Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Wildbarren (1448 m)
Es müssen nicht immer die spektakulären Gipfel sein, die einem Freude machen. Manchmal schafft dies auch ein Buckel von bescheidenerer Höhe - zumal, wenn zu seinen Füßen ein wildromantischer Bergsee liegt, der nach der Tour zu einem Sprung ins Wasser einlädt. Die schöne, kurze, familientaugliche Rundtour führt großteils durch Wald und ist daher auch gut im Hochsommer machbar.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wilde Fräulein (1615 m)
Am überlaufenen Spitzingsee gibt es tatsächlich noch ruhige Ziele, auch wenn es sich dabei meist um eher unbedeutende Gipfel handelt. Die Wilden Fräulein über der Schönfeldfeldhütte gehören dazu und bieten obendrein noch eine schöne Aussicht. Doch die Damen wollen erobert werden. Teilweise geht es ganz schön steil hinauf und eine Markierung gibt es auch nicht. Stellenweise wandert man gar über wegloses Gelände. Wer also eine Portion Trittsicherheit und Orientierungssinn mitbringt, kann im Schatten vom überlaufenen Jägerkamp eine schöne, kurze Rundtour machen – oder sogar den Jägerkamp in die Runde miteinbeziehen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wildenkarjoch (1747 m)
Die sonnseitige Bergwanderung ist vor allem im Frühling und im Herbst zu empfehlen. Sie führt nur kurz durch den Wald, dann über einen reizvollen Almkessel in die latschenbestandene Gipfelregion. Hier ist dann auf einem kurzen Abschnitt der erfahrene Bergwanderer gefragt, denn die allerletzten Meter sind völlig weglos, steil und erfordern Trittsicherheit. Dafür darf man am kreuzlosen Gipfel meist ganz alleine ein wunderbares Panorama bestaunen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wildgrat (2971 m)
Es gibt Fotomotive in den Alpen, denen begegnet man immer wieder – zum Beispiel in Büchern oder Bergkalendern. Dazu gehört auch das Bild von der Erlanger Hütte mit dem idyllischen Wettersee im Vordergrund. Sicher ein attraktives Ziel für Bergwanderer, die hier in den nördlichen Ötztaler Alpen mit dem Wildgrat einen „Fast-Dreitausender“ besteigen können.
Bergtour
Ötztaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wildseeloder (2118 m) - Henne (2078 m)
Mit Hilfe der Gondelbahn ist diese landschaftlich sehr beeindruckende Bergwanderung auch für Familien mit Kindern ein wunderbarer Ausflug, z.B. bis zum sagenumwobenen Wildsee. Gipfelstürmer finden rundum reichlich Betätigung und können sich auf einer Weitwanderung bis zur Auracher Hochwildalm, nach Aurach und Kitzbühel noch zusätzlich austoben
Bergtour
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wolfskofel (2054 m)
Das Ahrntal ist das nördlichste Tal Südtirols und zugleich die Heimat des Spitzenbergsteigers Hans Kammerlander. Es gibt dort mehrere attraktive Höhenwege, aber auch unzählige einzelne Gipfel, von denen aus man prachtvolle Blicke auf umliegende Dreitausender werfen kann. Einer davon ist der Wolfskofel.
Bergtour
Zillertaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wörnerkopf (1981 m) - Steinkarlspitze
Die Wege dieser Rundtour über den aussichtsreichen Grat der Zunterweidköpfe bis hinüber zum Wörnerkopf sind wenig frequentiert und noch nicht ausgetreten. Am Gipfel des Wörnerkopfs (auch Steinkarlspitze oder Steinkarlkopf) bilden die rauen Felswände der umliegenden Karwendelgipfel eine bizarre Felsarena. Außerdem darf man einen herrlichen Weitblick genießen.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wurmaulspitze (3022 m)
Die Pfunderer Berge in Südtirol sind die südlichste Gruppe der Zillertaler Alpen. Die über 3000 Meter hohe Wurmaulspitze bietet daher ein überragendes Panorama auf den Hochfeiler und den Hohen Weißzint sowie anderseits auf die Dolomiten. Obwohl diese Tour ins Hochgebirge führt, ist sie technisch nicht schwierig, entspricht einer Wanderung, erfordert aber wegen der Steilheit der Hänge schon eine gewisse Trittsicherheit. Als Tagestour ist sie konditionell anspruchsvoll, mit einer Übernachtung auf der Brixner Hütte eine Genusstour.
Bergtour
Pfunderer Berge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zäunlkopf (1746 m)
Überraschende Einblicke in das Innere des Karwendelgebirges sind der Lohn, wenn man sich abseits der bekannten Wege auf den Zäunlkopf begibt. Auf diesem Latschen bewachsenen Berg bei Scharnitz gibt es zwar kein Gipfelkreuz, aber dafür ein idyllisch gelegenes Aussichtsbankerl.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zendleser Kofel (2422 m)
Eine einfache Tour für Genießer. Nicht nur die idyllischen Almwiesen und der großartige Blick auf die Geislergruppe tragen dazu bei, sondern auch die schönen Einkehrmöglichkeiten. Wer die Südtiroler Gastlichkeit schätzt, wird auf dieser Route an den netten Hütten nicht vorbeikommen und dabei voll auf seine Kosten kommen.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN