Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Gamsjoch (2452 m)
Während viele andere wilde Karwendelgipfel durch einen langen Zustieg abschrecken, fordert das Gamsjoch am Einstieg nur etwas Gespür fürs weglose Gelände. Dann geht es direkt und steil - immer spannend aber nie schwierig - hinauf zu diesem exponierten Logenplatz über der Eng. Großartig ist dabei die Karwendelszenerie, doch an klaren Tagen bilden auch die Gletscherberge eine tolle Kulisse.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hinterer Tajakopf (2409 m)
Diese Rundwanderung führt durch eine Bilderbuchlandschaft. Die raue Hochgebirgsszenerie und die lieblichen Seen bilden einen herrlichen Kontrast. Und beim Gipfelanstieg zum Hinteren Tajakopf zeigen die Mieminger ihr wahres Gesicht. Die Tour beginnt anregend auf dem Hohen Gang und bleibt spannend bis zum Schluss, wenn man die Runde über den Immensteig ausklingen lässt.
Bergtour
Mieminger Berge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Inntaler Heuberg (1338 m) - Wasserwand
Der Heuberg bietet eine ideale Tour wenn man etwas mit Kindern unternehmen möchte: kurz, einfach und dennoch schön - so ihr Charakter. Einen Bach zum Plantschen, einen Wasserfall und schöne Einkehrmöglichkeiten gibt es als Zugabe beim Abstieg dieser Rundtour. Und wer es etwas alpiner mag, kann am Ende auf die Wasserwand klettern.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Riffler (3231 m)
Der auf der Südseite mit Plattenschutt übersäte Gipfel des Hohen Riffler ist aus dieser Perspektive wirklich keine Schönheit. Doch die großartige Kulisse der Zillertaler Gletscherberge und die anhaltend hübsche Kraxelei durch das Blockwerk machen die Tour auf diesen bekannten 3000er attraktiv. Der Hüttenanstieg dieser Zweitagestour ist eine Wanderung durch abwechslungsreiches Gelände mit schöner Vegetation und einem herrlichen Wasserlauf.
Bergtour
Zillertaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Grasleitenstein - Grasleitenkopf (1433 m)
Kaum zu glauben, dass sich in den waldigen Voralpen derart reizende und unglaublich aussichtsreiche Gipfel verbergen. Zudem genießt man beim Aufstieg einen ruhigen und sehr abwechslungsreichen Weg. Wer sich partout nicht ins Getümmel stürzen will, verzichtet auf eine Rundwanderung und steigt auf dem gleichen Weg wieder ins Tal zurück.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Brecherspitz (1683m) - Ostgrat
Abseits der Normalwege gibt es eine ruhige, aber anspruchsvolle Wanderroute auf diesen beliebten Aussichtsberg über dem Spitzingsee. Der Steig über den bewaldeten Ostrücken und später den Südostgrat wird weder gepflegt, noch ist er auf Karten eingezeichnet. Die Tour ist also nicht markiert und nur etwas für wirklich trittsichere, schwindelfreie und eigenverantwortlich handelnde Bergwanderer.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Seebergkopf (1538 m)
Er gehört nicht zu den bekannten Gipfeln der Gegend und doch bietet er eine wirklich reizvolle, leichte Bergwanderung. Nette landschaftliche Eindrücke und ganz neue Einblicke ins Rotwandgebiet darf man hier genießen. Und seit 2005 gibt es sogar noch eine richtig urige, kleine Einkehrmöglichkeit auf dem Weg.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wendelstein (1838 m) - Nordroute
Der Wendelstein gilt zwar allgemein als der Seilbahngipfel in den Bayerischen Vorbergen, doch wer den Anstieg aus dem Jenbachtal unternimmt, wird angenehm überrascht sein von der relativen Abgeschiedenheit und dem Abwechslungsreichtum der Tour. Und am Gipfel warten ein paar Überraschungen: ein Kircherl, eine Eishöhle und eine Wetterstation.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Namloser Wetterspitze (2553 m)
Nähert man sich der Namloser Wetterspitze vom kleinen Ort Namlos her, so erscheint einem die abfallende zerklüftete Nordwand zunächst ziemlich abweisend. Doch die Bedenken lösen sich sehr schnell in Wohlgefallen auf. Ein guter Wanderweg leitet durch ein stilles Tal bis zum Gipfel hinauf und dort genießt man eine wirklich außergewöhnliche Rundschau.
Bergtour
Lechtaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Großer Krottenkopf (2657 m)
Die meisten deutschen Bergsteiger fahren nach Oberstdorf, um den höchsten Berg der Allgäuer Alpen über die Kemptener Hütte zu erreichen. Der Anstieg vom Lechtal aus ist nach Meinung des Autors jedoch empfehlenswerter: auf der hier beschriebenen Rundtour bietet sich gleich am ersten Abend von der Herrman von Barth Hütte aus ein unglaublich schönes Panorama auf das Lechtal und die Lechtaler Alpen. Außerdem wandert man auf der Südseite des Allgäuer Hauptkammes und wird somit auch noch bis in den späten Herbst hinein von der Sonne verwöhnt.
Bergtour
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN