Ihre Suche ergab 1367 Treffer!
Suchergebnisse neu sortieren nach
Die sog. Wiesing-Abfahrt ist in puncto Höhendifferenz fast viermal so lang wie der Aufstieg - die Zuhilfenahme der Bergbahn sowie unterschiedliche Start- und Endpunkte der Skitour auf die Rofanspitze machen es möglich. Bei guter Schneelage garantieren die nicht enden wollenden Hänge hinunter nach Wiesing im Inntal einen Tiefschneegenuss der Extraklasse.
Der Rosengarten gehört nicht gerade zu den vielbesuchten oder bekannten Gipfeln im Ammergebirge. Nichtsdestotrotz ist dieser kleine Berg ein lohnendes Ziel mit einer tollen Aussicht. Diese einfache Bergwanderung ist etwas für Individualisten, führt zwar im unteren Bereich über Forstwege, jedoch im Gipfelbereich über wegloses Gelände. Zudem kann man die Tour als Runde gestalten und noch das Bremeneck sowie mit der Schleifmühlenklamm ein tolles Naturerlebnis einbauen. Dafür sensible Menschen behaupten übrigens, dass dem weiten Gipfelplateau des Rosengartens etwas Mystisches anhaftet, und wer ein Gespür dafür hat, wird dies auch nicht ganz von der Hand weisen können.
Der Namensgeber der Rosengartengruppe ist zwar nicht der höchste, aber dafür einer der auffallendsten in dem an markanten Gipfeln ohnehin reichlich gesegneten Massivs in den Dolomiten. Die vor allem von Osten betrachtet überaus imposante Rosengartenspitze ist ein reiner Kletterberg, wobei der Normalweg durch den Westkamin und über den Nordgrat für geübte Bergsteiger mit entsprechender Klettererfahrung und Ausrüstung durchaus machbar ist. Als Lohn wartet am höchsten Punkt ein grandioser Rundblick über die vielen Felsgipfel des Rosengartens und ein beeindruckender Tiefblick zur kleinen, liebevoll geführten Santnerpasshütte.