Ihre Auswahl ergab 611 Treffer!
Auswahl neu sortieren nach
Die Rundtour über den Fuderheuberg ist schon fast ein Geheimtipp. Ganz wildromantisch schlängelt sich der schmale Steig durch den sehr steilen Bergwald. Der herrliche Mischwald bietet im Sommer nicht nur Schatten, sondern lässt an lichten Stellen auch immer wieder einen tollen Ausblick zu. Einzig der Verkehrslärm von Autobahn und Bundesstraße stören ein wenig die Idylle. Die Route ist technisch einfach, doch viele ausgesetzte Stellen erfordern wirklich Trittsicherheit. Auf den felsigen Fuderheustein geht es wenige Meter über einfache, drahtseilgesicherte Felsen. Der Abstieg ist dann weniger steil und somit ganz gemütlich.
Eine wunderschöne Überschreitung mit herrlichen Ausblicken und einer wunderschönen Gratwanderung. Lange verläuft der schmale Steig auf der Nordseite des Berges durch schattigen Wald, doch dann wird die Aussicht zunehmend schöner und die Route immer interessanter. Die Krönung ist dabei der technisch einfache Grat, an dem ganz leichte Felsstufen überwunden werden und das Panorama wirklich großartig ist. Auch beim Abstieg ist der Forstweganteil sehr gering und am Ende landet man im vielleicht schönsten Gastgarten Bayerns direkt am Fuße des Berges.
Kaum zu glauben, aber auch am so beliebten Tegernsee, in unmittelbarer Nähe zur stark frequentierten Neureuth gibt es ruhige Wanderungen. Allerdings hat diese kurze Rundtour ihren Preis: Man sollte Trittsicherheit und Orientierungssinn, also Erfahrung im unmarkierten, weglosen Geländen mitbringen. Auf Indianerart geht es entlang des Westrückens über den Buchberg zum Gassler Berg – nette Ausblicke gibt es dabei nur während des Anstieges, denn der Gipfel selbst ist bewaldet. Wer noch Lust auf eine Einkehr und großes Panorama hat, kann zusätzlich noch zum vielbesuchten Berggasthof Neureuth aufsteigen.
Er ist nicht der Höchste in den Chiemgauer Alpen, aber doch einer der Bekanntesten und als Aussichtsberg ersten Ranges gerühmt. Der hier vorgestellte Westanstieg zieht sich etwas; vor allem bis man die Priener Hütte erreicht hat, ist etwas Geduld gefragt. Dafür ist der Schlussanstieg zum Gipfel bei dieser Variante etwas einfacher und bequemer als bei der Variante von der Ostseite (also von Ettenhausen).