Ihre Abfrage führte zu 593 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Hollandia-Hütte Skidurchquerung
Diese einmalige Zweitages-Skihochtour in den Berner Alpen muss man sich zwar mit einem teuren Bahnticket zum Jungfraujoch erkaufen, doch dafür geht es vom über 3000 Meter hohen Ausgangspunkt zwei Tage lang durch eine der beeindruckendsten Gletscherregionen der Alpen! Die Route erfordert komplette Hochtourenausrüstung, ist technisch aber eher nur mittelschwer.
Skihochtour
Berner Oberland
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hurst (1970 m)
In der Alviergruppe finden Tourengeher einige traumhafte Hochwinterskitouren, die man je nach Schneelage vom Rheintal oder einem höher gelegen Startpunkt angehen kann. Ein Paradebeispiel dafür ist der Hurst, dessen weißer Gipfelhang einen schon bei der Anfahrt überaus verlockend anstrahlt. Weiterer Pluspunkt: Die Tour führt über nahezu lawinensichere, nordostseitige Hänge.
Skitour
Appenzeller Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Joelspitze (1964 m)
Die Joelspitze im Alpbachtal ist eine absolute Paradeskitour! Ohne Talanstieg und Flachpassagen zieht die Route in einer direkten Linie nach oben. Die breiten und hindernislosen Wiesenhänge versprechen nach einem Neuschneefall eine Traumabfahrt. Allerdings muss man dann auch schnell reagieren, denn die Hänge sind rasch verspurt. Die Joelspitze gehört nämlich zu den beliebtesten Skitouren in der Gegend.
Skitour
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kastenwendenkopf (2329 m)
Der Lange Grund, südlich von Kelchsau, ist ein etwas entlegenes und deshalb nicht überlaufenes Tourenrevier in den Kitzbüheler Alpen. Beim Kastenwendenkopf lassen sich schöne Landschaftseindrücke, eine längere Tour und überschaubares Lawinenrisiko miteinander verbinden.
Skitour
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kleine Madrisarunde
Die kurze Alternative! Die Madrisarunde ist ein Vorarlberger Skitourenklassiker, der sehr beliebt ist, obwohl er an die Kondition einige Anforderungen stellt. Die Kurzvariante über das Madrisajoch punktet dagegen mit wenig Aufstiegsmetern und einer langen Abfahrt durch das landschaftlich wunderschöne Gandatal. Sie erfordert aber wegen des etwas unübersichtlichen Geländes gutes Orientierungsvermögen.
Skitour
Montafon
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Knollkopf (2179 m)
Die meisten Skitourengeher lassen den Knollkopf links liegen. Viel zu kurz ist diese Mini-Skitour für eine tagesfüllende Unternehmung; außerdem locken rund herum die tollen größeren Ziele wie Dürrenstein, Helltaler Schlechten oder Pinscharte. Doch als Spritztour, als Dreingabe oder auch als Eingehtour am Anreisetag lohnt dieser Gipfel allemal. Er bietet einen kurzen, tollen schattseitigen Pulverhang und eine fantastische Aussicht auf Cristallo, Drei Zinnen und Hohe Gaisl.
Skitour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Krinnenspitze (2000 m)
Wer bei guten Verhältnissen auf die Krinnenspitze spurt, wird feststellen, dass sogar ein verschneiter Wanderweg reizvoll sein kann. Schon beim Zustieg kann man recht abwechslungsreiche landschaftliche Eindrücke sammeln. Und beim Gipfelanstieg wird die Aussicht dann noch viel besser. Rein skifahrerisch bietet diese Skitour nur kurze, aber dafür sehr schöne Abfahrtsmöglichkeiten – dies gilt insbesondere für die zusätzliche Osthang-Variante. Die hier beschriebene Runde führt von Haldensee zum Gipfel und über Tourengelände, jedoch auch über die Piste hinunter nach Nesselwängle, wo man für die Rückkehr am besten eine Rückfahrgelegenheit organisiert.
Skitour
Allgäuer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Lorenzispitze (2483 m)
Tolles sonnseitiges Skigelände mit teils steilen, ewig breiten Hängen auf der Abfahrtsroute. Ideal bei frischem, sicheren Pulverschnee oder Firn. Diese mittelschwere Skitour ist aber nicht nur skifahrerisch interessant, sondern auch landschaftlich faszinierend, denn das herrliche Almgelände sowie der harmlose Anstieg entlang des Kammes sind überaus reizvoll. Hinzu kommt ein gigantischer Dolomitenblick auf praktisch der gesamten Route. Um jedoch eine ordentliche Schneequalität auf den Sonnenhängen zu erwischen, ist gutes Timing erforderlich.
Skitour
Sarntaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Lug (1762 m) – Annalper Joch (1997 m)
Der Brendler Lug ist der Hausberg von Au und eine herrliche Genuss-Skitour mit jedoch gar nicht so geringer Zahl an Höhenmetern. Zumindest dann, wenn man das Annalper Joch noch hintendran hängt, was sich aber durchaus lohnt. Erstens darf man dabei einen wunderbaren Rücken begehen und zweitens ergeben sich dadurch auch neue Abfahrtsvarianten – allerdings mit anschließendem Gegenanstieg. Doch auch auf der Normalroute zum Lug locken schöne breite Waldschneisen und Almflächen.
Skitour
Bregenzerwald
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Madrisa Rundtour (2602 m)
Die Umrundung der Madrisa gilt seit Jahrzehnten als Skitouren-Klassiker. Neben immer wieder neuen Landschaftseindrücken überzeugen vor allem die beiden schönen Abfahrten. Anfang und Ende der Tour befinden sich in Vorarlberg, der lange Mittelteil aber verläuft auf Schweizer Seite oberhalb von Klosters. Ganz entspannt ist die Tour mit Bustransfer von St. Antönien nach Klosters und Benutzung der dortigen Lifte für das Bergauf (siehe Alteernative); eher sportlich dagegen ist die Variante mit langem, aber landschaftlich schönem Anstieg durch das Gafiatal.
Skitour
Montafon
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN