983 m)
Zu recht ist die Tour auf die Kramerspitz recht beliebt und an Wochenende auch ziemlich gut besucht. Diese ausgedehnte Rundtour hat nicht nur gewaltige Aussichten auf das Wettersteingebirge, sondern auch noch zwei nette Einkehrmöglichkeiten zu bieten. Allerdings braucht man für die südöstlichste Bergtour der Ammergauer Alpen eine gute Kondition.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kraspesspitze (2954 m)
Weil die Kraspesspitze die 3000er-Marke knapp verfehlt, geht es hier ruhiger zu als am Sulzkogel. Dabei ist diese Hochgebirgswanderung sogar etwas abwechslungsreicher als die auf den Nachbarn. Die Route ist auch für geübte, trittsichere Bergwanderer geeignet, die einmal ein bisschen Hochgebirgsluft schnuppern und den besonderen Reiz der kargen Höhenregion kennen lernen wollen.
Bergtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN