Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Bergtouren

Ihre Auswahl ergab 628 Treffer!

Auswahl neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Kompar (2010 m)

Bergtour | Karwendel | Hinterriß
940 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Diese sonnige Rundwanderung ist sicherlich im Herbst am schönsten, wenn der Wald bereits in sein prachtvolles buntes Gewand gehüllt ist und die umliegenden hohen Gipfel ihr Winterkleid angezogen haben. Eine abwechslungsreiche Landschaft mit eindrucksvollen Weitblicken und plätschernden Bergbächen runden das Vergnügen ab.

Krottenkopf (2086 m) - Bischof - Hoher Fricken

Bergtour | Estergebirge | Garmisch-Partenkirchen
1400 Hm | insg. 08:20 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Diese wirklich großartige Bergwanderung in den Bayerischen Voralpen, genauer gesagt im Estergebirge, ist am schönsten als Zweitagestour. Denn mit einer Übernachtung auf der fast 2000m hohen Krottenkopfhütte wird die Tour noch schöner. Die Runde kann außerdem mit 4 Gipfeln und gigantischen Ausblicken aufwarten.

Leonhardstein (1452 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Kreuth
700 Hm | insg. 03:20 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine kurze, spritzige Tour führt auf diesen markanten und exponierten Gipfel mit herrlichem Talblick. Der dichte Bergwald im unteren Bereich schützt den Wanderer vor großer Hitze an sonnigen Tagen. Die Route ist großteils einfach, erfordert aber im letzten Anstieg zum Gipfel etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Neureut - Gindelalmschneid (1335 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Tegernsee
650 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Die Neureuth mit ihrem Berggasthof ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Münchner und meist sehr gut besucht. Denn diese Rundwanderung ist einfach und wunderschön. Sie bietet viele gemütliche Einkehrmöglichkeiten und bilderbuchartige Ausblicke. Sie wird beinahe das ganze Jahr, also auch bei Schlechtwetter und (zumindest in Teilen) als Winterwanderung unternommen. Am schönsten ist sie jedoch im Frühjahr und im Herbst.

Pendling (1563 m)

Bergtour | Brandenberger Alpen | Thiersee
600 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Nicht umsonst so beliebter Wanderberg: der Pendling ist gleich erstiegen und bietet dennoch einen traumhaften Ausblick auf das Kaisergebirge, die Hohen Tauern und die Zillertaler. Zwei gastliche Hütten bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit. Zum Mountainbiken ist dieser Berg auch geeignet. Außerdem gilt die Wanderung zum Pendling als ideale Familientour.

Pleis Spitze (2225 m)

Bergtour | Lechtaler Alpen | Berwang
1000 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die reizvolle Wanderung in den Lechtaler Alpen gehört zur Kategorie Augenschmaus. Vom etwas versteckt gelegenen Talort Bichlbächle aus, wandert man durch eine abwechslungsreiche Landschaft auf den leicht zu erreichenden Aussichtsgipfel Pleis Spitze.

Rabenkopf (1559 m) von Pessenbach

Bergtour | Bayerische Voralpen | Benediktbeuern
950 Hm | insg. 04:15 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Auf den Rabenkopf gibt es gleich zwei attraktive Anstiege. Man kann diesen aussichtsreichen Gipfel von Süden wie von Norden aus angehen. Die Nord-Route von Pessenbach führt über den Ostgrat zum Schwarzeck und weiter zum Gipfel. Doch schon am Sattel mit dem großen Almkreuz hat man an klaren Tagen einen so fantastischen Ausblick, so dass man am liebsten dort sitzen bleiben würde. Doch es kommt noch besser: der Gipfelblick auf Kochelsee, Karwendel und Zugspitze ist traunhaft! Verdienen muss man sich den Gipfel mit einem stellenweise sehr steilen Anstieg - techhnisch einfach, aber gach.

Rabensteinhorn (1320 m) - Müllnerberg Runde

Bergtour | Chiemgauer Alpen | Bad Reichenhall
1050 Hm | insg. 06:15 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Mit den Namen ist das manchmal gar nicht so einfach. Heißt jetzt das Bergmassiv zwischen Thumsee und Saalachsee Müllnerberg? Oder Müllnerhörndl, wie die Einheimischen oft sagen, da dieser Gipfel von Bad Reichenhall aus so markant ausschaut? Dabei ist er neben dem Rabensteinhorn – mit 1363 Metern der höchste Punkt des Bergstocks – und dem Pflasterbachhörndl (1270 m) der niedrigste der drei Gipfel. Und warum steht auf den Wegweisern Pflasterbachhörndl, wenn der Steig dort gar nicht endet, sondern auf einem kreuzgeschmückten Gipfel südwestlich davon? Der hat in der Landeskarte noch nicht einmal einen Namen und wird daher als Nordgipfel des Rabensteinhorns bezeichnet – das Ziel einer überaus lohnenden Runde.

Rampoldplatte (1422 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Brannenburg
760 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Kleine, hübsche und unschwierige Bergwanderung. Nur im unteren Bereich muss man teilweise die Forststraße benutzen. Der Gipfel lädt zu einer Überschreitung ein, so dass man eine kleine Runde machen kann. Ein toller Gipfelblick und 2 Einkehrmöglichkeiten am Weg machen die Genusstour perfekt.

Rauheck (1590 m)

Bergtour | Estergebirge | Ohlstadt
900 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Kleiner Berg, große Aussicht! Bei dieser Tour verlässt man die stark frequentierte Route zum Heimgarten und wendet sich dem in Ost-West-Richtung verlaufenden, ungeheuer aussichtsreichen Grat des Rauhecks zu. Gleich drei kleine Gipfelchen werden auf dieser schönen Rundtour überschritten.