Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Gotzenalm (1685 m) - Warteck (1741 m)
Diese Wanderung gibt sich sowohl lieblich als auch wild, und der Blick am frühen Morgen vom Feuerpalfen am Warteck in die über dem Königssee aufragende Watzmann-Ostwand gehört zu den großen Schau-Erlebnissen in den Ostalpen. Wer ein Glanzstück der Berchtesgadener Alpen erleben möchte, kommt an dieser Bergwandertour, die eine Fahrt über einen Teil des Königssees mit einschließt, nicht vorbei.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Großer Bettelwurf (2725 m) - Kleiner Bettelwurf (2649 m)
Eine Traumtour! Das Karwendel bietet eine fantastische Kulisse für diese landschaftlich überaus reizvolle und wirklich lohnende Bergtour. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind dafür aber absolut erforderlich. Wem die Tour als Tagespensum zu anstrengend ist, kann in der gemütlichen Bettelwurfhütte übernachten.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Großer Rettenstein (2366 m)
Der felsige Berg ist eine echte Ausnahmeerscheinung in den Kitzbüheler Alpen. Von weit her ist er wegen seiner markanten Gestalt zu erkennen, ganz deutlich hebt er sich von den Grasbergen der Umgebung ab. Und dann noch der fantastisch Blick in die Tauern! So ist die Tour mit steilem Schlussanstieg bei trittsicheren Bergsteigern recht beliebt. Für den Geübten ist sie auch nicht besonders schwierig.
Bergtour
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Großer Traithen (1852 m)
Der Große Traithen bietet eine kurze, jedoch großartige Überschreitung mit wunderschönem Ausblick an. Eine tolle Rundtour in den Bayerischen Voralpen für trittsichere Bergwanderer.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Haidachstellwand (2192 m) - Clesida (2080 m)
Im viel besuchten Rofangebirge zählt diese Runde zu den ruhigeren Touren. Vielleicht schreckt die kurze, aber etwas anspruchsvollere Schlüsselstelle mit einem fast senkrechten Mini-Klettersteig manche ab. Als „Zugabe“ gibt’s im Abstieg von der Haidachstellwand mit dem „Clesida“ einen weitgehend unbekannten Gipfel inklusive Kreuz und Buch.
Bergtour
Rofan
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Halserspitze (1862 m) - Blaubergkamm-Überschreitung
Die Blaubergüberschreitung gehört zu den schönsten, aber auch zu den anspruchsvollsten Bergtouren in den Bayerischen Voralpen. Schon der Zustieg durch die unglaublich wilde Wolfsschlucht und die anschließende Kraxelei durch die Schluchtwand sind einzigartig. Die technisch einfache, ewig weite Gratwanderung bietet dann wiederum ein unvergleichliches Panorama von den Hohen Tauern über den Guffert bis zur Zugspitze. Obwohl sich die technischen Schwierigkeiten in Grenzen halten, ist die Tour nur geübten, trittsicheren und konditionsstarken Bergwanderern zu empfehlen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hammerstein (1278 m)
Klein aber oho! Eine für die Gegend relativ ruhige und anspruchsvolle Bergwanderung, die kurz und dennoch abwechslungsreich ist. Eine urige Einkehrmöglichkeit am Weg und ein herrlicher Blick auf den Chiemsee machen die Tour zudem interessant.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hasentalkopf (1797 m)
Landschaftlich eine Hammer-Tour! Eine wunderschöne, relativ einsame Runde in den Ammergauer Alpen. Einzig der Talhatscher am Anfang nervt, kann aber problemlos mit dem Rad bewältigt werden. Dann geht es ausschließlich über ganz kleine Pfade und Steige hinauf zum Gipfel. Beim finalen Anstieg über den Grat sollte man ein wenig trittsicher sein, ansonsten ist die Tour harmlos. Der Gipfel bietet einen Ausblick von der Zugspitze bis zum Forggensee und tolle Einblicke ins restliche Ammergebirge.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Heilbronner Weg - Mädelegabel (2654 m)
Auf dieser landschaftlich einmaligen und sehr abwechslungsreichen Kammüberschreitung kann man wahlweise das Hohe Licht oder die Mädelegabel mitnehmen. Hier wird der Anstieg zur Mädelegabel beschrieben, da sie die beeindruckendere Aussicht bietet und am Ende der eigentlichen Gratüberschreitung liegt. Dort kann man besser einschätzen, ob man sich den Zusatzgipfel zeitlich und konditionell noch zutraut. Der einzige Nachteil des Heilbronner Weges ist seine große Beliebtheit, weshalb man die Tour wenn möglich unter der Woche unternehmen sollte. Wegen der beträchtlichen Länge der Route am schönsten als Zweitagestour oder gar mit einer zweiten Hüttenübernachtung.
Bergtour
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hintere Goinger Halt (2195 m)
Die Steinerne Rinne, das Herz des Wilden Kaisers, bietet sowohl für geübte Bergwanderer als auch für Kletterer Eindrücke, die unvergesslich bleiben. Mitten durch die schmale Felsenschlucht zwischen den berühmten Klettergipfeln Predigtstuhl und Fleischbank führt der gut gesicherte Steig.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN