Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Bergtouren

Ihre Auswahl ergab 629 Treffer!

Auswahl neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Heilbronner Weg - Mädelegabel (2654 m)

Bergtour | Allgäuer Alpen | Oberstdorf
2100 Hm | insg. 13:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Auf dieser landschaftlich einmaligen und sehr abwechslungsreichen Kammüberschreitung kann man wahlweise das Hohe Licht oder die Mädelegabel mitnehmen. Hier wird der Anstieg zur Mädelegabel beschrieben, da sie die beeindruckendere Aussicht bietet und am Ende der eigentlichen Gratüberschreitung liegt. Dort kann man besser einschätzen, ob man sich den Zusatzgipfel zeitlich und konditionell noch zutraut. Der einzige Nachteil des Heilbronner Weges ist seine große Beliebtheit, weshalb man die Tour wenn möglich unter der Woche unternehmen sollte. Wegen der beträchtlichen Länge der Route am schönsten als Zweitagestour oder gar mit einer zweiten Hüttenübernachtung.

Geigelstein (1808 m) - Westroute aus dem Priental

Bergtour | Chiemgauer Alpen | Sachrang
1100 Hm | insg. 05:50 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Er ist nicht der Höchste in den Chiemgauer Alpen, aber doch einer der Bekanntesten und als Aussichtsberg ersten Ranges gerühmt. Der hier vorgestellte Westanstieg zieht sich etwas; vor allem bis man die Priener Hütte erreicht hat, ist etwas Geduld gefragt. Dafür ist der Schlussanstieg zum Gipfel bei dieser Variante etwas einfacher und bequemer als bei der Variante von der Ostseite (also von Ettenhausen).

Ross- und Buchstein (1698 m / 1701 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Kreuth
850 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Roß- und Buchstein sind Wander-, Kletter- und Mountainbikeziel in einem. Und wer schon mal ein Stündchen auf der Terrasse der Tegernseer Hütte verbracht hat, kennt noch ein paar andere Gründe hinaufzusteigen. Der Roßstein ist relativ leicht zu ersteigen (via Mini-Klettersteig), der Buchstein erfordert schon etwas Kletterfertigkeit. Die beiden Gipfel und auch die Tegernseer Hütte sind Aussichtspunkte vom Allerfeinsten!

Pendling (1563 m)

Bergtour | Brandenberger Alpen | Thiersee
600 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Nicht umsonst so beliebter Wanderberg: der Pendling ist gleich erstiegen und bietet dennoch einen traumhaften Ausblick auf das Kaisergebirge, die Hohen Tauern und die Zillertaler. Zwei gastliche Hütten bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit. Zum Mountainbiken ist dieser Berg auch geeignet. Außerdem gilt die Wanderung zum Pendling als ideale Familientour.

Ettaler Manndl (1633 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Oberammergau
760 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine schöne, aussichtsreiche und spritzige Halbtagestour. Bis zum Gipfelanstieg handelt es sich um eine sehr einfache Bergwanderung. Der Klettersteig zum höchsten Punkt hinauf verlangt dagegen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ein schöner Blick bietet sich nicht nur auf das Werdenfelser Land, sondern auch auf die Seenkette des Voralpengebiets.

Hochkalter (2607 m)

Bergtour | Berchtesgadener Alpen | Ramsau
2040 Hm | insg. 09:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Über dem Blaueisgletscher ragt steil der Hochkalter empor - der Anstieg auf dem Normalweg ist, wenn man Kletterstellen im zweiten Grad beherrscht, ein Genuss. Mit dem Abstieg durchs Ofental lässt sich die Besteigung des Hochkalter zur Überschreitung und Rundtour ausdehnen.

Alpspitze (2628 m) via Mathaisenkar

Bergtour | Wetterstein | Garmisch-Partenkirchen
2000 Hm | insg. 09:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Großartige, ungeheuer abwechslungsreiche, jedoch lange und anstrengende Rundtour. Der eher einsame Anstieg durchs Mathaisenkar (auch Matheisenkar geschrieben) ist wahrscheinlich die schönste Route auf die Alpspitze. Und auch der anschließende Südwestgrat ist wunderschön und sehr aussichtsreich. Die Tour fordert aber den konditionsstarken und erfahrenen Bergsteiger sowie gute Verhältnisse. Passen diese Voraussetzungen wird man im leichten, teilweise versicherten Felsgelände seine Freude haben.

Brecherspitz (1683 m) - Überschreitung

Bergtour | Bayerische Voralpen | Schliersee
900 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Überschreitungen sind zwar meistens sehr schön, sehr aussichtsreich, aber dafür von beträchtlicher Länge. Nicht so die Brecherspitz-Rundtour, bei der man den gesamten Kessel um die bewirtschaftete Ankelalm herum in luftiger Höhe überschreitet. Nur etwa 5 Stunden Gesamtgehzeit rechnet man für diese wunderschöne Gratwanderung; sie ist also konditionell keine große Herausforderung. Ein Minimum an Trittsicherheit sollte man mitbrigen für die Tour.

Aiplspitz (1759 m) - Benzingspitz - Jägerkamp

Bergtour | Bayerische Voralpen | Bayrischzell
1060 Hm | insg. 06:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine fantastische Überschreitung in den Bayerischen Voralpen für trittsichere Bergwanderer! Das Highlight ist dabei der wunderschöne Nord-Grat der Aiplspitz; hier kraxelt man über ganz leichte Felsstufen hinauf zum aussichtsreichen Gipfel. Doch damit nicht genug: Bei dieser tollen Bergtour überschreitet man den Gipfel via SW-Grat und wandert an der Benzingspitz vorbei zum Jägerkamp. Dann steigt man über den Nordgrat vom Jägerkamp zur Benzingalm, wo man alsbald wieder in den wildromantischen Wald eintaucht.

Kramer (1983 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Garmisch-Partenkirchen
1220 Hm | insg. 06:45 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Zu recht ist die Tour auf die Kramerspitz recht beliebt und an Wochenende auch ziemlich gut besucht. Diese ausgedehnte Rundtour hat nicht nur gewaltige Aussichten auf das Wettersteingebirge, sondern auch noch zwei nette Einkehrmöglichkeiten zu bieten. Allerdings braucht man für die südöstlichste Bergtour der Ammergauer Alpen eine gute Kondition.