Nicht gerade einsam, dafür reich an Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeit. So präsentiert sich der Rossbodenstock hoch über Andermatt dem Skibergsteiger. Für den, der länger im Gebiet bleiben will, bietet seine Überschreitung einen interessanten Zugang zur Maighelshütte.
Skihochtour | Grajische Alpen | Val di Rhêmes 600+1050 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)
Das südliche Flair eines wilden und ursprünglichen Gebirges machen diese Tour so besonders reizvoll. Dazu gibt es eine sehr einfache, aber gut bewirtschaftete Hütte und einen prächtigen Gipfel. Hat man alpine Erfahrung, ist die Punta di Galisia eine leichte und wunderschöne Skihochtour.
Eine Skitour für Genießer, Anfänger und für Schlechtwettertage. Die kurze und einfache Route bietet über beinahe 700 Höhenmeter mäßig steiles, wunderschönes freies Skigelände. So kommt es, daß der Loosbühel und sein Nachbar, das Filzmooshörndl, sehr beliebt sind bei den Brettlfreunden.
Der Aufstieg von der Guben-Schweinfurter-Hütte ist eher unüblich, bietet jedoch im Frühjahr herrliche Firnhänge. Diese Tour ist nicht allzu lang, daher lohnt sie sich auch noch für den Abschlusstag eines Tourenwochenendes oder lässt sich als Übergang zur Neuen-Pforzheimer-Hütte ausgestalten.
Das Hobarjoch ist nicht der höchste Gipfel im Rund der Nafinghütte und doch ist es ein imposanter Berg mit sehr schönen Abfahrts- und Aufstiegsmöglichkeiten. Wenn auch keine schwierige Tour, so ist doch ein wenig alpine Erfahrung für die Besteigung günstig.
Eine wilde, imposante Gipfelszenerie und wunderbar breite, ideal-steile, Skihänge machen den Tschachaun attraktiv – und das, obwohl man dafür zuerst einmal einen langen Talanstieg hinter sich bringen muss. Doch auch dieser ist landschaftlich nicht ohne Reiz. Gleich zwei Aufstiegsvarianten gibt es, die man zu einer Runde zusammenfügen kann. Oft ist jedoch nur die Route durchs Faselfeiltal gespurt.
Einfache, jedoch überaus lohnende Skitour. Der Piz Belvair bietet dem Skibergsteiger einen riesigen, freien 800 Meter-Idealhang in sonnseitiger Exposition. Außerdem nomen est omen verspricht der Belvair ein super Panorama.
Im herrlichen Muldengelände unterm Pfundsjoch hält sich der Schnee ganz gut und so bekommt die unbedeutende Graterhebung zwischen Joch und Kleinem Gilfert immer wieder Besuch. Dass man dafür recht lange auf einer Almstraße marschieren muss, kann in schneearmen Zeiten auch ein Vorteil sein.
Der Anstieg zur Putzenkarschneid ist eine der kürzeren Touren im Bereich der Winnebachseehütte. Man kann ihn also, bei entsprechender Kondition, auch noch am Tag des Hüttenaufstiegs bezwingen oder mit einem der umliegenden Ziele verbinden.
Kurze, jedoch zum Teil sehr steile und damit rassige Tour, die man nur bei wirklich sicheren Verhältnissen durchführen sollte. Eine Route für erfahrene Skibergsteiger.