Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Schafkopf (1380 m)
Diese südseitige Bergwanderung führt überwiegend auf schmalen Pfaden und Wegen durch reizvollen Bergwald. Dennoch bietet sie immer wieder eine überraschend schöne Aussicht über Garmisch hinweg zum Wettersteingebirge. Ein kaskadenartiger kleiner Bachlauf, Quellen am Weg, knorrige alte Bäume und ein Spielplatz am Ausgangspunkt machen die Tour auch für Familien zum Hit.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Cima Tombea (1950 m)
Die Cima Tombea liegt im wilden Herzen der westlichen Gardaseeberge. Es gibt zwar einige Wege, aber über weite Teile ist diese Bergwelt touristisch nicht erschlossen. Ein kontrastreiches Panorama, seltene Pflanzen am Wegesrand und ursprüngliche Almen kennzeichnen die Rundwanderung in den Brescianer Voralpen westlich von Gargnano.
Bergtour
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wolfskofel (2054 m)
Das Ahrntal ist das nördlichste Tal Südtirols und zugleich die Heimat des Spitzenbergsteigers Hans Kammerlander. Es gibt dort mehrere attraktive Höhenwege, aber auch unzählige einzelne Gipfel, von denen aus man prachtvolle Blicke auf umliegende Dreitausender werfen kann. Einer davon ist der Wolfskofel.
Bergtour
Zillertaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Fanes-Rundtour
Die Gegend um die Fanes und Lavarella Hütte wartet mit einigen wunderschönen Gipfelmöglichkeiten auf. Doch auch wenn das Wetter schlecht, ist kann man eine herrliche kleine Runde machen. Wobei diese Bergwanderung ohne Gipfelbesteigung nicht nur für Schlechtwettertage zu empfehlen ist, sondern auch eine ideale, sehr abwechslungsreiche Familientour darstellt.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Galtjoch (2109 m)
Der beliebte Skitourenberg Galtjoch in der Liegfeistgruppe der Lechtaler Alpen bietet im Sommer ein reizvolles Wanderziel. Auf den sonnigen Wiesenplateaus gedeihen über 1200 Arten von Alpenblumen. Man genießt ein überwältigendes Panorama und kann zudem noch auf zwei Almen gemütlich einkehren.
Bergtour
Lechtaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Brunnbergkamm Überschreitung zum Zahn
Die aussichtsreiche Überschreitung des Brunnbergkammes zum Zahn ist eine Tour für eigenverantwortlich handelnde Bergsteiger, die einmal abseits der ausgetretenen, markierten Pfade unterwegs sein wollen. Allerdings fordert diese Bergtour absolut sicheren Tritt; das Gelände ist zwar nicht schwierig, aber eben auch nicht ganz ungefährlich – und es erfordert Orientierungssinn und Gespür fürs Gelände.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Bärenkopf (1991 m)
Der Bärenkopf bietet eine großartige Aussicht auf den Achensee, das Rofan und in die großen Karwendelberge. Eine wirklich hübsche, abwechslungsreiche und unschwierige Bergwanderung führt hinauf zum Gipfel; eine urige Einkehrmöglichkeit wartet auf halbem Weg. Mit Hilfe der Karwendel-Bergbahn kann man die Tour auch zu einer Spritztour machen.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Langkofel (3181 m)
Der Saslonch, wie der Langkofel auf Ladinisch genannt wird, ist ein Wahrzeichen Grödens und ein wirklich imposanter Dolomiten-Berg. Der Normalweg über das Fassaner Band ist eine anspruchsvolle Bergtour mit genussvoller Kletterei (bis 3+), eine klassisch anmutende Route. Leider ist die Orientierung ohne Ortskenntnis alles andere als einfach und so ist die Tour – obwohl ein Prestigeobjekt - auch nicht überlaufen.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 6 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Tenn (3368 m) - Gleiwitzer Höhenweg
Reinhold Messner hat den Gleiwitzer Höhenweg als »Schönsten Höhenweg der Alpen« bezeichnet. Diese einzigartige Route muss man sich allerdings mit einigen Schweißperlen verdienen. Ab Fusch sind 2600 Höhenmetern zurückzulegen. Diese stolze Zahl teilt man natürlich am besten auf zwei Tage auf und beginnt mit dem schönen Anstieg zur aussichtsreich gelegenen Gleiwitzer Hütte. Am zweiten Tag darf man sich auf einem nahezu ebenen Wiesenpfad mit tollem Bergpanorama warm laufen, bevor es ab der Unteren Jägerscharte zur Sache geht.
Bergtour
Hohe Tauern
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kohlbergspitze (2202 m)
Die Kohlbergspitze in den westlichen Ammergauern ist ein leicht erreichbarer Aussichtsgipfel im langen Kamm, der vom Daniel herüberzieht. Wer gern und sicher im Schrofengelände kraxelt, nimmt einen zweiten Gipfel, den Zingerstein, einfach noch mit.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN