Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1365 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Signora delle Acque Klettersteig

Klettersteig | Gardaseeberge | Ballino
300 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Der Ballino-Klettersteig mit seiner sehr luftigen, meist senkrechten Routenführung leitet richtig spektakulärer an einem tollen Wasserfalls entlang. Die erst 2019 fertiggestellte Via Ferrata an der Cascata Rio Ruzza in den Gardaseebergen ist bestens gesichert, relativ kurz (150 Hm Klettersteig), aber nicht einfach. Die Schwierigkeiten bewegen sich ziemlich anhaltend in der Kategorie C, bzw. auch ganz kurz C/D. Dabei geht es u.a. über luftige Seilbrücken und –stege sowie eine senkrechte Seilleiter. Für Liebhaber von vertikalen, ausgesetzten, aber nicht zu schweren Routen ein Top-Erlebnis!

Dosso Piemp (1212 m)

Bergtour | Gardaseeberge | Tignale
330 Hm | insg. 01:40 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Ein ganz kurze, hübsche Spritztour, die sich hervorragend mit anderen Unternehmungen kombinieren lässt, denn im Sommer wird man gerne den Rest des Tages beim Baden am Lago di Garda verbringen. Der kleine Gipfel mit Kreuz bietet einen traumhaften Blick auf den Gardasee, Tignale und den gegenüberliegenden Monte Baldo. Die ebenfalls aussichtsreiche Hütte ist seit 2021 häufiger geöffnet und bietet eine schöne Einkehrmöglichkeit. Die Route ist kurz, aber stellenweise recht steil.

Rautberg (1210 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Walchensee
400 Hm | insg. 02:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Rautberg ist gar kein „richtiger“ Gipfel, mehr eine bewaldete Schulter. Der einsame, steile und unmarkierte Waldweg bietet auch nicht die geringste Aussicht, hier zehrt man ausschließlich von den Impressionen, die der wunderbare Bergwald bietet. Und so wundert es kaum, dass es am höchsten Punkt nicht anders ist. Einzig bei einer Hütte kurz davor hat man einen ausschweifenden Blick auf Walchensee, Karwendel und Wetterstein – diese Aussicht ist allerdings vom Feinsten. Da die Route stellenweise durch sehr steile Waldflanken führt, ist auf dem technisch einfachen Weg kein Fehltritt erlaubt. Sehr kurze Spritztour, ideal in Kombination mit einem Badetag am Walchensee.

Velika Kosa (1622 m)

Bergtour | Velebit | Gornja Klada
1400 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Diese sehr reizvolle, selten begangene und ausgedehnte Bergwanderung führt von der Küstenstraße bei Gornja Klada auf den Hauptkamm des Velebit Gebirges hinauf. Von dort bietet sich eine grandiose Aussicht auf die Inseln der Kvarner Bucht und die Adria. Die Tour ist nicht schwer, jedoch konditionell anspruchsvoll und im Sommer sehr heiß.

Graseck - Sonnenspitz (1269 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Kochel am See
750 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Aufstieg über den aufgelassenen Steig entlang des schmalen Graseckkamms zur Sonnenspitz hat schon ein wenig Abenteuercharakter. Der teilweise undeutlich erkennbare Pfad ist weder beschildert noch markiert und an einer ausgesetzten Passage auch nicht ungefährlich. Auf jeden Fall eine Route abseits des sonst so üblichen Mainstreams rund um den Kochelsee.

Gufidauner Wasserfall (940 m)

Bergtour | Dolomiten | Gufidaun
300 Hm | insg. 01:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Zwischen Klausen im Eisacktal und dem Villnösser Tal liegt strategisch günstig der kleine Ort Gufidaun auf einer herrlich aussichtsreichen Hangterrasse. Obwohl die großen Dolomiten-Berge in Reichweite sind, erfreuen sich auch die kleinen Bergwanderungen rund um den Ort einer gewissen Beliebtheit - zumal, wenn das Wetter, die eigene Kondition oder die Zeit nicht für eine große Tour taugen. Dann taucht man bei einer kleinen Rundwanderung in den verwunschen anmutenden Bergwald ein und bestaunt im Sprühnebel einen beachtlichen Wasserfall.

Hintere Nonnenspitze (3252 m)

Skihochtour | Ortler Alpen | Martelltal
1500 Hm | Aufstieg 04:10 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Anziehungskraft von Cevedale, Zufallspitze & Co. ist so groß, dass die Masse an Skitourengehern auf schnellstem Weg den Talschluss ansteuert. Dabei bietet das Martelltal noch andere großartige Tourenziele. Etwa die Hintere Nonnenspitze, die sich hoch über dem Zufrittsee versteckt und beim Blick von der schmalen Uferstraße nur einen wenig attraktiven Waldgürtel zeigt. Doch wer diese Hürde gemeistert hat, der wird reichlich belohnt: Denn über dem Zufritttal öffnet sich ein großartiger Nordhang über rund 900 Höhenmeter – für abfahrtsorientierte Tourengeher der skifahrerische Höhepunkt des Martelltals.

Grubereck (1664 m) + Punkt 1698 m

Skitour | Bayerische Voralpen | Rottach Egern
750 Hm | Aufstieg 01:50 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Das Grubereck ist eine eher unbedeutende Kuppe im Gratverlauf zwischen Risserkogel und Setzberg. Nichtsdestotrotz ist die Route im oberen Bereich landschaftlich äußerst reizvoll, insbesondere wenn man die Kammwanderung bis zum Punkt 1698 m fortsetzt, was viele Skitourengeher mit dem Grubereck gleichsetzen, aber kartografisch genaugenommen ein anderer Zielpunkt ist. Die Skitour steht leider in einem etwas ungünstigen Verhältnis was den Anteil an Forstwegen angeht. Das ändert sich aber gleich, wenn man an das Grubereck noch die Plankenstein-Runde dranhängt. Dann ist die Tour allerdings wesentlich länger und auch ein wenig anspruchsvoller.

Riffelriss - Tunnelfenster (1810 m)

Skitour | Wetterstein | Grainau
810 Hm | Aufstieg 02:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine eigenartige Skitour im besten Sinn des Wortes. Denn obwohl die Route über eine Piste führt, ist sie dann doch keine klassische Pistenskitour. Erstens weil diese Abfahrt nicht immer geöffnet ist und zweitens, weil sie im oberen Bereich in den freien Skiraum führt. Und was für ein „Raum“ das ist! Geradezu einzigartig ist die wilde Felskulisse mit den steil aufschießenden Riffelwänden – und genau an den Fuß dieser Wände zielt unsere Route. Hat man den Endpunkt beim Tunnelfenster erreicht, kann man sich vom Blick auf den Eibsee kaum noch losreißen.

Piz Uter (2905 m)

Skitour | Livigno Alpen | Zuoz
1250 Hm | Aufstieg 03:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Das Oberengadin bietet mit Ausgangshöhen von über 1600 Metern eine Vielzahl an schneesicheren Tourenmöglichkeiten. Ein besonders schönes Ziel ist der extrem aussichtsreiche Piz Uter, welcher bis zum Gipfel mit Ski bestiegen werden kann.