Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1365 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Cima Piazzi (3439 m)

Hochtour | Livigno Alpen | Valdidentro
1700 Hm | insg. 10:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Wer von Livigno über den Passo di Foscagno nach Bormio fährt, der wird als Bergsteiger kurz vor Arnoga geradezu begeistert sein beim Blick auf die imposante Cima Piazzi (auch: Cima de‘ Piazzi). Ein außergewöhnlich schöner Berg mit steilen Gletschern über dichten Wäldern, ein Leuchtturm über dem Valdidentro und der höchste Gipfel zwischen Ortler und Bernina. Trotz dieser außergewöhnlichen Lage findet man bisher kaum Informationen zu diesem Berg und wenn, dann auf Italienisch. Zweitagestour mit Übernachtung im Cantoni-Biwak mit Selbstversorgung.

Monte Denervo (1461 m)

Bergtour | Gardaseeberge | Gargnano
490 Hm | insg. 02:40 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Auch wenn diese eher leichte Wanderung zu Beginn mit Ausblicken geizt, glänzt sie am Ende mit geradezu spektakulären Impressionen in Nah und Fern. Von der Cima Sud hat man einen grandiosen Blick auf den Gardasee und den Monte Castello. Doch auch der Anstieg durch schattige, urwaldähnliche Vegetation sowie der schmale Pfad vorbei an uralten Baumriesen und verlassenen Almen sind landschaftlich ungemein reizvoll.

Demeljoch Rundtour MTB

Mountainbiketour | Karwendel | Achenkirch
980 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Ein technisch relativ einfacher Mountainbike-Klassiker zwischen Sylventeinstausee und Achenpass. Bei dieser vierstündigen Mountainbike-Rundtour ums Demeljoch im östlichsten Teil vom Karwendel steht der Genuss im Vordergrund. Als höchster Punkt wird bei dieser Route die Rotwandhütte (1528 m) erreicht.

Signalkopf (1895 m)

Bergtour | Karwendel | Mittenwald
1020 Hm | insg. 04:45 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Hat man den für Karwendelverhältnisse relativ kurzen Forstweg-Talhatscher hinter sich, führt diese Route über einen sehr steilen Hang durch herrlichen lichten Wald in unzähligen Serpentinen hinauf. Dabei darf man viele landschaftlich schöne Eindrücke sammeln und die Aussicht wird beinahe mit jedem Schritt beeindruckender. Das Finale kann dann mit einer steilen Rinne und einer kurzen, aber ausgesetzten Kraxelpassage aufwarten. Die Tour ist nicht schwer, erfordert aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Hochalm (1427 m) - von Nordwesten

Bergtour | Bayerische Voralpen | Lenggries
730 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die 3 Anstiege auf die Hochalm haben völlig unterschiedlichen Charakter. Die Nordwest-Route aus dem Isartal ist geprägt von steilem, wildem Bergwald. Diese schattige Variante eignet sich also auch gut für warme Sommertage, denn hier ist man kaum der Sonne ausgesetzt. Zwar geizt die Route mit Fernblicken, dafür entdeckt man in dieser urwaldähnlichen Landschaft reizvolle Stellen im Nahbereich wie z.B. den Hochalmgraben. Und der Gipfel bietet dann ein Panorama vom Allerfeinsten!

Hoher Peißenberg (988 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Peißenberg
400 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Nur wenige Meter fehlen dem Hohen Peißenberg zur 1000 Meter Marke...was seiner großartigen Aussicht in Richtung Alpen keinen Abbruch tut. Eine lohnende Wanderung ist die Überschreitung vom Bahnhof Peißenberg über den Gipfel zum Bahnhof Hohenpeißenberg. Dabei kann man durchaus noch am späten Nachmittag oder frühen Abend die dann ganz besonders schöne Gipfelstimmung genießen. Denn der Abstieg nach Hohenpeißenberg ist relativ kurz. Ausgangs- und Endpunkt der Tour sind hervorragend durch eine Bahnlinie verbunden.

Auerberg (1055 m)

Bergtour | Allgäuer Alpen | Marktoberdorf
300 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Eine aussichtsreiche, chillige Voralpen-Wanderung. Im  Ostallgäu gibt es mit Sicherheit kaum einen besseren Ort als den  Auerberg, wenn es darum geht, so richtig Lust auf echte Gipfel zu kriegen. Denn von der Aussichtsplattform der uralten Gipfel-Kirche aus bietet sich ein überwältigendes Panorama auf die Ammergauer, Tannheimer und Allgäuer Berge.

Zifferalm am Sattelberg (820 m)

Bergtour | Chiemgauer Alpen | Samerberg
150 Hm | insg. 01:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Die meisten Bergwanderer lassen den unbekannten Sattelberg auf ihrem Weg zu höheren Gipfeln rechts liegen. Dabei bietet das freie Gelände auf dieser Rundtour tolle Ausblicke ins Inntal und zum Alpenhauptkamm. Allerdings ist die Gehzeit dieser Wanderung etwas kurz. Ideal also für Familien, als schnelle Trainings- oder Auftakt-Tour am Freitag-Nachmittag, wenn man ein ganzes Wanderwochenende am Samerberg verbringen will.

Monte Rocca (2810 m)

Skitour | Livigno Alpen | Livigno
800 Hm | Aufstieg 02:15 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Skitourengeher und Freerider haben in Livigno die Qual der Wahl. Sehr zu empfehlen ist die wunderschöne Genussskitour auf den Monte Rocca, wo man auch an schönen Wochenenden meist wenig Gleichgesinnte trifft. Hier kommt unmittelbar nach einem Neuschneefall sicherlich kein Stress auf, denn in den großzügigen Hängen im XXL-Format und mit idealem Gefälle findet jeder auch nach einer längeren Schönwetterphase noch genügend Platz für die eigene Linie.

Standkopf | Sagtaler Spitze (2241 m)

Skitour | Kitzbüheler Alpen | Alpbach
1150 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Jenseits der Mode-Skitouren im Tiroler Alpbachtal geht es am Standkopf etwas ruhiger zu. Der Gipfel wird häufig auch Sagtaler Spitze genannt, weil er die höchste Erhebung im Kamm der Sagtaler Spitzen (Gamskopf, Tapenkopf und Standkopf) darstellt. Der Clou dieser wunderschönen, mittelschweren Skitour sind 700 ostseitige Höhenmeter - eine gigantische Abfahrt über schöne, freie, kupierte Hänge zwischen Gipfelplateau und Greitalm.