Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Siplingerkopf (1746 m)
Auf manche Rekorde möchte man gerne verzichten, zumindest als Wanderregion. Etwa die Sache mit dem Niederschlag. In Balderschwang werden durchschnittlich 2450 Liter pro Quadratmeter im Jahr gemessen – Rekord für Deutschland. Und auch der höchste Niederschlags-Jahreswert wurde hier gemessen: 3503 Liter pro Quadratmeter. Daher stellt man lieber andere Rekorde in den Vordergrund: Balderschwang ist die höchstgelegene Gemeinde Bayerns, zu erreichen über die höchste Passstraße Deutschlands und die Gemeinde mit der geringsten Bevölkerungsdichte. Viel Platz also für Touren im Naturpark Nagelfluhkette, etwa auf den wunderschönen, sonnseitigen Siplingerkopf.
Bergtour
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sis (639 m)
Egal, ob man sich nach einigen faulen Strandtagen einfach nur die Füße vertreten oder die Insel einmal von ihrer bergigen Seiten kennenlernen will, der Gipfel Sis eröffnet dazu die ideale Gelegenheit. Die Tour ist recht kurz, eher eine Spritztour, bietet fantastische Ausblicke und mediterrane Landschaft mit duftendem Wildem Salbei, Wacholderbüschen, Thymian - dem Geruch von Macchia (kroatisch „Makija“) und Meer.
Bergtour
Adria
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Soldatenköpfe (1765 m)
Eine Tour für Liebhaber ist halt nicht jedermanns Sache. Und so ist auch diese Route am Plansee relativ einsam. Nachdem man den Forstweg hinter sich hat, geht es nämlich ausschließlich über kleine Pfade, entlang von Trittspuren oder gar weglos durch Wald- und Latschengelände. Daher sollte man schon ein wenig Orientierungssinn im Gepäck haben. Auch der Gipfel ist Latschen bewachsen und so kann man das tolle Panorama mit super Blick auf die Zugspitze ausschließlich im Stehen bewundern. Auch als Bike & Hike-Tour geeignet.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sparber (1502 m)
Wer vom Fuschlsee kommt, hat bereits kurz vor St. Gilgen einen traumhaften Blick auf den Wolfgangsee und auf einen markanten, ja herausragenden Gipfel im Südosten. Es ist der Sparber, der hier bei Strobl wie ein Wächter ziemlich freistehend über dem See thront. Daher nennen ihn die Einheimischen gerne „den schlafenden Löwen“. Umgekehrt hat man natürlich auch vom Gipfel des Sparber einen traumhaften Blick auf den Wolfgangsee und auf die umliegenden Gemeinden. Dass der finale Gipfelanstieg steil und ein wenig anspruchsvoller ist, macht die Sache zudem spannend. Geübte, trittsichere Bergwanderer meistern die Tour aber völlig ohne Probleme.
Bergtour
Salzburger Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Spitzstein (1596 m) - Nordwandsteig
Viele Wege führen nach Rom. Und so ist es auch mit dem Spitzstein. Der Berg auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol lässt sich von verschiedenen Seiten aus angehen. Der bergsteigerisch interessanteste, aber auch anspruchsvollste Gipfelanstieg war bis 2017 offiziell gesperrt. Doch nun bietet der sogenannte Nordwandsteig eine schöne Variante für trittsichere Bergwanderer. Die Rundtour führt anschließend über den Normalweg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Steckenbergkreuz (1228 m) - Steckenberg
Das Steckenbergkreuz ist eine ideale Spritztour. Reizvoll geht es zu Beginn durch die Schleifmühlenklamm, dann auf einem hübschen kleinen Steig durch den Wald zum Gipfelkreuz mit schöner Aussicht. Den höchsten Punkt erreicht man, wenn man die ebenfalls beschriebene Rundtour über den Steckenberg macht. Für Familien wartet nach dieser Halbtagestour noch das Freizeitprogramm an der Sommerrodelbahn von Unterammergau.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Stoanerne Mandln (2003 m)
Eine wunderschöne Rundwanderung über einen alten Kraft- bzw. Hexenplatz mit gigantischer Aussicht. Vom sanften Almgelände aus hat man einen wirklich außergewöhnlich schönen Blick auf die Dolomiten, aber auch auf die Sarntaler Gipfel. Die Stoanernen Mandln sind nicht umsonst eine der beliebtesten Touren der Gegend, denn die vielen Steinmandln wirken echt bizarr und man kann kaum leugnen, dass der Ort eine ganz besondere Energie hat. Zwei wirklich gute Einkehrmöglichkeiten machen die Genusstour perfekt!
Bergtour
Sarntaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Stutzenstein (892 m)
Waldtour auf einen unbekannten, unbedeutenden Gipfel mit jedoch überraschend schönem Ausblick auf den Kochelsee und das Estergebirge. Die einfache Wanderung (jedoch Orientierungssinn erforderlich!) ist auch zu anderen Jahreszeiten schön, aber im Hochsommer lockt sie mit viel Schatten, munteren Bächen und Wasserfällen sowie Bademöglichkeiten nach der kurzen Tour. Außerdem könnte man direkt am Ausgangspunkt im Gastgarten eines Bauerncafés frühstücken. Das wäre doch einmal ein etwas anderer Tourbeginn…
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Taubenstein (1692 m) – Rauhkopf
Eine wunderschöne, abwechslungsreiche, nicht allzu anstrengende Rundtour, die immerhin über zwei aussichtsreiche Gipfel führt. Wobei man die hier vorgeschlagene Route auch noch abkürzen oder verlängern kann. Es locken tolle Ausblicke, ein ganz kurzer, schon fast etwas alpiner Gipfelanstieg, diverse Einkehrmöglichkeiten für Genießer und am Ende ein Spaziergang entlang des Spitzingsees. An heißen Hochsommertagen kann man hier die Tour mit einem frischen Bad im See ausklingen lassen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Tignale Wasserfall Rundweg
Die kurze und landschaftlich sehr reizvolle Wanderung entlang einer Bachschlucht mit Wasserfällen und Gumpen ist eine ideale Abwechslung zu einem reinen Badeurlaub am Gardasee. Dabei muss man bei dieser Tour nicht einmal aufs Baden verzichten, denn man kann sich am Ende in einer herrlichen Gumpe unter einem Wasserfall erfrischen. Die Tour ist also auch für den Hochsommer geeignet, zumal sie überwiegend durch schattenspendenden Wald führt.
Bergtour
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN