Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Zwiesel (1782 m) – Zennokopf
Eine abwechslungsreiche, landschaftlich sehr reizvolle Bergwanderung. Die Route führt praktisch durchgehend über kleine Steigen, langweilige Forstwege sind tabu. Zunächst geht es lange durch schattigen Wald, doch bereits in Gratnähe wird die Aussicht immer besser. Beim Gipfelanstieg über den Kamm darf man dann schon ein faszinierendes Panorama genießen. Schön auch, dass man nach der Tour direkt am Ausgangspunkt in einer echten Traditionsgaststätte einkehren kann.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Alpspitze (2628 m) über Mathaisenkar
Großartige, ungeheuer abwechslungsreiche, jedoch lange und anstrengende Rundtour. Der eher einsame Anstieg durchs Mathaisenkar ist wahrscheinlich die schönste Route auf die Alpspitze. Sie fordert aber den konditionsstarken und erfahrenen Bergsteiger, sowie gute Verhältnisse. Passen diese Voraussetzungen wird man im leichten, teilweise versicherten Felsgelände seine Freude haben.
Bergtour
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Altmann (2435 m)
Der Felsklotz des Altmann ist das einsame Gegenstück zum Säntis, der das überaus vielseitige Minigebirge des Alpstein nicht nur wegen seiner riesigen Antenne überragt. Während dort eine Seilbahn unermüdlich Gäste auf den großartigen Aussichtsgipfel schaufelt, müssen am Altmann alle zu Fuß gehen – und am felsigen Gipfelaufbau sogar etwas kraxeln. Und zum Finale wartet noch ein luftiger Felsgrat, ehe man am Gipfelkreuz glücklich den Blick über die faszinierende Bergwelt des Alpstein genießt.
Bergtour
Appenzeller Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Bayerischer Schinder (1796 m)
Während über den Österreichischen Schinder-Gipfel genau die Grenze zu Tirol verläuft, ist der Bayerische Gipfel ganz auf deutschem Territorium. Bis zum Schindertor sind die Anstiege dieser beiden Touren komplett identisch, dann aber - beim Gipfelanstieg - trennen sich die Wege. Und während man auf dem österreichischen Kollegen selten allein ist, geht es auf dem Bayerischen Nachbarn eher ruhig zu. Der Anstieg und vor allem der Wiederabstieg durchs Schinderkar gehören zu den interessantesten, aber auch anspruchsvollsten Routen in den Bayerischen Voralpen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Birkkarspitze (2749 m)
Den höchsten Karwendelgipfel muss sich der Bergsteiger hart erarbeiten: Einem 18 Kilometer langen Forststraßen-Anmarsch - am besten per Mountainbike - folgen 1000 Höhenmeter in alpinem Gelände. Die Mühe wird belohnt mit einem herrlichen Blick in sämtliche Regionen des Karwendelgebirges. Mit Übernachtung im Karwendelhaus schöne Zweitagestour.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Brecherspitz (1683m) - Ostgrat
Abseits der Normalwege gibt es eine ruhige, aber anspruchsvolle Wanderroute auf diesen beliebten Aussichtsberg über dem Spitzingsee. Der Steig über den bewaldeten Ostrücken und später den Südostgrat wird weder gepflegt, noch ist er auf Karten eingezeichnet. Die Tour ist also nicht markiert und nur etwas für wirklich trittsichere, schwindelfreie und eigenverantwortlich handelnde Bergwanderer.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Corno Grande (2912 m)
Er ist der Traum vieler Italienischer Bergsteiger – der höchste Gipfel im Gran Sasso-Gebiet, der höchste Gipfel der Abruzzen, der Höchste im Apennin und somit der höchste Punkt auf italienischem Festland abseits der Alpen. Doch diese Superlative sind nicht der einzige Grund, warum der Berg so begehrt ist. Die Tour führt über einzigartig schöne und wilde Landschaft; da kommt man schon bei der Anfahrt über den Campo Imperatore gehörig ins Schwärmen. Vor allem die Route über den Westgrat ist auch bergsteigerisch sehr reizvoll.
Bergtour
Apennin
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Dalfazer Joch (2233 m) - Überschreitung
Eine fantastische Kammüberschreitung für trittsichere Bergsteiger in toller Landschaft! Wirklich Geübte werden dabei keinen Gipfel auslassen. Das gilt freilich auch für den Hochiss, der praktisch auf dem Weg liegt. Ihn wird man noch mit vielen anderen teilen müssen. Auf den Dalfazer Wänden wird es dann ruhiger, aber auch anspruchsvoller.
Bergtour
Rofan
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Dampfschiff (1360 m) – Kleiner Rechenberg
Die Chiemgauer Alpen bieten zahlreiche Tourenmöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden. Eine eher unbekannte und spannende Route führt über den unmarkierten Rechenbergkamm zum versteckt liegenden Kleinen Rechenberg hinauf. Ein echtes Highlight im Kammverlauf ist das Dampfschiff, ein wilder Felszahn mit einem gewaltigen Überhang, der mit etwas Fantasie aussieht wie ein Schiffsbug.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Gamsspitzl (3052 m)
Das Gamsspitzl bietet nicht nur grandiose Ausblicke auf die Stubaier Gletscher, es gehört auch zu den leichteren 3000ern der Alpen. Schlüsselstelle ist der Wegabschnitt über das Schneefeld des ehemaligen Grünauferners, im Schlussanstieg führt die Route über steiles Blockwerk und erfordert Trittsicherheit. Sogar für vernünftige und bergtüchtige Kinder ist das Gamsspitzl durchaus als erster Dreitausender geeignet.
Bergtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN