Eine typische Liebhabertour; wer freie Hänge sucht, wird hier enttäuscht. Die Route führt nämlich etwa zur Hälfte direkt durch den Wald, erst im oberen Bereich eröffnen sich Schneisen und dann auch eine traumhafte Aussicht auf Kreuzspitze, Zugspitze und die Geierköpfe. Die Tour ist also nicht jedermanns Sache und so geht es vergleichsweise ruhig zu an der Weitalpspitz.
Wie zwei riesige „Röhren“ leiten die beiden parallel laufenden Kare ins Innere des Hochkalterstockes: das Steintal rechts und das Ofental links. Die vor allem konditionell anspruchsvolle Skitour auf die Ofentalscharte hat einen langen Zustieg über Wanderwege und Steige und durch steilen Hochwald. Dann aber warten 1000 Hm ideales Skigelände auf den Tourengeher.
Skiwanderung mit landschaftlich reizvollen und ruhigen Passagen im Soingraben und im Angesicht der markanten Ruchenköpfe; die Abfahrt ist jedoch - abgesehen vom Gipfelhang - wegen der langen Flach- und Schiebestrecken wenig lohnend. Zwar kann man bei schnellem Schnee auch im sehr flachen Soingraben ein paar nette Schwünge ziehen, etwas lästig ist allerdings die Forstweg-Passage. Tolles Gipfelpanorama!
Skitour | Bayerische Voralpen | Bad Tölz 320 Hm | Aufstieg 01:10 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)
Die Einheimischen aus Bad Tölz, Gaißach oder Lenggries schätzen die Sonntraten schon lange: Schöne Ausblicke auf Benediktenwand und Karwendel, nette und oft unverspurte Hänge, sowie ein minimales Lawinenrisiko sind die Vorzüge dieser Kurz-Skitour. Sie lässt sich auch schnell mal vor oder nach dem Pisteln am Brauneck machen.
Ein Berg für (fast) alle Fälle. Doch wer diese wunderschöne, kleine Skitour in den Kitzbüheler Alpen als reine Schlechtwettertour bezeichnet, tut ihr unrecht. Bietet der Berg doch ideales Skigelände vom Gipfel bis zum Parkplatz. Gerade bei Neuschnee wird der Weg durch die großzügigen Waldschneisen auch landschaftlich zum Erlebnis.
Ist auch der Anstieg im unteren Bereich (via Kastensteig) etwas mühsam, die schönen freien Hänge und Mulden im oberen Abschnitt sind wirklich der Mühe wert. Außerdem kann man diese mittelschwere Skitour ausweiten und mit einer Variante noch lohnender gestalten. Dazu braucht es aber sichere Verhältnisse und einen guten Orientierungssinn.
Eine wirklich großartige und nicht allzu schwere Skihochtour führt auf den Piz Sesvenna im Grenzgebiet zwischen Südtirol und der Schweiz. Ideale Skihänge in nördlicher Exposition bietet der Sesvenna-Gletscher. Die grandiose Aussicht auf den Ortler krönt die Besteigung, die am Ende zu Fuß über den Grat führt.
Die landschaftlich großartige Skihochtour zum Blinnenhorn (Corno Cieco) wird geprägt durch den großen und flachen Griesgletscher. Sie ist daher nicht schwierig, jedoch lang und etwas anstrengend. Weil die Tour recht flach ist, sollte sie am besten bei Pulver oder Firn unternommen werden. Dann macht die Abfahrt mehr Spaß, als man beim Aufstieg meinen möchte.
Im unteren Bereich handelt es sich um eine gemütliche, landschaftlich schöne Skiwanderung. Der steile Gipfelanstieg erfordert jedoch alpine Erfahrung, besonders in der Beurteilung der Lawinensituation. Insgesamt eine tolle Skitour auf einen aussichtsreichen Gipfel. Die steilen Gipfelhänge sind bei gutem Schnee ein Hochgenuß!
Skitour | Bregenzerwald | Egg Schwierigkeit (4 von 6)
Die isoliert am Nordrand des Bregenzerwald Gebirges aufragende Winterstaude bietet eine schöne, nordostseitige Abfahrt und ist ein besonders aussichtsreicher Skigipfel. Nomen est omen die Winterstaude ist eine wirklich schöne Wintertour.