Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Hirzer (2725 m)
Während der Hirzer im Winter eine vielbegangene Skitour ist, tragen sich in der Wandersaison relativ wenige ins Gipfelbuch ein. Eigentlich unverständlich, denn der Hirzer ist ein lohnender und aussichtsreicher Gipfel. Die Tour ist einfach aber nicht gerade kurz.
Bergtour
Tuxer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hobarjoch (2512 m)
Das Hobarjoch gehört zu den weniger stark frequentierten Gipfeln in den Tuxer Alpen. So findet man ab dem Geiseljoch auch höchstens ein paar Trittspuren beim Gipfelanstieg. Doch das weglose Gelände ist harmlos und die Orientierung auch hier nicht schwer. Dass der versierte Bergsteiger die deutlich anspruchsvollere und einsame Überschreitung des Nordgrates noch anhängen kann, macht die Sache so richtig interessant.
Bergtour
Tuxer Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochalm (1427 m) - von Nordwesten
Die 3 Anstiege auf die Hochalm haben völlig unterschiedlichen Charakter. Die Nordwest-Route aus dem Isartal ist geprägt von steilem, wildem Bergwald. Diese schattige Variante eignet sich also auch gut für warme Sommertage, denn hier ist man kaum der Sonne ausgesetzt. Zwar geizt die Route mit Fernblicken, dafür entdeckt man in dieser urwaldähnlichen Landschaft reizvolle Stellen im Nahbereich wie z.B. den Hochalmgraben. Und der Gipfel bietet dann ein Panorama vom Allerfeinsten!
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochalm (1428 m) - von Osten
Eine Tour für Genießer und für Familien. Diese kurze und kaum anstrengende Bergwanderung ist überaus reizvoll und führt über sehr schöne, romantische Pfade zu einem kleinen Gipfel mit großer Aussicht. Er liegt genau zwischen Isartal und Achenpaß. Besonders reizvoll ist es eine kleine Runde zu machen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochalm (1428 m) - von Süden
Die Südroute auf die Hochalm ist zwar etwas länger aber ansonsten mindestens ebenso hübsch wie die Alternative vom Achenpaß herauf. Die sonnseitige Tour ist oft schon recht früh im Jahr möglich und bietet wunderschöne landschaftliche Impressionen und Ausblicke. Sie ist auch gut für Familien oder die Übergangszeiten geeignet.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hocheck (900 m)
Während dieser kleinen Wanderung im Westen von Bad Feilnbach zieht man durch eine beschauliche, bäuerliche Landschaft. Obwohl kein großes Gipfelfinale wartet, führen viele Routen hinauf zum „Hocheck“. Schon während des Aufstiegs genießt man die Aussicht zu den Chiemgauer Bergen; und auf dem höchsten Punkt lockt eine Einkehr in die gleichnamige Bergwirtschaft.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochegg (1470 m)
Eine familienfreundliche, abwechslungsreiche Tour, die sich schon im Frühjahr gut machen lässt, die im Sommer einen Badesee als weiteres Highlight bereithält, und die sich je nach Lust und Laune noch verlängern oder verkürzen lässt: Die Rede ist von der Wanderung auf das Hochegg in den westlichen Ausläufern des Wilden Kaisers. Eine Wanderung mit netten Einkehrmöglichkeiten.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hocheisspitze (2523 m)
Sie ist der zweithöchste Gipfel des Hochkalterstocks. Dennoch steht die Hocheisspitze ein wenig im Schatten der umliegenden Berge. Zu Unrecht, denn sie bietet Einsamkeit in wirklich urwüchsiger Landschaft. Dabei sind immerhin 1600 Hm zu überwinden, wobei die oberen 400 Hm über anstrengende Geröllfelder führen. Größere technische Schwierigkeiten sind für den trittsicheren Alpinisten jedoch nicht vorhanden.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochfelln (1664 m)
Zugegeben, der Hochfelln ist ein Seilbahnberg und deshalb auch überlaufen. Doch der Gipfelblick ist an diesem Berg eine absolute Schau! Dazu gibt es Einkehrmöglichkeiten am laufenden Band. Und wer sich als geübter Bergwanderer einschätzt, kann zumindest im Abstieg eine eher einsame Variante mit ein wenig Abenteuercharakter probieren.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hochgern (1748 m)
Der Hochgern ist ein exzellenter Aussichtsberg: der Chiemgau mit dem Bayerischen Meer, das Voralpenland, die Berchtesgadener Alpen, die Loferer Steinberge, die weißen Tauerngipfel und der Kaiser sind zu bestaunen. Eine einfache, jedoch für eine Bergwanderung nicht gerade kurze Runde mit vier schönen Einkehrmöglichkeiten.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN