Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Montscheinspitze (2106 m)
Eine tolle Überschreitung. Der hier beschriebene Anstiegsweg ist noch nicht überlaufen; er ist landschaftlich sehr reizvoll und abwechslungsreich. Die Route ist etwas für alpin Geübte, wie es so schön heißt, denn sie ist steil und erfordert absolute Trittsicherheit. Eine Einkehr auf der schönen Plumsjoch Hütte macht die Rundtour perfekt.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Notkarspitze (1889 m)
Die landschaftlich abwechslungsreiche Rundtour bietet super Ausblicke ins Alpenvorland, sowie das Wetterstein- und Zugspitzgebiet. Eine schöne Aussicht hat man beim Anstieg auch aufs Kloster Ettal. Eine insgesamt mittelschwere bis anspruchsvolle Bergwanderung mit recht steilem Abstieg durch das Notkar.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ochsenälpeleskopf (1905 m) - Kreuzkopf
Wer am Wochenende bei schönem Wetter in die Berge fährt, ist selten allein. Aber es gibt sie noch, die Touren, die von Wanderern eher links liegen gelassen werden, obwohl sie sehr attraktiv sind. Beispiel: Das Gipfelpaar Kreuzkopf und Ochsenälpeleskopf im Ammergebirge. Die beiden Gipfel sind zwar auch kein Geheimtipp, aber doch relativ ruhig für die Gegend. Die wilde Abstiegsvariante durch das Kuhkartal ist dagegen nicht ausgeschildert und somit echt einsam, erfordert aber Trittsicherheit und Gespür fürs Gelände wie auch ein Portion Eigenverantwortung.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Osterfeuerkopf (1368 m)
Das kleine Gipfelchen über Eschenlohe lädt uns zu einer wirklich hübschen Bergwanderung ein, die weder lang, noch schwierig, noch anstrengend ist. Ein kleiner Wanderweg schlängelt sich hier in Serpentinen durch reizvollen Bergwald, und am Gipfel wird man belohnt mit einer für einen so kleinen Berg wirklich erstaunlich schönen Aussicht. Auch schon früh und noch spät im Jahr möglich.
Bergtour
Estergebirge
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Pastaukopf (1326 m)
Liebliche und eher einsame Almwanderung mit kurzem, aber steilen Gipfelfinale am Pastaukopf (auch Pasterkopf). Die beste Aussicht lässt sich oberhalb der Pastaualm am Kreuz des Blasenhag genießen, doch wer auch noch den Spitzstein sehen will, darf auf die letzten Meter zum echten Gipfelkreuz nicht verzichten.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Piz Boè (3152 m)
Der Piz Boè ist der höchste Gipfel im Sellamassiv und wegen der leichten Erreichbarkeit mit Hilfe der Seilbahn auch sehr gut besucht. Trotz der starken Frequentierung lohnt dieser Ausflug ins Hochgebirge: die burgenartige Felslandschaft ist einfach unvergleichlich und die Route über den teilweise gesicherten Gipfelrücken immer interessant aber nie schwierig. Top-Aussicht!
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Plankenstein (1768 m)
Der krönende Abschluss oder das Salz in der Suppe dieser abwechslungsreichen Bergtour ist der kurze und interessante, aber nicht ganz einfache Schlussanstieg durch die kaminartige Westrinne zum Gipfel. Hier ist immerhin Kletterei im Schwierigkeitsgrad II+ zu bewältigen. Wer Lust auf mehr hat, findet am Plankenstein (auch Blankenstein) Kletterrouten für Anfänger und für absolute Könner; so viele, dass man sie an einem Tag nicht alle klettern kann.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Pyramidenspitze (1997 m)
Die höheren Gipfel des Kaisergebirges beansprucht der Wilde Kaiser für sich. Doch den besten Blick auf diese Gipfel hat man von gegenüber: von der Pyramidenspitze, der höchsten Erhebung des Zahmen Kaisers. Eine lange, aber vor allem im zweiten Teil wunderschöne Tour. Außerdem führt die Route an der aussichtsreichen Vorderkaiserfeldenhütte vorbei.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Risserkogel (1825 m) - Nordostroute
Der Risserkogel ist ein Aussichtsberg erster Klasse. Wie von einem Thron sieht man über die Blauberge hinweg zum Guffert, auf Großglockner, Venediger und bis hinüber zur Zugspitze. Die Route ist abwechslungsreich führt über Almgelände, durch Wald und am Ende in ganz leichter Kraxelei durch Latschengassen zum Gipfel. Bei der beschriebenen Runde wird außerdem der markante Blankenstein umrundet.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Risserkogel (1825 m) - Südanstieg
Die ruhige Alternative! Mit der Seilbahn zum Wallberg ließe sich das Gros der Höhenmeter sparen; und weil der Risserkogel zudem der vielleicht schönste Aussichtspunkt in den Tegernseer Bergen ist, herrscht dort meist reger Betrieb. Doch es gibt auch eine eher einsame und landschaftlich reizvollere Variante, zum Gipfelkreuz zu gelangen: den Süd-Anstieg über die Ableiten-Alm.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN