Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Natterwand (1618 m)
Eine echte Liebhabertour! Wer Bergeinsamkeit sucht und dafür bereit ist Spür- und Orientierungsinn einzupacken, wer auch mit einem kleinen Gipfel zufrieden ist und dennoch die nötige Trittsicherheit im weglosen, steilen Gelände besitzt, der ist hier genau richtig. Auf unmarkierten Almwegen und am Ende über Stock und Stein geht es zum überraschend aussichtsreichen Gipfel mitten im Latschendickicht.
Bergtour
Rofan
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Pallspitze (2389 m)
Bergeinsamkeit mit Aussicht: Die Pallspitze liegt in einem touristisch eher wenig erschlossenen Teil der Kitzbüheler Alpen, bietet wunderschöne Landschaftseindrücke und eine sehr gute Rundum-Fernsicht. Die hier beschriebene, eher einfache, jedoch längere Rundtour verläuft im Aufstieg durch den Frommgrund und im Abstieg durch den Langen Grund.
Bergtour
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Pfitschkopf (2120 m)
Kaum einer, der in der Nähe von Meran Bergwandern geht, lässt dabei das Gebiet Meran 2000 aus. Dabei ist das Skigebiet mit seinen Bergbahnen und Liftanlagen gar nicht so attraktiv. Viel schöner ist es daher, entweder südlich davon zu wandern - also Richtung Tschögglberg - oder gleich auf der anderen Seite – der Texelgruppe. Ein wirklich guter Tipp ist dort die herrlich aussichtsreiche und eher einfache Tour auf den Pfitschkopf nördlich von Meran.
Bergtour
Texelgruppe
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Plombergstein (830 m)
Eine kurze, aber dennoch ziemlich beeindruckende Rundwanderung! Richtig wild geht es durch einen Graben mit einem verwunschen anmutenden Wald. Oben am Gipfel hat man dann einen traumhaften Ausblick auf St. Gilgen und den Wolfgangsee. Doch die Tour bietet noch ein weiteres Highlight: Die Steinklüfte, eine Felssturzzone mit Höhlen und Felsenfenstern, die nicht nur bei Kindern die Fantasie erblühen lässt.
Bergtour
Salzburger Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Puig de l‘Ofre (1093 m)
Am Ausgangspunkt beeindrucken die felsigen Nachbargipfel etwas mehr als der bewaldete Kegel des Puig de l’Ofre. Doch dieser erste Eindruck täuscht, der Ofre ist ein ausgezeichneter Aussichtsberg und die Route landschaftlich ungemein reizvoll. Während der erste Teil dieser Bergwanderung flach und wenig anstrengend auf breiten Wegen am smaragdgrünen Auge des Cúber-Stausees vorbei und durch ein Hochtal führt, sind Gipfelanstieg und Abstiegsroute wild und erfordern ein Minimum an Trittsicherheit. Toller Blick auf Sóller, das Meer und den höchsten Berg Mallorcas.
Bergtour
Serra de Tramuntana
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Regalmwand (2208 m)
Wer von Süden aus die Kette des Wilden Kaisers betrachtet, dem erscheint die Regalmwand als nur schwer erkletterbarer Felsturm. Doch die Perspektive aus der Ferne täuscht – auf dem Normalweg führt eine moderate Kletterei im zweiten Schwierigkeitsgrad auf diesen Gipfel mit prima Aussicht.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ringspitz (1293 m)
Wer in den Tegernsee Bergen eine ruhige Wanderung genießen möchte, muss entweder sehr früh aufstehen oder mal auf eigene Faust (und eigene Verantwortung) eine unmarkierte Route ausprobieren. Die Ringspitz thront dermaßen prominent direkt über dem südlichen Tegernsee, dass man meinen müsste, sie ist viel besucht. Doch diese kurze, stark bewaldete Spritztour mit tollem Blick auf den See ist nur wenig begangen, denn fehlende Markierungen und richtig steile Gipfelanstiege sind nicht jedermanns Sache.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rinnkogel (1823 m)
Der Rinnkogel gehört sicher zu den schönsten und abwechslungsreichsten Bergtouren am Wolfgangsee. Wildromantisch geht es hier steil durch den Wald und am Ende etwas anspruchsvoller über eine leichte Felspassage sowie entlang des luftigen Grates zum sehr aussichtsreichen Gipfel. Vor allem der Dachstein zeigt sich sehr imposant. Die Tour ist noch nicht überlaufen und zählt zu den ruhigeren in der Gegend, denn hier ist schon ein wenig Kondition und vor allem Trittsicherheit mitzubringen.
Bergtour
Salzburger Voralpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rittner Horn (2260 m)
Als hufeisenförmiges Gebirge strecken sich die Sarntaler Alpen zwischen Sterzing und Bozen aus. Ihr östlicher Arm endet am 2260 Meter hohen Rittner Horn, das mit sanften Alm- und Waldhängen zum Südtiroler Eisacktal hinab fällt. Umso spektakulärer ist das weite Panorama, das im Osten von berühmten Dolomiten Gruppen beherrscht wird und das bei klarer Luft im Westen bis zum Ortler reicht.
Bergtour
Sarntaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rötelstein (1394 m)
Die Überraschung kommt am Schluss: Mit so einem schönen Gipfelblick hat man wirklich nicht gerechnet. Wie aus bunten Mosaiksteinchen leuchten der Staffelsee, der Riegsee und das Kochelseemoor in der Tiefe. Sogar der Herzogstand und der Heimgarten sind jetzt greifbar nahe. Man erkennt bereits die vielen Wanderer auf den beliebten Gipfeln. Wie schön, dass der Rötelstein nicht zu den Modebergen gehört. Die Route von Schlehdorf zum Rötelstein ist etwas lang und daher ganz besonders als Bike & Hike-Tour zu empfehlen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN