Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Geigelstein (1808 m) - Westroute aus dem Priental
Er ist nicht der Höchste in den Chiemgauer Alpen, aber doch einer der Bekanntesten und als Aussichtsberg ersten Ranges gerühmt. Der hier vorgestellte Westanstieg zieht sich etwas; vor allem bis man die Priener Hütte erreicht hat, ist etwas Geduld gefragt. Dafür ist der Schlussanstieg zum Gipfel bei dieser Variante etwas einfacher und bequemer als bei der Variante von der Ostseite (also von Ettenhausen).
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Geiselstein (1884 m)
Nicht ganz umsonst nennt man ihn das Matterhorn des Ammergebirges. Und so muß man für die Besteigung des Geiselsteins schon ein wenig Klettern können: der Gipfelanstieg verläuft auf der einfachsten Route im II. Schwierigkeitsgrat. Vom Gipfel hat man dann einen einmaligen Blick auf den Forggensee.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gilfert (2506 m) vom Loassattel
Im Winter ein überlaufener Skiberg, zeigt sich der Gilfert in den restlichen Jahreszeiten als geradezu beschaulicher Wandergipfel. Dabei hat er auch dann viel zu bieten: eine herrliche und einfache Kammwanderung führt einen via Gamsstein auf einen großartigen Aussichtsberg in den Tuxer Alpen. Dabei rücken immer mehr die glänzenden Hintertuxer Gletscherberge in den Fokus.
Bergtour
Tuxer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gimpel (2173 m)
Kurze, jedoch interessante Tour in den Tannheimer Bergen für geübte und wirklich trittsichere Bergsteiger. Auf den Gimpel führen außerdem einige schöne Kletterrouten. Zwei bewirtschaftete Hütten und zwei weitere Gipfel als Ergänzungsmöglichkeit runden die Sache noch ab.
Bergtour
Tannheimer Berge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gindelalmschneid (1335 m)
Eine kleine, aber feine Bergwanderung mit einer netten Almsiedlung und schönem Ausblick. Die idyllische Gindelalm mit ihren netten Einkehrmöglichkeiten bietet nämlich bereits ein hübsches Panorama; und am Gipfel darf man dann auch noch weit ins Voralpenland blicken. Wegen der einfachen Wege und der geringen Höhe ist die Tour sowohl spät als auch früh im Jahr machbar und recht beliebt.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gkreko (95 m)
Das Cap Greko gehört zu den schönsten Ecken Zyperns. Schon am Ausgangspunkt kann man die Sea Caves, vom Meer ins Kliff gefräste Höhlen, bewundern. Im Südosten thront der Tafelberg Greko (auch Gkreko geschrieben) 100 Meter über dem karibisch-blauen Meer. Die kurze Rundtour auf und um den Berg Gkreko ist also absolut lohnend und nur wenig anstrengend.
Bergtour
Mittelmeer
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gleirschklamm
Die Gleirschklamm gehört nicht gerade zu den prominentesten ihrer Art und dennoch – oder vielleicht auch gerade deshalb – ist sie wunderschön! Herrliche Gumpen, kleine Wasserfälle, schäumende Strudel und wiederum ruhig laufende Abschnitte mit türkisfarbigem Wasser wechseln sich ab. Dazu gibt es am Eingang zur Klamm einen herrlichen Rast- und Badeplatz und am Beginn der Tour ein gutes Gasthaus mit Kinderspielplatz. Die kleine Rundtour ist zu jeder Jahreszeit schön, jedoch ideal für die Sommermonate, wenn man Baden und Wandern verbinden möchte.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gratlspitze (1899 m)
Der Hausberg der Alpbacher ist ein wunderschöner Aussichtsberg. Sein Felskamm überragt die herrlichen Bauernwiesen am Ortsrand und bildet die Kulisse für die so berühmte Alpbacher Idylle. Aufstieg und Überschreitung sind nicht schwer, führen aber teilweise schon über steile und schmale Bergwege.
Bergtour
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Große Cirspitze (2597 m)
Selten, dass man ohne Seilbahnbenutzung für so wenige Mühe einen so schönen Berg, mit so toller Aussicht geschenkt bekommt. Die Große Cirspitze erhält daher während der Hauptsaison regen Besuch von trittsicheren Bergwanderern. Leichte und ganz kurze Bergtour.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Große Zinne (2999 m)
Seitdem die UNESCO im Jahr 2009 Teile der Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt hat, sind diese wunderschönen, bizarren Berge weltweit - also auch in Übersee - bekannt. Und das Wahrzeichen der Dolomiten waren schon immer die Drei Zinnen. Zudem wurde vor allem an der Nordwand der Großen Zinne Alpingeschichte geschrieben; hier haben die besten Kletterer der jeweiligen Epoche die Messlatte höher und höher gelegt. Kein Wunder also, dass die Große Zinne ein bergsteigerisches Prestige-Objekt ist – ein Gipfel, auf dem man einmal gewesen sein sollte. Doch auch der Normalweg ist für Normalbergsteiger nicht einfach: Das Gelände erfordert Kletterfertigkeit bis zum Schwierigkeitsgrad III+. Die Hauptschwierigkeit – und das gilt auch für gute Bergsteiger! – ist jedoch die diffizile Orientierung.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN