Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Aggenstein (1985 m)
Reizvolle, abwechslungsreiche, jedoch auch recht beliebte Bergwanderung in den Tannheimer Bergen. Ein toller Gipfelblick und eine Hütte am Weg machen die Tour zusätzlich attraktiv. Die Tour ist bis auf die letzten Meter leicht, dann, im Gipfelanstieg, ist Trittsicherheit gefragt, denn hier darf man ein paar Meter kraxeln.
Bergtour
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ammergauer Hochplatte (2082 m)
Die Ammergauer Hochplatte ist ein herrliches Tourenziel: abwechslungsreich ist die Route, aussichtsreich der exponierte Gipfel und tierreich die Gegend (wir haben dort viele Gemsen gesehen.) Die hier beschriebene Aufstiegsroute ist unschwierig, die wirklich lohnende Überschreitung fordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Anhalter Höhenweg - Falscher Kogel - Elmer Kreuzspitze (2480 m)
Anhalter - nomen est omen! Da bei dieser einmaligen zweitägigen
Bergtour Ausgangspunkt und Endpunkt nicht identisch sind, macht es
Sinn, das Auto am Anreisetag in Elmen abzustellen und »per Anhalter« zum
Hahntennjoch zu gelangen. Alternativ kann man natürlich auch Bus
oder Taxi nehmen, was sich für diese großartige Tour wirklich lohnt. So
oder so wird man selbst an Wochenenden mit stabilem Kaiserwetter auf dem
langen Anhalter Höhenweg nur wenig andere Bergwanderer antreffen.
Bergtour
Lechtaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Beigenstein (1518 m)
Fast senkrechte Felswände auf der einen, steile Almwiesen auf der anderen Seite: Der Beigenstein ist ein Berg mit zwei Gesichtern, der wohl auch wegen der langen Forststraßenstrecke im Schwarzenbachtal eher selten Besuch erhält. Interessant ist eine historische Grenzmarkierung in Gipfelnähe.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Benediktenwand (1801 m) Südanstieg
Die Benewand kann man fast von jeder Seite aus angehen. Während man von Norden her sehr lange auf der Forststraße wandert, bietet der Südanstieg etwas mehr Abwechslung. Zwar ist auch hier der erste Teil ein breiter, wenn auch hübscher Forstweg, doch das Finale, sowie die Abstiegsvariante durch den Glasbach-Graben, am Wasserfall vorbei, nach Jachenau ist wirklich sehr schön.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Berchtesgadener Hochthron (1972 m)
Der Berchtesgadener oder auch Bayerische Hochthron bricht gegen Süden und Osten mit wilden Felswänden ab, doch lässt er sich angesichts dieser Felswände über den Stöhr-Weg landschaftlich prächtig und vor allem unschwierig ersteigen. Wenn man über den Scheibenkaser absteigt, kann man die Kletterer in den Steilwänden gut beobachten. Die Tour verlangt Trittsicherheit, ist aber nicht schwierig, sie erfordert aber aufgrund der Länge eine gewisse Ausdauer.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Breitenstein (1622 m) über Fensterl
Das Breitensteiner Fensterl ist in der Karte als Naturdenkmal verzeichnet. Und in der Tat ist der Blick durch das Tor ins Leitzachtal einfach ein Traum! Allerdings ist diese Route auf den Breitenstein eine etwas abenteuerliche Variante. Sie ist weder ausgeschildert noch markiert und führt über teilweise schwer erkennbare Pfade durch steilen Wald. Daher kann man sie nur erfahrenen Bergwanderern mit gutem Orientierungssinn empfehlen. Wer zusätzlich den Gipfel des Fensterls erklimmen will, sollte auch klettertechnisch fit sein.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Brünnstein (1619 m)
Diese Route auf den Brünnstein ist eine schöne, nicht allzu anstrengende Wanderung. Der Gipfelanstieg erfordert jedoch schon etwas Trittsicherheit und Geschick. Die Tour führt auf einen exponierten, luftigen Gipfel, auf dem eine kleine Kapelle steht. Ein herrliches Bild! Schöne Ausblicke eröffnen sich dem Wanderer auch ins Inntal.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Brünstlkopf - Vorderer Felderkopf (1928 m)
Ein schöner und zugleich unschwieriger Höhenweg führt vom Brünstlkreuz über Brünstkopf, Zunderkopf, Vorderen Felderkopf und Windstierlkopf zur Enning-Alm, auf der es sich herrlich rasten lässt. Die Zugspitze und die umstehenden Ammergauer Berge bilden die Kulisse für diese aussichtsreiche Bergwanderung.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Cima Baone (490 m) - La Via del 92° Congresso
Klettern light! Die Cima Baone über Arco ist zwar nur eine kleine und unbedeutende Erhebung. Aber es führt eine spannende Route zum Gipfelkreuz hinauf. Die beschilderte und markierte „Via del 92° Congresso” ist kein Klettersteig, aber auch keine Wanderung, vielmehr ein ungesicherter Steig, der sich über eine karstige Kante in leichtem, griffigem Felsgelände mit Stellen im Schwierigkeitsbereich (II-III UIAA) empor schlängelt.
Bergtour
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN