Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Gleirschklamm
Die Gleirschklamm gehört nicht gerade zu den prominentesten ihrer Art und dennoch – oder vielleicht auch gerade deshalb – ist sie wunderschön! Herrliche Gumpen, kleine Wasserfälle, schäumende Strudel und wiederum ruhig laufende Abschnitte mit türkisfarbigem Wasser wechseln sich ab. Dazu gibt es am Eingang zur Klamm einen herrlichen Rast- und Badeplatz und am Beginn der Tour ein gutes Gasthaus mit Kinderspielplatz. Die kleine Rundtour ist zu jeder Jahreszeit schön, jedoch ideal für die Sommermonate, wenn man Baden und Wandern verbinden möchte.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gotzenalm (1685 m) - Warteck (1741 m)
Diese Wanderung gibt sich sowohl lieblich als auch wild, und der Blick am frühen Morgen vom Feuerpalfen am Warteck in die über dem Königssee aufragende Watzmann-Ostwand gehört zu den großen Schau-Erlebnissen in den Ostalpen. Wer ein Glanzstück der Berchtesgadener Alpen erleben möchte, kommt an dieser Bergwandertour, die eine Fahrt über einen Teil des Königssees mit einschließt, nicht vorbei.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Grasleitenstein (1268 m) - Grasleitenkopf (1433 m)
Kaum zu glauben, dass sich in den waldigen Voralpen derart reizende und unglaublich aussichtsreiche Gipfel verbergen. Zudem genießt man beim Aufstieg einen ruhigen und sehr abwechslungsreichen Weg. Wer sich partout nicht ins Getümmel stürzen will, verzichtet auf eine Rundwanderung und steigt auf dem gleichen Weg wieder ins Tal zurück.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gratlspitze (1899 m)
Der Hausberg der Alpbacher ist ein wunderschöner Aussichtsberg. Sein Felskamm überragt die herrlichen Bauernwiesen am Ortsrand und bildet die Kulisse für die so berühmte Alpbacher Idylle. Aufstieg und Überschreitung sind nicht schwer, führen aber teilweise schon über steile und schmale Bergwege.
Bergtour
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gröhrkopf (1562 m)
Zwischen Hochfelln und Haaralmschneid verbirgt sich ein kleines, eher unbekanntes Gipfelchen, der Gröhrkopf. Die ruhige, relativ kurze und technisch mittelschwere Bergwanderung führt im oberen Bereich über steile Pfade, ist aber landschaftlich gerade hier besonders schön und abwechslungsreich, denn es geht durch einen reizvollen Almkessel, entlang einer kleinen, aber imposanten Felswand sowie über einen steilen Rücken zum Gipfel mit schöner Aussicht.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Große Arnspitze (2196 m) über Achterköpfe
Die Arnspitzgruppe ist ein freistehender Kamm und entsprechend beeindruckend ist das Panorama bei der Überschreitung der Achterköpfe zur Großen Arnspitze. Da kommt man schnell ins Schwärmen! Für geübte und trittsichere Berggeher ist die Tour ein Genuß ohne Schwierigkeiten.
Bergtour
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Große Cirspitze (2597 m)
Selten, dass man ohne Seilbahnbenutzung für so wenige Mühe einen so schönen Berg, mit so toller Aussicht geschenkt bekommt. Die Große Cirspitze erhält daher während der Hauptsaison regen Besuch von trittsicheren Bergwanderern. Leichte und ganz kurze Bergtour.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Große Klammspitze (1923 m)
Während nordseitige Touren auch am Alpenrand noch bis Anfang Juni mit Schneefelder aufwarten können, apert der nach Süden exponierte Anstieg vom Schloss Linderhof zur Brunnenkopfhütte und weiter zur Großen Klammspitze sehr früh in der Wandersaison aus. Etwas später im Jahr bietet es sich zudem für alle, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen an, weiter zur Kenzenhütte zu wandern. Der Anstieg bis zu den Brunnenkopfhäusern ist nichts für Einsamkeitsfanatiker und entspricht einer einfachen Wanderung. So richtig schön und interessant ist dann der aussichtsreiche Weg durchs Schrofengelände zum Gipfel mit fantastischem Panorama. Dabei gilt es auch eine kurze, ganz einfache Kraxelstelle zu überwinden.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Große Zinne (2999 m)
Seitdem die UNESCO im Jahr 2009 Teile der Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt hat, sind diese wunderschönen, bizarren Berge weltweit - also auch in Übersee - bekannt. Und das Wahrzeichen der Dolomiten waren schon immer die Drei Zinnen. Zudem wurde vor allem an der Nordwand der Großen Zinne Alpingeschichte geschrieben; hier haben die besten Kletterer der jeweiligen Epoche die Messlatte höher und höher gelegt. Kein Wunder also, dass die Große Zinne ein bergsteigerisches Prestige-Objekt ist – ein Gipfel, auf dem man einmal gewesen sein sollte. Doch auch der Normalweg ist für Normalbergsteiger nicht einfach: Das Gelände erfordert Kletterfertigkeit bis zum Schwierigkeitsgrad III+. Die Hauptschwierigkeit – und das gilt auch für gute Bergsteiger! – ist jedoch die diffizile Orientierung.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Großer Aufacker (1542 m) - Kleiner Aufacker
Diese Wanderung ist längst kein Geheimtipp mehr und die Beliebtheit ist verständlich. Trotz relativ niedriger Gipfelhöhe hat man doch in gleich mehreren Himmelsrichtungen eine überraschend schöne Aussicht. Waldpassagen und Lichtungen wechseln sich ab, so dass Sonnenhungrige auch auf ihre Kosten kommen.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN