Ihre Auswahl ergab 63 Treffer!
Auswahl neu sortieren nach
Richtig spannender, kurzer und mittelschwerer Schlucht-Klettersteig mit vielen Quergängen entlang glatter Wände, hoch über dem rauschenden Sallagoni-Bach. Mit etwas Armkraft hangelt man sich anfangs durch die spektakuläre, enge Schlucht; eine Seilbrücke in dschungelartiger Umgebung rundet das Abenteuer ab. Doch die vielleicht schönsten Passagen kommen im 2. Teil. Hier geht es in unmittelbarer Bachnähe (und seit 2025) auch mit Drahtseilsicherung sowie einigen Tritthilfen durch die beeindruckend wilde Klamm. Die sehr schattige Via Ferrata ist auch für heiße Sommertage geeignet.
Vielleicht einer der schönsten Klettersteige überhaupt. Die wunderschöne, gut gesicherte und sorgfältig gepflegte Route führt über guten Fels im mittleren Schwierigkeitsgrad zum Teil recht luftig, dafür aber auch mit einer Top-Aussicht und einem atemberaubend schönen Tiefblick zum Gipfel. Am Kreuz hat man dann ein einmaliges Panorama! Allerdings folgt mit dem langen und steilen Abstieg die späte „Rache des Drachens“. Hier ist nämlich auch ein lästiger Gegenanstieg zu bewältigen. Insgesamt braucht es also schon eine ganz gute Kondition für diese nur auf dem Papier kurze Route. (Wintersperre von 1. November bis 1. Mai.)
Eine idealer Route um einmal ins Klettersteiggehen hineinzuschmecken. Die bestens gesicherte, kurze und einfache Via Ferrata ist also durchaus für Anfänger und kletter-affine Kinder geeignet. Aber auch die sogenannten Geübten werden an der netten Spritztour mit tollen Ausblicken auf Arco, die Burg und den Gardasee ihre Freude haben. Genuss pur! – der Colodri-Klettersteig gehört daher zu den Klassikern am Gardasee.
Im Allgemeinen stehen Waalwege für gemütliches Wandern, doch einige Waale wie das historische Wasserleitungssystem aus dem Schnalstal nach Naturns wurden durch senkrechte Felswände gebaut und waren nur für Kletterer zugänglich. In dem von 1830 bis 33 errichteten Waal gab es aus Lärchenbrettern gezimmerte Wasserrinnen, die auf in der senkrechten Felswand angebrachten Eisenträger verlegt wurden. Die beiden Waaler, die sich um die Leitung kümmerten, mussten daher ausgezeichnete Kletterer sein. Der von den Naturnsern „Hoachwool“ genannte Waal, der 1910 stillgelegt wurde, bildet das Herzstück des 2015 eröffneten gleichnamigen Klettersteigs. Die schwierige Route führt vom Schnalser Bach hinauf nach Unterstell und punktet dabei mit großartigen Blicken auf das gegenüberliegende Schloss Juval und ins Vinschgau.