Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Gindelalmschneid (1335 m)
Eine kleine, aber feine Bergwanderung mit einer netten Almsiedlung und schönem Ausblick. Die idyllische Gindelalm mit ihren netten Einkehrmöglichkeiten bietet nämlich bereits ein hübsches Panorama; und am Gipfel darf man dann auch noch weit ins Voralpenland blicken. Wegen der einfachen Wege und der geringen Höhe ist die Tour sowohl spät als auch früh im Jahr machbar und recht beliebt.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rofanspitze (2259 m) - von Steinberg
Viele Wege führen auf die Rofanspitze. Die meisten Wanderer fahren mit der Seilbahn von Maurach aus auf die Erfurter Hütte und bummeln von dort gemütlich auf den Gipfel. Wesentlich anspruchvoller, vielfältiger und einsamer ist aber der Anstieg vom nördlich gelegenen Ort Steinberg aus - eine herrliche Rundtour über Bettler- und Gamssteig mit permanent wechselnden Landschafts-Eindrücken.
Bergtour
Rofan
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Lacherspitze (1724 m)
Gut lachen hat man bei der Rundtour auf und um die Lacherspitze! Denn diese einfache Bergwanderung führt fast ausschließlich über kleine Pfade und bietet landschaftlich viele schöne Eindrücke. Gerade beim Abstieg unterhalb des Wendelsteins wird man einer imposanten Felsszenerie gewahr. Außerdem wartet die Lacherspitze mit einem sehr schönen Panorama auf.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Dietrichshorn (1542 m)
Das Dietrichshorn bietet eine interessante Überschreitungsmöglichkeit. Die Runde führt über einen kurzen, einfachen Klettersteig über die Westseite des auffälligen Felskopfes, und an dessen Ostseite wieder hinunter. Auch wenn diese Bergwanderung keine Schwierigkeiten aufweist, sollte man im teilweise sehr steilen Gelände, über Stock und Stein, wirklich trittsicher sein.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Latzfonser Kreuz (2311 m)
Südtiroler Bilderbuchlandschaft bestaunen wir auf dieser Tour. Das Ziel - kein Gipfel, sondern ein Wallfahrtskircherl - könnte idyllischer nicht sein. Und die Aussicht auf die Dolomiten vom Latzfonser Kreuz ist wirklich einmalig. Zwei gemütliche Hütten laden zudem zum Rasten und Brotzeitmachen ein. Schöne Familienwanderung!
Bergtour
Sarntaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rappenspitze (2223 m)
Der Gipfelaufbau wirkt grimmig, ist aber in Wirklichkeit harmlos: Wie eine Haifischflosse erhebt sich die Rappenspitze über dem Nauderer Kar im Karwendel der abwechslungsreiche Anstieg erfreut das Bergsteigerherz durch stets wechselnde Perspektiven.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hocheisspitze (2523 m)
Sie ist der zweithöchste Gipfel des Hochkalterstocks. Dennoch steht die Hocheisspitze ein wenig im Schatten der umliegenden Berge. Zu Unrecht, denn sie bietet Einsamkeit in wirklich urwüchsiger Landschaft. Dabei sind immerhin 1600 Hm zu überwinden, wobei die oberen 400 Hm über anstrengende Geröllfelder führen. Größere technische Schwierigkeiten sind für den trittsicheren Alpinisten jedoch nicht vorhanden.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Monte Pelmo (3168 m)
Der Monte Pelmo, der von den Einheimischen auch Thron der Götter genannt wird, präsentiert sich von allen Seiten als riesiger, geschlossener Kalkblock. Das gilt auch für den Blick vom Ausgangspunkt in Zoppe di Cadore. Beim Hüttenzustieg beeindruckt seine steile Ostflanke, die als unnahbare Felsbastion wirkt. Kaum zu glauben, dass durch dieses senkrechte Meer aus Fels ein Anstieg verlaufen soll, der ohne Seil und Haken zu meistern ist. Dem Engländer John Ball, der 1857 das nach ihm benannte Felsband entdeckte, ist es zu verdanken, dass der Monte Pelmo ein extrem lohnendes Ziel für trittsichere Allroundbergsteiger geworden ist.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hackenköpfe (2119 m) Überschreitung
Die Überschreitung der Hackenköpfe vom Scheffauer bis zum Sonneck ist eine garantiert einsame Tour für erfahrene Bergsteiger, die Stellen im II. Schwierigkeitsgrad nicht scheuen. Dafür wird man bei dieser landschaftlich wunderbaren und abwechslungsreichen Unternehmung ein nur selten begangenes Stück des Kaisergebirges kennen lernen.
Bergtour
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Roter Kogel (2832 m)
Hier kann auch der Bergwanderer ein wenig Hochgebirgsluft schnuppern. Die Route auf den Roten Kogel führt hoch hinauf, bietet einen fantastischen Blick auf den Lüsenser Fernerkogel mit seinem imposanten Gletscher und ist dennoch ganz einfach. Abwechslungsreich führt sie durch Zirbenwald, bald über Weideflächen und schließlich in die karge Gipfelregion. Bei frühem Aufbruch ist die Route wegen ihrer westseitigen Exposition und der Höhe auch eine ideale, frische Sommertour.
Bergtour
Stubaier Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN