Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Skitouren

Ihre Auswahl ergab 615 Treffer!

Auswahl neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Großvenediger (3662 m) - Ostroute

Skihochtour | Hohe Tauern | Matrei in Osttirol
1300+850 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Diese äußerst elegante Pyramide aus Fels und Eis lacht einen schon von weiten her an. Was für ein schöner Berg! Die Route von Matrei aus führt den Alpinisten durch wildromantische Hochgebirgslandschaft. Der lange Zustieg von Osten stellt für gute Skibergsteiger bei gutem Wetter kein Problem dar. Großartiges Gipfelpanorama!

Großvenediger (3662 m) - Südroute

Skihochtour | Hohe Tauern | Prägraten
645+1550 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Auch 175 Jahre nach seiner Erstbesteigung hat der elegante Dreitausender inmitten ausgedehnter Gletscherfelder nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Der Großvenediger ist als vierthöchster Berg Österreichs einer der beeindruckendsten Gletscherberge der Ostalpen und mit Ski über die Johannishütte, also über die Südroute von Prägraten im Virgental, relativ einfach zu besteigen. Allerdings darf die Spaltengefahr und der konditionelle Anspruch dabei nicht unterschätzt werden.

Grubereck (1664 m) + Punkt 1698 m

Skitour | Bayerische Voralpen | Rottach Egern
750 Hm | Aufstieg 01:50 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Das Grubereck ist eine eher unbedeutende Kuppe im Gratverlauf zwischen Risserkogel und Setzberg. Nichtsdestotrotz ist die Route im oberen Bereich landschaftlich äußerst reizvoll, insbesondere wenn man die Kammwanderung bis zum Punkt 1698 m fortsetzt, was viele Skitourengeher mit dem Grubereck gleichsetzen, aber kartografisch genaugenommen ein anderer Zielpunkt ist. Die Skitour steht leider in einem etwas ungünstigen Verhältnis was den Anteil an Forstwegen angeht. Das ändert sich aber gleich, wenn man an das Grubereck noch die Plankenstein-Runde dranhängt. Dann ist die Tour allerdings wesentlich länger und auch ein wenig anspruchsvoller.

Grünsteinscharte (2272 m)

Skitour | Mieminger Berge | Nassereith
1170 Hm | Aufstieg 02:50 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Wer zur Grünsteinscharte aufsteigt, befindet sich teilweise auf der Route der klassischen Grünstein-Umfahrung. Doch die Umfahrer nehmen die herrlichen Hänge der Höllreise nur im Aufstieg. Wer dagegen von Süden, von Arzkasten über das Lehnberghaus heraufkommt, darf auch über die Traumhänge abfahren. Zudem ist diese mittelschwere Skitour landschaftlich einfach großartig. Fast könnte man meinen man befindet sich in den Dolomiten.

Güntlespitze (2092 m)

Skitour | Allgäuer Alpen | Kleinwalsertal
975 Hm | Aufstieg 02:40 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Skitourengeher haben im Kleinwalsertal die Qual der Wahl. Ein Höhepunkt im breiten Angebot ist mit Sicherheit die Güntlespitze. Der wunderschöne Aussichtsgipfel bildet quasi die Schnittstelle zwischen Kleinwalsertal und Bregenzerwald und ist ein überaus dankbares Skitourenziel mit diversen Anstiegs- und Abfahrtsmöglichkeiten. Allerdings müssen die Schneeverhältnisse passen, denn der Großteil der Routen ist lawinengefährdet.

Hauslabkogel (3403 m)

Skihochtour | Ötztaler Alpen | Sölden
600+1100 Hm | insg. 05:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Schon von der Martin Busch Hütte aus kann man die Qualitäten dieses Berges gut erkennen: steile, breite und makellose Hänge laden zu einer Befahrung geradezu ein. Außerdem bietet der Hauslabkogel einen schönen Nahblick auf die benachbarte Fineilspitze und eine herrliche Aussicht auf den Similaun.

Herrenstein (1850 m)

Skitour | Kaisergebirge | Going am Wilden Kaiser
1000 Hm | Aufstieg 02:40 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Warum die Skitour zum Herrenstein weniger beliebt ist als das benachbarte Kübelkar, verstehe wer will. Die Herrenstein-Route bietet nämlich einen riesigen, breiten Idealhang über 500 Höhenmeter! Bei dieser nur wenig schwierigeren, südseitigen Kaisertour mit beeindruckender Felskulisse steuert man einen Felsklotz unter der Regalpspitze an. Da das Gelände zwar durchgehend steil, aber eben nicht sehr steil ist, halten sich die Schwierigkeiten in Grenzen und der Skigenuss ist bei Firn entsprechend hoch.

Hintere Karlesspitze (2641 m)

Skitour | Stubaier Alpen | Sellrain
900 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Skifahrerisch und landschaftlich schöne Skitour mit Ausweichziel oder Zusatzaufgabe. Bei sicherem Pulver ist vor allem das schattseitige Steilgelände unter dem Wörgetalsattel ein Hochgenuss. Die Skitour lässt sich gut mit dem Wetterkreuzkogel kombinieren.

Hintere Nonnenspitze (3252 m)

Skihochtour | Ortler Alpen | Martelltal
1500 Hm | Aufstieg 04:10 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Anziehungskraft von Cevedale, Zufallspitze & Co. ist so groß, dass die Masse an Skitourengehern auf schnellstem Weg den Talschluss ansteuert. Dabei bietet das Martelltal noch andere großartige Tourenziele. Etwa die Hintere Nonnenspitze, die sich hoch über dem Zufrittsee versteckt und beim Blick von der schmalen Uferstraße nur einen wenig attraktiven Waldgürtel zeigt. Doch wer diese Hürde gemeistert hat, der wird reichlich belohnt: Denn über dem Zufritttal öffnet sich ein großartiger Nordhang über rund 900 Höhenmeter – für abfahrtsorientierte Tourengeher der skifahrerische Höhepunkt des Martelltals.

Hintere Steinkarspitze (2215 m)

Skitour | Lechtaler Alpen | Berwang
865 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine Route, die quasi ohne Flachpassagen auskommt, aber auch nirgends unangenehm steil ist. Am schönsten ist sie bei sicherem Pulver. Der hält sich hier aber wegen der sonnenverwöhnten Exposition oft nicht so lange. Die mittelsteilen bis steilen Hänge, allen voran der Gipfelhang, sind jedoch auch bei Firn ein echtes Schmankerl. Landschaftlich schöne Tour in der Liegfeistgruppe.