Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1365 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Weißseespitze (3500 m) - Nordroute

Hochtour | Ötztaler Alpen | Kaunertal
950+770 Hm | insg. 11:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die Weißseespitze überragt die größte zusammenhängende Gletscherfläche Österreichs und ist ein grandioser Aussichtsgipfel. Wobei neben dem Blick auf die elegante Weißkugel vor allem die fast arktisch anmutenden Gletscherflächen des Gepatschferners begeistern. Über die führt der bei guten Verhältnissen leichte Gletscheranstieg aus dem Kaunertal über die Rauhekopfhütte. Eine liebevoll geführte Hütte, die im Zwei-Wochen-Rhythmus von Ehrenamtlichen bewirtschaftet wird. 

Bodenschneid (1669 m) vom Spitzingsee

Bergtour | Bayerische Voralpen | Spitzingsee
650 Hm | insg. 03:15 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Eine kurze, reizvolle Überschreitung mit tollem Panorama und gleich 3 Einkehrmöglichkeiten. Dazu wilde Vegetation und an kurzen Stellen durchaus alpines Ambiente. Die Bodenschneid-Rundtour via Firstalm sorgt wirklich für Abwechslung und ist technisch, bis auf eine Stelle beim Abstieg, als mittelschwere Bergwanderung einzustufen. Etwas trittsicher sollte man also schon sein.

Felixköpfl (1097 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Oberaudorf
700 Hm | insg. 03:50 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Das unscheinbare Felixköpfl fristet ein Schattendasein unterhalb des bei Wanderern recht beliebten Wildbarrens. Es ist auch eher ein Aussichtspunkt als ein richtiger Gipfel und in den meisten Karten nicht mal verzeichnet. Hinzukommt, dass dieser herrliche Rastplatz mit Kreuz und fantastischem Panorama nirgends ausgeschildert ist, sodass man ein wenig Orientierungssinn mitbringen muss, dafür aber oft alleine auf den kleinen Pfaden unterwegs ist. Die technisch einfache, aber gar nicht so kurze Rundtour führt im ersten Teil durch herrlichen Bergwald, an einem Aussichtspavillon sowie einem Naturdenkmal vorbei und über zwei idyllische Almflächen; beim Rückweg aber auch 2 km über eine öffentliche, asphaltierte Bergstraße.

Rotbachlspitze (2897 m)

Skitour | Zillertaler Alpen | Zamsergrund
1100 Hm | Aufstieg 03:30 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Diese steile Firntour in den Zillertaler Alpen ist gerne der krönende Saisonabschluss im späten Frühjahr, wenn die Straße zum Schlegeisspeicher endlich öffnet. Mit einem Bein ist man in Österreich, mit dem anderen in Italien: Die Rotbachlspitze im hintersten Zillertal ist ein Grenzgipfel und ein überaus lohnendes wie rassiges Skitourenziel in landschaftlich herrlicher Umgebung. Dreitausender wie Olperer, Schrammacher oder der Hochferner mit seiner imposanten Nordwand bilden den Rahmen dieser Tour.

Madari (1613 m)

Bergtour | Troodos Gebirge | Kyperounta
500 Hm | insg. 02:15 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Diese Bergwanderung gehört sicher zu den schönsten Touren auf Zypern. Technisch unschwierig führt der bezaubernde Weg entlang eines langen Bergkammes ungeheuer aussichtsreich zum Gipfel. Dabei kann man bei gutem Wetter sowohl das Meer wie auch die beindruckende Mesaoria Ebene im Norden bestaunen. Außerdem führt die Route durch wunderbare mediterrane Vegetation: Schwarzkiefern, immergrüne Goldeichen, Zedern, Wacholder, Zistrosen und sogar Erdbeerbäume kann man hier bewundern und mit Hilfe von Schildern bestimmen.

Agioi Saranta (138 m)

Bergtour | Mittelmeer | Protaras
100 Hm | insg. 01:45 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Ein wunderbarer Ausflug, eine kleine, bis auf das Ziel eher unspektakuläre Wanderung über breite Feldwege. Der Höhepunkt der Tour, die Höhlenkapelle der Vierzig Heiligen ist jedoch die Mühe absolut wert: Das Innere der kleinen Felsenkirche ist durch eine Lichtkuppel erleuchtet. Außerdem hat man von der Bank vor der Kapelle einen wunderschönen Blick aufs Meer. Diese Unternehmung ist perfekt für nicht so schöne Tage, wenn mal kein Badewetter herrscht. Bei strahlendem Sonnenschein und Hitze ist eher abzuraten, da es auf der ganzen Tour keinen Schatten gibt.

Monte della Scindarella (2233 m)

Skitour | Apennin | L'Aquila
50 Hm | Aufstieg 00:20 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Skitour mit Adria-Blick. Ein richtig breiter, steiler, sonnseitiger Gipfelhang bieten Abfahrtsgenuss vom Allerfeinsten. Dann folgt mit dem Valle Fredda ein harmloses Canalone, ein immer enger werdendes Bachtal, wo man wilde Abruzzen-Landschaft genießen kann. Und das alles bei minimalen Aufstiegsmühen, denn man startet aus dem Pistenskigebiet am Campo Imperatore. Die an sich unschwierige Skitour ist vor allem bei Firnverhältnissen lohnend, die sich an den Sonnenhängen im Gran Sasso recht bald einstellen. Da die Abfahrt durch das enge Bachtal extrem lawinenbedroht ist, sollte man unbedingt abwarten bis sich die Steilhänge darüber entladen haben.

Monte Camicia (2564 m)

Skitour | Apennin | L'Aquila
960 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Monte Camicia gehört zu den beliebtesten Skitouren in den Abruzzen. Sobald die Zufahrtsstraße zum landschaftlich überragend schönen Campo Imperatore befahrbar ist, treffen sich hier die einheimischen wie die zugereisten Skitourengeher, um diesen prächtigen Skiberg zu besteigen. Die Normalroute führt durch das ungeheuer imposante, wilde Vallone di Vradda, einem stellenweise schluchtartig eingeschnittenen Canalone mit einigen Steilstufen. Häufig lockt auch die Südwestflanke, welche eine steile, hindernislose Alternative bietet. Der Clou ist aber der Blick vom Gipfel auf die Adria.

Glockhauser (3021 m)

Skitour | Ötztaler Alpen | Langtauferertal
1150 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine prächtige, sonnseitige, nicht besonders schwierige Skitour, die vor allem bei frischem Pulver oder Firn zu empfehlen ist. Hat man das Melager Bach-Tal hinter sich, wartet tolles Skigelände mit vielen Varianten. Und auch die Aussicht auf die südliche Ötztaler Gipfelprominenz sowie Richtung Sesvenna und Ortlergruppe sind schlichtweg faszinierend.

Monte Aquila (2494 m)

Skitour | Apennin | L'Aquila
500 Hm | Aufstieg 01:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine eher kurze Skitour mit rassigen Abfahrten und unglaublich schönem Blick aufs Meer. Auch wenn es nicht allzu viele Höhenmeter bis zum Gipfel sind, der Monte Aquila ist viel mehr als nur eine Spritztour aus dem Pistengebiet des Campo Imperatore. Dieser Gran Sasso Gipfel bietet landschaftlich großartige Eindrücke und dazu auch steiles Gelände; wenn man will sogar extrem steile Abfahrten. Als Ergänzung zur Normalroute kann man noch eine entspannte Zwischenabfahrt über einen herrlich sanften, kopierten Boden einbauen.