Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Hochplatte (1813 m)
Im Winter eine viel begangene Skitour, ist die Wanderung auf die Hochplatte während der restlichen Zeit eine eher ruhige Angelegenheit. Höhe Falkenmossalm hat man bereits ein herrliches Panorama vor Augen - wie auf dem Präsentierteller bekommt man vis à vis Unnütz und Guffert serviert. Die Tour hat zwei Gesichter: Im unteren Teil wandert man zunächst etwas eintönig über Forst- und Almstraßen sowie einen Karrenweg, oben wird es dann auf schmalem, teilweise sehr steilem Steig richtig schön, aber auch etwas anspruchsvoller, wenn auch nie schwierig.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochschergen (1395 m)
Sogar in den beliebten Ammergauer Alpen gibt es noch wenig besuchte Wandergipfel. Dabei ist der Hochschergen zwischen Saulgrub und Unternogg beinahe ein Ganzjahresziel. Ein einfacher Weg führt durch lauschigen Bergwald, vorbei an einigen aussichtsreichen Lichtungen zum Gipfel empor. Dort wartet eine große sonnige Wiese mit vielen Bänken.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochwanner (2774 m)
Am Hochwanner – dem zweithöchsten Berg Deutschlands - geht es unvergleichlich ruhiger zu als an der Zugspitze. Was neben der etwas abgelegenen Lage vielleicht auch daran liegt, dass man sich den 2744 hohen Gipfel zuletzt mit einem recht anstrengenden Geröllanstieg erobern muss. Diese Bergtour ist zwar technisch nicht sehr schwierig, erfordert aber trotzdem Trittsicherheit und gute Orientierung, auch im weglosen Gelände. Der Gipfel bietet eine grandiose Aussicht u.a. auf die Miemninger Berge und den Alpenhauptkamm, aber auch ins Alpenvorland.
Bergtour
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochwannig (2493 m)
Auf den Hochwannig, 1600 m hoch über Nassereith thronend, führen im wesentlichen 3 Wege. Genußvoll und sehr aussichtsreich ist die hier beschriebene leichte Bergtour über das Marienbergjoch und die Handschuhspitzen. Alternativ könnte man aber auch vom Fernpaß über die Muthenaualm, oder - wesentlich anspruchsvoller - über den am Berglesboden beginnenden Nordgrat ansteigen.
Bergtour
Mieminger Berge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hohe Kisten (1922 m)
Man kennt ihn sozusagen vom Vorbeifahren (Richtung Garmisch), diesen eckigen Gipfel der aussieht wie eine Kiste die Hohe Kisten. Eine mit 1300 Höhenmetern anstrengende, aber lohnende Tour (sieht man vom Forstweg am Anfang einmal ab). Etwas Orientierungssinn, Trittsicherheit und Kondition muß man dafür aber schon mitbringen.
Bergtour
Estergebirge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hohe Munde (2662 m)
Wer einmal über den Zirler Berg gefahren ist oder ins Leutaschtal, der kommt um einen bewundernden Blick nicht herum. Die Hohe Munde ist ein ganz markanter Berg, ein echtes Prachtexemplar! Und die Tour hält, was der Berg von der Ferne verspricht. Die Hohe Munde ist eine anstrengende, steile, aber technisch nicht allzu schwierige Bergtour mit grandiosem Panorama!
Bergtour
Mieminger Berge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Höhenberg (958 m)
Diese einfache, kleine, beschauliche Bergwanderung ist ideal für die Übergangszeiten oder auch als Familientour. Sie führt über den Auerberg - vorbei an wunderschönen Aussichtspunkten und vielen Rastbänken – durch hübschen Bergwald ins „Kleine Paradies“. Im ersten Teil der Tour wandert man auf durchwegs kleinen, aber guten Steigen; beim Rückweg benutzt man dann eine Forststraße.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Gleirsch (2492 m)
Der Hohe Gleirsch sticht von Scharnitz aus markant ins Auge und zählt zu den Hausbergen des Tiroler Grenzorts zu Bayern. Besonders lohnend, aber orientierungsmäßig auch herausfordernd ist eine Überschreitung dieses eher selten besuchten Karwendelgipfels. Technisch ist diese Route gar nicht so schwer, konditionell gehört sie zu den anspruchsvollen Touren.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Grasberg (1783 m)
Nördlich der Soierngruppe liegt der Hohe Grasberg, der am schnellsten über die Fischbachalm erreicht wird. Einsamer – und deutlich länger – ist die Variante von Vorderriss aus über die Grasbergalm. Bis dorthin empfiehlt sich die Benutzung eines Mountainbikes.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Peißenberg (988 m)
Nur wenige Meter fehlen dem Hohen Peißenberg zur 1000 Meter Marke...was seiner großartigen Aussicht in Richtung Alpen keinen Abbruch tut. Eine lohnende Wanderung ist die Überschreitung vom Bahnhof Peißenberg über den Gipfel zum Bahnhof Hohenpeißenberg. Dabei kann man durchaus noch am späten Nachmittag oder frühen Abend die dann ganz besonders schöne Gipfelstimmung genießen. Denn der Abstieg nach Hohenpeißenberg ist relativ kurz. Ausgangs- und Endpunkt der Tour sind hervorragend durch eine Bahnlinie verbunden.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN