Ihre Abfrage führte zu 56 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Innsbrucker Klettersteig - Kemacher (2480 m)
Er gehört zu den Klassikern unter den Eisenwegen: Der Innsbrucker Klettersteig verbindet eine atemberaubende und luftige Gratüberschreitung mit den Reizen eines Klettersteiges. Dabei ist diese Route wiederum nicht so schwer, als dass der Bergsteiger keine Gelegenheit hätte, um die Aussicht auf die umliegenden Karwendelgipfel oder die Zentralalpen zu genießen. Eine Spitzentour über den Dächern von Innsbruck!
Klettersteig
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kesselkogel (3002 m)
Nur knapp ragt der Kesselkogel über die 3000-Meter-Marke, doch damit ist der burgartige Felsklotz der höchste Gipfel der Rosengartengruppe. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit: Der Klettersteig (B), der von der Grasleitenpasshütte auf den großartigen Aussichtsgipfel im Zentrum des Rosengartens führt. Wer es jedoch etwas einsamer liebt, der wählt für den Aufstieg besser die Ostseite – auch dort führt ein gesicherter, wenn auch deutlich einsamerer Steig (A) durch die Abstürze. Mit Abstieg in den Grasleitenpass ergibt das eine spannende Überschreitung des Gipfels. Am besten als Zweitagestour mit Hüttenübernachtung.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Klamml Klettersteig
Felsen gibt es im Wilden Kaiser mehr als genug, nur Klettersteige gab es bisher im Reich der Kletterer kaum. Und die wenigen waren nur mit langen Zustiegen zu erreichen. Ganz bequem ist dagegen der gut einstündige Anstieg von der Wochenbrunner Alm zum im September 2013 eröffneten Klettersteig Klamml, der quasi parallel zum bereits bestehenden Klammlsteig gebaut wurde und aus zwei Sektionen besteht. Das Ziel ist hier allerdings kein Gipfel, sondern die Sonnenterrasse der Gruttenhütte, die vom Ausstieg in wenigen Minuten zu erreichen ist.
Klettersteig
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Mori-Klettersteig - Monte Albano
Der Mori-Klettersteig auf den Monte Albano brachte früher so manchen Begeher in ernste Schwierigkeiten. Im Jahre 2014 wurde dieser Klassiker allerdings komplett saniert und auch deutlich entschärft. Heute helfen viele Eisenbügel über die steilsten Stellen hinauf. Dennoch gehört dieser Sportklettersteig immer noch zu den anspruchsvollen Routen im mittleren Schwierigkeitsbereich und zu den spektakulärsten Klettersteigen dazu. Die senkrechten, manchmal sogar leicht abdrängenden Passagen sind technisch nicht mehr wirklich schwierig, erfordern aber gerade in Summe Kraft.
Klettersteig
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rosina Klettersteig
Der im Sommer 2014 eröffnete Rosina-Klettersteig ergänzt das vorhandene Angebot der längst zu den Klassikern zählenden Klettersteige Hias und Siega im Silberkar oberhalb von Ramsau am Dachstein. Und auch der Rosina hat alle Voraussetzungen für einen Klassiker: Fester Fels, tolle Linienführung, beindruckende Tiefblicke in die Klamm – und einen verlockenden Ausblick zur traumhaft gelegenen Silberkarhütte.
Klettersteig
Dachsteingebirge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schwärzenkamm Klettersteig
Der Talschluss von Obergurgl ist bekannt für seine Gletscher und Dreitausender und somit für klassische Hochtouren. Seit einigen Jahren kommen hier allerdings auch Klettersteigfreunde auf ihre Kosten. Im Herbst 2012 bauten Ötztaler Bergführer durch die Abbrüche des Schwärzenkamms zwischen Langtalereckhütte und dem seit 2016 geschlossenen Hochwildehaus einen perfekt gesicherten Klettersteig. Trotz langem Zustieg eine absolut empfehlenswerte Tour, auch wegen der Traumblicke auf die Ötztaler Gipfel.
Klettersteig
Ötztaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Stuller Wasserfall Klettersteig
Seit dem ersten Tag erfreut sich der Klettersteig entlang des Stuller-Wasserfalls großer Beliebtheit. Die im Frühjahr 2019 eröffnete Via Ferrata durch eine südseitige Wandstufe oberhalb der Straße zwischen Leonhard und Moos in Passeier verzeichnete in den ersten drei Monaten bereits rund 4000 Begehungen. Eine stolze Zahl, die sich wohl auf hohem Niveau einpendeln wird – der Zustieg ist kurz und der Steig fast das ganze Jahr über begehbar.
Klettersteig
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Tegelberg Klettersteig
Am Tegelberg wurde 2010 renoviert. Der Gelbe-Wand-Steig wurde zum Klettersteig-Lehrpfad umgebaut und der sog. Tegelberg-Klettersteig ist eine gut gesicherte, aber ganz schön knackige und nicht gerade kurze C-Route - so die offizielle Bewertung. Die Tourentipp-Bewertung der Schlüsselstellen liegt eher bei C/D. Der gut besuchte Klettersteig bietet tolles Kletter-Feeling an einer schattigen, feuchten Nordwand mit grandiosen Ausblicken.
Klettersteig
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig (1972 m)
Das nördlichste Bergmassiv der Berchtesgadener Alpen hat bei konditionsstarken Wanderern einen exzellenten Ruf – schließlich hat man vom Untersberg-Gipfelplateau tatsächlich eine fantastische Aussicht. Vor allem Watzmann, Hochkalter, Hochkönig und Hoher Göll ziehen die Blicke auf sich. Seit 2007 hat der Untersberg eine Attraktion mehr: Den Hochthronsteig - ein schwerer, exponierter Klettersteig für Geübte.
Klettersteig
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Dalfazer Wasserfall Klettersteig
Das Rofan ist die perfekte Spielwiese für alle bergsteigerischen Aktivitäten. Im Zentrum des Geschehens liegt zwar das mit einer Seilbahn von Maurach aus bequem zu erreichende Gebiet der Erfurter Hütte, doch auch die anderen Ecken des Rofan sollte man sich einmal genauer anschauen. Etwa den landschaftlich traumhaften, überaus sportlichen, wenn auch kurzen Klettersteig am Dalfazer Wasserfall, gleich oberhalb von Buchau.
Klettersteig
Rofan
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN