Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Ross- und Buchstein (1698 m / 1701 m)
Roß- und Buchstein sind Wander-, Kletter- und Mountainbikeziel in einem. Und wer schon mal ein Stündchen auf der Terrasse der Tegernseer Hütte verbracht hat, kennt noch ein paar andere Gründe hinaufzusteigen. Der Roßstein ist relativ leicht zu ersteigen (via Mini-Klettersteig), der Buchstein erfordert schon etwas Kletterfertigkeit. Die beiden Gipfel und auch die Tegernseer Hütte sind Aussichtspunkte vom Allerfeinsten!
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Roter Stein (2366 m)
Von drei Seiten kann man auf den Roten Stein steigen. Die interessanteste Variante führt von Bichlbächle über das gleichnamige Jöchle zum exponierten Gipfel. Beim steilen Finale der Tour geht es über anspruchsvolles Gehgelände und in ganz leichter und kurzer Kletterei über bröseliges Felsgelände zum großen Metallkreuz mit beeindruckendem Ausblick.
Bergtour
Lechtaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rotwand (1884 m)
Einer der bekanntesten und beliebtesten Münchner Hausberge. Viel besucht, aber auch wirklich sehr schön! Alle echten Münchner Kindl müssen hier einmal oben gewesen sein - das gehört sich einfach so! Die Aussicht von der Rotwand ist berühmt - zurecht!
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Säuling (2047 m)
Auch wenn der Name nicht gerade verheißungsvoll klingt - Berg und Rundtour sind wahre Prachtexemplare! Die Aussicht auf die Ostallgäuer Seenlandschaft und auf Schloss Neuschwanstein ist einfach hinreißend. Zudem glänzt die Route durch abwechslungsreiches, interessantes, aber für Geübte unschwieriges Felsgelände mit Schrofen. Obwohl etwas Übung dafür Voraussetzung ist, erfreut sich die Runde einer gewissen Beliebtheit.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schafreiter (2101 m) - via Tölzer Hütte
Der Schafreuter (oder Schafreiter) im sogenannten Vorkarwendel gehört zu den Klassikern unter den Wandergipfeln - und das zu Recht. Denn die Route führt landschaftlich reizvoll über einen schönen, schmalen und zügigen Bergweg zur Tölzer Hütte. Dann folgt ein unschwieriger Steig zum aussichtsreichen Gipfel.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schärtenspitze (2153 m)
Zum Hochkalter-Massiv in den Berchtesgadener Alpen gehören mehrere Gipfel unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Wem der Hochkalter selbst eine Nummer zu groß ist, der fühlt sich auf der Schärtenspitze sicher wohler – wenngleich auch hier nur der geübte Bergwanderer seinen Spaß haben wird.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schellschlicht (2053 m)
Eine ruhige, wildromantische, wenn auch anspruchsvolle Bergwanderung. Diese abwechslungsreiche Rundtour führt fast ausschließlich über schmale Pfade und Steige, durch wilde Vegetation, über Bachläufe und im Gipfelbereich auch über Schrofen. Da diese reizvolle Bergtour nur etwas für trittsichere und schwindelfreie Wanderer ist, ist man relativ einsam am Schellschlicht. Die Aussicht vom Gipfel zur Zugspitze und Richtung Plansee ist wunderschön!
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schesaplana (2964 m)
Der berühmteste, höchste und wohl meistbestiegene Gipfel des Rätikon. Weit schöner als der Normalweg vom Lüner See ist die Überschreitung mit Anstieg über den Schweizerweg. Vom Gipfel der Schesaplana genießt man bei klarem Wetter eine immense Rundschau, die fast alle Bergketten Graubündens umfasst und weit ins Tirolerische reicht. Übrigens eine grenzüberschreitende Rundtour von Österreich über die Schweiz und zurück! Die Runtour ist mit ca. 18 km sehr lang, kann aber mit Hüttenübernachtung gut als Zweitagestour gemacht werden.
Bergtour
Rätikon
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schildenstein (1613 m) via Wolfsschlucht
Wildromantisch, beinahe märchenhaft ist der raue Anstieg über die Wolfsschlucht auf den Schildenstein. Steil geht es hier auf einem stellenweise ausgesetzten Steig nach oben. Trittsicherheit und Konzentration sind daher unbedingt erforderlich für diese Tour. Beim Abstieg wandert man aber dann ganz gemütlich über Graseck und Geißalm zurück zum Ausgangspunkt, so dass sich eine richtige schöne Rundtour ergibt.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schneibstein (2276 m) - Kleine Berchtesgadener Reibn
Berühmt ist diese Reibe als Skitour. Doch auch im Sommer ist die "Kleine Berchtesgadener Reibe" eine sehr lohnende, landschaftlich ganz beeindruckende Rundtour. Das riesige Gipfelplateau des Schneibstein bietet eine Aussicht vom Allerfeinsten. Doch auch die restliche Route, durch Karstgelände und am idyllischen Seeleinsee vorbei, ist sehr abwechslungsreich und hinterlässt bleibende Eindrücke. Geübte Bergwanderer sollten mit dieser Tour durchs Hagengebirge keine Probleme haben.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN