Bergtour | Dolomiten | San Vigilio in Enneberg 450 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)
Die Gegend um die Fanes und Lavarella Hütte wartet mit einigen wunderschönen Gipfelmöglichkeiten auf. Doch auch wenn das Wetter schlecht, ist kann man eine herrliche kleine Runde machen. Wobei diese Bergwanderung ohne Gipfelbesteigung nicht nur für Schlechtwettertage zu empfehlen ist, sondern auch eine ideale, sehr abwechslungsreiche Familientour darstellt.
Bergtour | Bayerische Voralpen | Bad Feilnbach 450 Hm | insg. 03:10 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)
Von Mai bis Ende Oktober kann man vom Parkplatz Jenbachtal auf die Farrenpoint wandern. Eine schöne, kurze Spritztour! Ist die Straße gesperrt, kann man alternativ von Bad Feilnbach direkt aufsteigen. Diese Route ist allerdings etwas länger, und sie hat in der Mitte mit einem 30minütigen Forststraßen-Teil einen Schönheitsfehler.
Diese landschaftlich schöne Rundtour hat eigentlich alles, was eine Familienwanderung bieten sollte: sie ist kurz, abwechslungsreich, führt an mehreren Einkehrmöglichkeiten vorbei und beim Abstieg gibt es auch noch einen kleinen Bach. Für einen so kleinen Gipfel präsentiert die Farrenpoint auch eine überraschend nette Aussicht.
Bergtour | Chiemgauer Alpen | Reit im Winkl 1000 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)
Das Fellhorn in den Chiemgauer Alpen ist ein Berg mit zwei ausgeprägten Seiten: im Norden bietet es weite Almböden, im Süden einen steilen Felsabbruch. Knapp unterhalb des wenig ausgeprägten Gipfels steht das gut besuchte Straubinger Haus. Eine leichte, aber ziemlich lange Bergwanderung, vorbei an zwei Einkehrmöglichkeiten, mit überraschend prächtigen Ausblicken auf den Wilden Kaiser.
Während sich am benachbarten Pendling die Massen drängen, geht es am kleinen Feuerköpfl relativ ruhig zu. Dabei bietet auch dieser kleine Gipfel eine fantastische Aussicht. Da diese Bergwanderung sehr einfach ist, viele Flachpassagen aufweist und nicht allzu lang ist, eignet sie sich sehr gut als Familientour. Das bewirtschaftete Höhlensteinhaus kurz unterm Gipfel ist eine nette Einkehrmöglichkeit und hat sogar einen Kinderspielplatz.
Er ist nicht der Höchste in den Chiemgauer Alpen, aber doch einer der Bekanntesten und als Aussichtsberg ersten Ranges gerühmt. Der hier vorgestellte Westanstieg zieht sich etwas; vor allem bis man die Priener Hütte erreicht hat, ist etwas Geduld gefragt. Dafür ist der Schlussanstieg zum Gipfel bei dieser Variante etwas einfacher und bequemer als bei der Variante von der Ostseite (also von Ettenhausen).
Von der Tiroler Seite her führt die wohl bequemste Route auf den Geigelstein. Sie ist einfach und kurz und nur auf den letzten Metern etwas steiler. Abwechslungsreich und schön ist sie trotzdem und der fantastische Gipfelblick sowieso der gleiche. Genießer erwartet die Priener Hütte auf halbem Weg, und wer trittsicher ist, kann durch die Überschreitung ein interessante Runde machen.
Eine kleine, aber feine Bergwanderung mit einer netten Almsiedlung und schönem Ausblick. Die idyllische Gindelalm mit ihren netten Einkehrmöglichkeiten bietet nämlich bereits ein hübsches Panorama; und am Gipfel darf man dann auch noch weit ins Voralpenland blicken. Wegen der einfachen Wege und der geringen Höhe ist die Tour sowohl spät als auch früh im Jahr machbar und recht beliebt.
Diese Wanderung ist längst kein Geheimtipp mehr und die Beliebtheit ist verständlich. Trotz relativ niedriger Gipfelhöhe hat man doch in gleich mehreren Himmelsrichtungen eine überraschend schöne Aussicht. Waldpassagen und Lichtungen wechseln sich ab, so dass Sonnenhungrige auch auf ihre Kosten kommen.
Bergtour | Gurktaler Alpen | Bad Kleinkirchheim 650 Hm | insg. 03:15 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)
Schon der Ausgangspunkt ist sehenswert: das uralte und urige Karlbad. Daß diese landschaftlich schöne und kurze Rundtour genau am Gipfel über das Dreiländereck Salzburg, Steiermark, Kärnten führt, ist ein weiteres Kuriosum. Wen wundert es da, daß dieser großartige Aussichtsberg zu den beliebten und relativ viel besuchten Zielen im Nationalpark gehört.