Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1365 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Säuling (2047 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Füssen
1230 Hm | insg. 06:15 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Auch wenn der Name nicht gerade verheißungsvoll klingt - Berg und Rundtour sind wahre Prachtexemplare! Die Aussicht auf die Ostallgäuer Seenlandschaft und auf Schloss Neuschwanstein ist einfach hinreißend. Zudem glänzt die Route durch abwechslungsreiches, interessantes, aber für Geübte unschwieriges Felsgelände mit Schrofen. Obwohl etwas Übung dafür Voraussetzung ist, erfreut sich die Runde einer gewissen Beliebtheit.

Schärtenspitze (2153 m)

Bergtour | Berchtesgadener Alpen | Ramsau
1400 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Zum Hochkalter-Massiv in den Berchtesgadener Alpen gehören mehrere Gipfel unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Wem der Hochkalter selbst eine Nummer zu groß ist, der fühlt sich auf der Schärtenspitze sicher wohler – wenngleich auch hier nur der geübte Bergwanderer seinen Spaß haben wird.

Scheiblingkogel (2289 m) - Tennengebirgsüberschreitung

Skitour | Tennengebirge | Werfenweng
1700 Hm | Aufstieg 06:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Skidurchquerung der faszinierenden Mondlandschaft im Tennengebirge. Die Tennengebirgsüberschreitung von Wengerau nach Oberscheffau im Norden bietet alles was das Skitourengeherherz begehrt. Südseitige Aufstiege, tolle Panoramen, unendliche Weiten, einsame Gipfel und rassige Abfahrten. Die Skitour lässt sich mit einer Einkehr im Landgasthof Lammerklause gebührend abschließen. Die Möglichkeit, die An-, Abreise komplett mit öffentlichen Verkehrsmittel zu machen, ist ein weiteres Schmankerl.

Schildenstein (1613 m) via Wolfsschlucht

Bergtour | Bayerische Voralpen | Kreuth
900 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Wildromantisch, beinahe märchenhaft ist der raue Anstieg über die Wolfsschlucht auf den Schildenstein. Steil geht es hier auf einem stellenweise ausgesetzten Steig nach oben. Trittsicherheit und Konzentration sind daher unbedingt erforderlich für diese Tour. Beim Abstieg wandert man aber dann ganz gemütlich über Graseck und Geißalm zurück zum Ausgangspunkt, so dass sich eine richtige schöne Rundtour ergibt.

Schlenker Runde

Skitour | Lechtaler Alpen | Lechtal
580+1280 Hm | insg. 10:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Bergeinsamkeit und tolle Abfahrtshängen hat diese spezielle Zweitages-Skitour zu bieten. Während man bis zur Dremelscharte anderen Tourengeher begegnet, ist man von dort an meist allein unterwegs. In unserer ursprünglichen Version wurde die Übernachtung auf der Steinsee Hütte empfohlen. Leider ist der dortige Winterraum mittlerweile geschlossen. Deswegen übernachtet man nun auf der Hanauer Hütte, was aber einen längeren zweiten Tourentag bedeutet. Für Skibergsteiger*innen mit einer sehr guten Kondition stellt diese Tour aber nach wie vor ein ganz besonderes Lechtaler Skitouren-Schmankerl dar.

Schlicker Seespitze (2804 m)

Bergtour | Stubaier Alpen | Kematen
1150 Hm | insg. 05:45 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Die Kalkkögel bilden eine markante Felskette südwestlich von Innsbruck. Sie werden daher nicht ganz zu Unrecht auch „Nordtiroler Dolomiten“ genannt. Die Schlicker Seespitze ist der höchste Gipfel dieser Kette und somit ein grandioser Aussichtsberg. Über die brüchige, felsdurchsetzte Nordwestflanke kann man den Gipfel besteigen. Für dieses Schrofengelände mit ganz leichter Blockkletterei  ist unbedingt Trittsicherheit erforderlich. Der Zustieg führt jedoch über landschaftlich äußerst reizvolles Almgelände unter der gesamten Kalkkögel-Kette entlang.

Schönbichler Horn (3134 m)

Bergtour | Zillertaler Alpen | Zillertal
1350 Hm | insg. 08:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der größte Gletscher des Zillertals, das Schlegeiskees, und mächtige Gipfel an der 3500-Meter-Grenze bilden die imposante Kulisse bei dieser Tour, für die in der Regel eine normale Bergwanderausrüstung genügt. So einfach wie beim Schönbichler Horn gelangt man eher selten mitten hinein ins Hochgebirge.

Schöttelkarspitze (2050 m)

Bergtour | Karwendel | Mittenwald
1180 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Diese Tour verläuft auf den Spuren von König Ludwig II., der sich bei Mondschein und Fackelbeleuchtung gern über die beiden Soiernseen rudern ließ. Der Blick von der Schöttelkarspitze in den Soiernkessel sorgt für einen Hauch von Kanada im Karwendel.

Schwärzenkamm Klettersteig

Klettersteig | Ötztaler Alpen | Obergurgl
1200 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Talschluss von Obergurgl ist bekannt für seine Gletscher und Dreitausender und somit für klassische Hochtouren. Seit einigen Jahren kommen hier allerdings auch Klettersteigfreunde auf ihre Kosten. Im Herbst 2012 bauten Ötztaler Bergführer durch die Abbrüche des Schwärzenkamms zwischen Langtalereckhütte und dem seit 2016 geschlossenen Hochwildehaus einen perfekt gesicherten Klettersteig. Trotz langem Zustieg eine absolut empfehlenswerte Tour, auch wegen der Traumblicke auf die Ötztaler Gipfel.

Seekarspitze (2053 m)

Skitour | Karwendel | Achenkirch
1100 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Das Karwendelgebirge hat an seiner Ostgrenze eine wirklich einzigartige Skitour zu bieten. Bei der Abfahrt über die Ostflanke der Seekarspitze verfällt man in einen ganz besonderen Rausch, da man fast meint, in den tief unterhalb glitzernden Achensee hinein zu wedeln. Die großartige  Gipfelaussicht, die vom Großvenediger bis zur Benediktenwand reicht, tut ihr übriges um diese Tour zu einem absoluten „Muss“ für ambitionierte Skibergsteiger zu machen.