Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Schildenstein (1613 m)
Hat man die langweilige Forstweg-Passage erst einmal hinter sich gebracht, wird es wahrhaft königlich! Die Buckelwiesen und die tolle Kulisse an der Königsalm sind einzigartig schön. Anschließend geht es über einen schmalen, aber nie schwierigen Steig hinauf. Erst der kurze Gipfelanstieg über Schrofen erfordert Trittsicherheit. Doch auch diese Mühe lohnt sich, denn die Aussicht vom Schildenstein auf Karwendel, Zugspitze, das Rofan, den Achensee und die schneebedeckte Reichenspitzgruppe sind an klaren Tagen einfach toll!
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schildenstein (1613 m) via Wolfsschlucht
Wildromantisch, beinahe märchenhaft ist der raue Anstieg über die Wolfsschlucht auf den Schildenstein. Steil geht es hier auf einem stellenweise ausgesetzten Steig nach oben. Trittsicherheit und Konzentration sind daher unbedingt erforderlich für diese Tour. Beim Abstieg wandert man aber dann ganz gemütlich über Graseck und Geißalm zurück zum Ausgangspunkt, so dass sich eine richtige schöne Rundtour ergibt.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schlern - Petz (2563 m) - via Seiser Alm
Der Schlern bietet mit seinem Gipfel, dem Petz einen Aussichtspunkt allererster Güte. Überhaupt ist die beliebte Route landschaftlich wunderschön, bietet sie doch mit der idyllischen Seiser Alm einen herrlichen Kontrast zu den schroffen Felsgipfeln der Dolomiten. Die technisch ganz einfache Route zieht sich allerdings richtig in die Länge. Zur physischen wie moralischen Stärkung liegen jedoch 3 sehr schöne Einkehrmöglichkeiten am Weg.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schlern - Petz (2564 m) - Rundtour von Völs
Das gewaltige Schlern-Massiv im Westen der Dolomiten wird meist von der bekannten Seiser Alm aus begangen. Es gibt aber auch einen interessanten, sehr abwechslungsreichen und zudem viel einsameren Aufstieg von Westen her! Und wer etwas Zeit mitbringt, kann aus dieser Bergwanderung einen wirklich spannenden Rundweg machen. Zweitagestour mit Hüttenübernachtung.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schlicker Seespitze (2804 m)
Die Kalkkögel bilden eine markante Felskette südwestlich von Innsbruck. Sie werden daher nicht ganz zu Unrecht auch „Nordtiroler Dolomiten“ genannt. Die Schlicker Seespitze ist der höchste Gipfel dieser Kette und somit ein grandioser Aussichtsberg. Über die brüchige, felsdurchsetzte Nordwestflanke kann man den Gipfel besteigen. Für dieses Schrofengelände mit ganz leichter Blockkletterei ist unbedingt Trittsicherheit erforderlich. Der Zustieg führt jedoch über landschaftlich äußerst reizvolles Almgelände unter der gesamten Kalkkögel-Kette entlang.
Bergtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schliersberg – Rohnberg (1264 m)
Der Schliersberg ist ein touristisch sehr gut erschlossener Voralpenberg mit einem Ausflugslokal in Traumlage über dem Schliersee. Neben dem stark frequentierten Direktanstieg von Schliersee herauf, gibt es aber eine ruhige Alternative von Hausham aus über die Westseite zum sogenannten Rohnberg, dem Gipfel des Schliersberg. Die beschriebene Rundtour führt über einen breiten Forstweg zum bewaldeten Gipfel und über den aussichtsreichen, aber eben viel begangenen Normalweg hinunter nach Schliersee.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schmalegger Joch (1633 m)
Landschaftlich wunderschöne, kleine und ruhige Bergwanderung mit großartiger Aussicht sowie einem kleinen „Schönheitsfehler“. Beim Anstieg schenkt man nämlich ca. 120 Hm wieder her und hat beim Rückweg auch den entsprechenden Gegenanstieg. Die Route durchs Fuchsloch ist landschaftlich reizvoll und abwechslungsreich; langweilige Wirtschaftsweg stehen nur anfangs ganz kurz auf dem Programm. Die Tour erfordert ein Minimum an Trittsicherheit und führt teilweise weglos, jedoch gut markiert zum Gipfel.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schneibstein (2276 m) - Kleine Berchtesgadener Reibn
Berühmt ist diese Reibe als Skitour. Doch auch im Sommer ist die "Kleine Berchtesgadener Reibe" eine sehr lohnende, landschaftlich ganz beeindruckende Rundtour. Das riesige Gipfelplateau des Schneibstein bietet eine Aussicht vom Allerfeinsten. Doch auch die restliche Route, durch Karstgelände und am idyllischen Seeleinsee vorbei, ist sehr abwechslungsreich und hinterlässt bleibende Eindrücke. Geübte Bergwanderer sollten mit dieser Tour durchs Hagengebirge keine Probleme haben.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schneidjoch (1811 m)
Das Schneidjoch ist wegen des über 5 km langen Talhatschers vor allem als Bike & Hike-Tour zu empfehlen. Oben wird es dann aber schön und ruhig, am Ende geht es gar weglos – jedoch ohne Orientierungsprobleme - zum Gipfel. Die Etruskischen Inschriften sind ein kulturelles Highlight im Nordalpenraum, das noch viele Geheimnisse birgt.
Bergtour
Rofan
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schoberriegel - Gruft - Kaserhöhe (2318 m)
Zwei Varianten gibt es für diese Rundtour: die kurze überschreitet zwei Gipfel, die längere gar drei. Beides sind einfache Wanderung und führen über einen wunderschönen aussichtsreichen Grat. Und wer die längere Runde dreht, kommt gleich an vier Bergseen vorbei (Turrachsee, Schwarzsee, Grünsee, Kasersee).
Bergtour
Gurktaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN