Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Großes Ochsenhorn (2511 m)
Die Loferer Steinberge stehen zu Unrecht im Schatten der benachbarten, berühmteren Berchtesgadener Alpen und des Kaisergebirges. Eine öde Felsenwelt - doch gerade darin liegt der Reiz dieses Gebirgsstocks, der aus dem Saalachtal aus der Steinpass-Gegend mit seinen wild aufragenden Hörnern geradezu umwerfend aussieht. Das Große Ochsenhorn ist der höchste Gipfel der Loferer Steinberge.
Bergtour
Loferer Steinberge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Ammergauer Hochplatte (2082 m)
Die Ammergauer Hochplatte ist ein herrliches Tourenziel: abwechslungsreich ist die Route, aussichtsreich der exponierte Gipfel und tierreich die Gegend (wir haben dort viele Gemsen gesehen.) Die hier beschriebene Aufstiegsroute ist unschwierig, die wirklich lohnende Überschreitung fordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Geiselstein (1884 m)
Nicht ganz umsonst nennt man ihn das Matterhorn des Ammergebirges. Und so muss man für die Besteigung des Geiselsteins schon ein wenig Klettern können: der Gipfelanstieg verläuft auf der einfachsten Route im II. Schwierigkeitsgrat. Vom Gipfel hat man dann einen einmaligen Blick auf den Forggensee.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hintere Goinger Halt (2195 m)
Die Steinerne Rinne, das Herz des Wilden Kaisers, bietet sowohl für geübte Bergwanderer als auch für Kletterer Eindrücke, die unvergesslich bleiben. Mitten durch die schmale Felsenschlucht zwischen den berühmten Klettergipfeln Predigtstuhl und Fleischbank führt der gut gesicherte Steig.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Lärcheck (2124m) Normalroute
Das Lärcheck steht ganz im Osten des Wilden Kaisers und ist das mit seiner fast 700 Meter hohen Ostwand mächtig aufragende Wahrzeichen der Griesenau. Ein eher ruhiger Gipfel, der prächtige Ausblicke bis in die Berchtesgadener Alpen hinüber und interessante Einblicke in die Stein- und Felswüste des Griesnerkars schenkt.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rabensteinhorn (1320 m) - Müllnerberg Runde
Mit den Namen ist das manchmal gar nicht so einfach. Heißt jetzt das Bergmassiv zwischen Thumsee und Saalachsee Müllnerberg? Oder Müllnerhörndl, wie die Einheimischen oft sagen, da dieser Gipfel von Bad Reichenhall aus so markant ausschaut? Dabei ist er neben dem Rabensteinhorn – mit 1363 Metern der höchste Punkt des Bergstocks – und dem Pflasterbachhörndl (1270 m) der niedrigste der drei Gipfel. Und warum steht auf den Wegweisern Pflasterbachhörndl, wenn der Steig dort gar nicht endet, sondern auf einem kreuzgeschmückten Gipfel südwestlich davon? Der hat in der Landeskarte noch nicht einmal einen Namen und wird daher als Nordgipfel des Rabensteinhorns bezeichnet – das Ziel einer überaus lohnenden Runde.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sonnkaiser-Höhenweg (1572 m)
Der Höhenweg von der Vorderkaiserfeldenhütte zum Stripsenjochhaus, früher trefflich – weil er an der sonnigen Südseite der Zahmen-Kaiser-Kette entlangführt – als „Sonnkaiser-Höhenweg“ bezeichnet, ist eine einzige Annäherung von den milden Hängen zu den wilden Felsengipfeln. Er vermittelt einige der großartigsten Landschafts“bilder“ der Nordalpen.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sonntagshorn (1961 m) - durch das Hintere Kraxenbachtal
Der Anblick des Sonntagshorns, des höchsten Gipfels in den Chiemgauer Alpen, von Norden: das ist im wahrsten Sinn des Wortes eine Wucht! Niemand, der von Eisenärzt gegen Ruhpolding zufährt, kann sich dem mächtigen Eindruck, den dieser Berg mit seiner von Schichtbändern durchzogenen Steilflanke vermittelt, entziehen.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Stripsenkopf (1807 m) - Feldberg (1813 m)
Die Überschreitung des Stripsenkopf-Feldberg-Kammes ist ein Klassiker unter den Bergwandertouren im Kaisergebirge, denn von keinen anderen Gipfeln aus kann man einen derart informativen Einblick in die Steinerne Rinne und ins Griesnerkar genießen. Wie von einer Tribüne aus erlebt man ein Felsentheater, das in den Ostalpen seinesgleichen sucht. Doch auch der kecke Hundskopf (da kann man optional hochkraxeln) und die kuriose Frankenländer Nadel sind landschaftliche Highlights.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rotwand (1884 m)
Einer der bekanntesten und beliebtesten Münchner Hausberge. Viel besucht, aber auch wirklich sehr schön! Alle echten Münchner Kindl müssen hier einmal oben gewesen sein - das gehört sich einfach so! Die Aussicht von der Rotwand ist berühmt - zurecht!
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN