Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Bergtouren

Ihre Auswahl ergab 618 Treffer!

Auswahl neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Kotalmjoch (2122 m)

Bergtour | Rofan | Achenkirch
1140 Hm | insg. 05:45 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der unauffällige Gipfel Kotalmjoch lässt jedes Wandererherz höher schlagen. Die Tour punktet mit Bergwegen, die durch eine wilde, ungekünstelte Landschaft führen, mit urigen Almen, mit einem Wasserfall, mit Achenseeblick und einem wenig besuchten Gipfel, auf dem man eine gigantische Aussicht genießt. Ein weiterer Glanzpunkt ist der weglose Gipfelanstieg, der ein kleines bisschen Pioniergefühl aufkommen lässt.

Schmalegger Joch (1633 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Thiersee
530 Hm | insg. 02:45 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Landschaftlich wunderschöne, kleine und ruhige Bergwanderung mit großartiger Aussicht sowie einem kleinen „Schönheitsfehler“. Beim Anstieg schenkt man nämlich ca. 120 Hm wieder her und hat beim Rückweg auch den entsprechenden Gegenanstieg. Die Route durchs Fuchsloch ist landschaftlich reizvoll und abwechslungsreich; langweilige Wirtschaftsweg stehen nur anfangs ganz kurz auf dem Programm. Die Tour erfordert ein Minimum an Trittsicherheit und führt teilweise weglos, jedoch gut markiert zum Gipfel.

Hoher Gleirsch (2492 m)

Bergtour | Karwendel | Scharnitz
1600 Hm | insg. 11:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Hohe Gleirsch sticht von Scharnitz aus markant ins Auge und zählt zu den Hausbergen des Tiroler Grenzorts zu Bayern. Besonders lohnend, aber orientierungsmäßig auch herausfordernd ist eine Überschreitung dieses eher selten besuchten Karwendelgipfels. Technisch ist diese Route gar nicht so schwer, konditionell gehört sie zu den anspruchsvollen Touren.

Semmelkopf (1558 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Thiersee
770 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Nein, der aussichtsreiche Semmelkopf wurde nicht von der Bäckerinnung erstbestiegen und benannt. Der eher unbedeutende Berg mit seinem breiten Gipfelplateau führt ein Schattendasein gegenüber vom bekannten Trainsjoch. Und genau das macht ihn interessant: Man verlässt den Mainstream und wandert fast einsam auf landschaftlich reizvollen Pfaden völlig unschwierig über den breiten Kammrücken. Dass die Runde am Ende wieder auf den viel begangenen Weg zur Mariandlalm führt, stört überhaupt nicht, denn so kann man auch noch auf einer gemütlichen Hütte einkehren.

Monte Belpo (889 m)

Bergtour | Gardaseeberge | San Zeno di Montagna
200 Hm | insg. 01:40 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Auch die Region Gardasee Süd ist so vielseitig, dass es eigentlich schade wäre, den ganzen Urlaub nur beim Baden zu verbringen. Eine wunderbare Bergwanderung am südlichen Rande des Monte Baldo Kammes ist jedoch so kurz, dass man auch nach einem Badetag noch eine Runde drehen kann. Vom idyllischen Bergdorf Lumini führt ein einsamer Pfad hinauf zum Monte Belpo und um den Berg herum zurück zum Ort. Dabei darf man großartige landschaftliche Eindrücke sammeln.

Wildenkarjoch (1747 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Thiersee
700 Hm | insg. 03:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die sonnseitige Bergwanderung ist vor allem im Frühling und im Herbst zu empfehlen. Sie führt nur kurz durch den Wald, dann über einen reizvollen Almkessel in die latschenbestandene Gipfelregion. Hier ist dann auf einem kurzen Abschnitt der erfahrene Bergwanderer gefragt, denn die allerletzten Meter sind völlig weglos, steil und erfordern Trittsicherheit. Dafür darf man am kreuzlosen Gipfel meist ganz alleine ein wunderbares Panorama bestaunen.

Pitzkopf (1670 m)

Bergtour | Karwendel | Achenkirch
830 Hm | insg. 06:10 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Auch im Vorkarwendel gibt es noch Gipfel, die kaum einer kennt. Manchmal entdeckt man sogar unweit von bekannteren Wanderrouten ein kleines ruhiges Paradies. So ein Ziel ist der Pitzkopf mit seinen weitläufigen Bergwiesen und seiner sagenhaften Aussicht. Er döst im Dornröschenschlaf vor sich hin - gut versteckt hinter Juifen und Demeljoch.

Monte Garzolet (966 m)

Bergtour | Gardaseeberge | Sarcatal
730 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Über den Dächern von Sarche thront die felsige Ostwand des Monte Garzolet. Dass auch ein leichter Weg auf diesen Aussichtsgipfel führt, mag man erst gar nicht glauben. Gleich zu Anfang der Tour geht’s am romantischen Toblino See entlang. Einziger Wermutstropfen ist die belebte Straße neben dem See. Aber sobald man die Schlucht Gola di Toblino erreicht hat, umgibt einen nur noch beschauliche Stille.

Monte Cornetto (2180 m) - Dosso d‘Abramo

Bergtour | Gardaseeberge | Trento
650 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Der Monte Bondone gilt als Hausberg von Trient und als großartiger Aussichtspunkt auf die nahen Gletscherberge. Die 3 Gipfel des Bondone (le tre cime del Bondone) erheben sich über einer zauberhaften, weitläufigen Hocheben, über die sich im Winter Langlaufloipen ziehen. Besonders augenscheinlich ist der Kontrast zwischen der sanften Hocheben, dem lieblichen Almgelände, und darüber den fast dolomitenartigen Gipfelaufbauten von Cornetto und Abramo. Zum Cornetto führt eine landschaftlich beeindruckende, mittelschwere Bergwanderung hinauf; und wer will, kann alle 3 Gipfel zu einer nicht einmal großen Runde verbinden.

Brünnstein (1634 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Bayrischzell
1250 Hm | insg. 05:10 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Es gibt viele Routen zum Brünnstein mit seinem netten Gipfelanstieg über den Dr.-Julius-Mayr-Klettersteig. Die längste und ruhigste Route ist die von Westen durchs Nesseltal, die sich vor allem für die Kombination „Bike & Hike“ eignet. Der besondere Reiz liegt im vier Kilometer langen Höhenweg zwischen Hirschlacke und Brünnsteinhaus.