Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1365 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Halserspitze (1862 m) - Blaubergkamm-Überschreitung

Bergtour | Bayerische Voralpen | Kreuth
1300 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Die Blaubergüberschreitung gehört zu den schönsten, aber auch zu den anspruchsvollsten Bergtouren in den Bayerischen Voralpen. Schon der Zustieg durch die unglaublich wilde Wolfsschlucht und die anschließende Kraxelei durch die Schluchtwand sind einzigartig. Die technisch einfache, ewig weite Gratwanderung bietet dann wiederum ein unvergleichliches Panorama von den Hohen Tauern über den Guffert bis zur Zugspitze. Obwohl sich die technischen Schwierigkeiten in Grenzen halten, ist die Tour nur geübten, trittsicheren und konditionsstarken Bergwanderern zu empfehlen.

Wilder Freiger (3418 m) - Lübecker Weg

Hochtour | Stubaier Alpen | Stubaital
650+1250 Hm | insg. 14:15 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Wilde Freiger ist ein phantastischer Aussichtsberg. Über den Normalweg von der Sulzenauhütte, die Nürnberger Hütte oder über das Becherhaus ist er relativ unschwierig zu erreichen, doch hier soll der sogenannte Lübecker Weg von der Sulzenauhütte aus beschrieben werden: Eine kombinierte Tour aus Eis und Fels, die vor allem wegen einer längeren ausgesetzten Gratkletterei den geübten Alpinisten erfordert.

Eiger (3970 m)

Hochtour | Berner Oberland | Grindelwald
850 Hm | insg. 10:00 Std. | Schwierigkeit (6 von 6)

Die Überschreitung des Eiger über den Mittellegigrat im Aufstieg und im Abstieg über den Südgrat zum Südlichen Eigerjoch sowie weiter zur Mönchsjochhütte gehört zu den eindrucksvollsten Hochtouren der Alpen – eine ebenso grandiose wie luftige Route in exponiertem Fels und Eis. Ein tolles Abenteuer für gute Alpinisten.

Teufelstättkopf (1758 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Unterammergau
880 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Während man die bewaldeten Hügel der Region vom Tal aus betrachtet, würde man solch eine abwechslungsreiche Rundtour nicht unbedingt erwarten. Als Auftakt geht´s durch die kühle Klamm und im Finale über einen interessanten Grat und ein paar Kraxelmeter auf den felsigen Teufelstättkopf hinauf.

Birkkarspitze (2749 m)

Bergtour | Karwendel | Scharnitz
800+1000 Hm | insg. 12:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Den höchsten Karwendelgipfel muss sich der Bergsteiger hart erarbeiten: Einem 18 Kilometer langen Forststraßen-Anmarsch - am besten per Mountainbike - folgen 1000 Höhenmeter in alpinem, steilem Gelände. Für erfahren Bergsteiger ist die Kraxelei mehr Genuss als Herausforderung, erfordert aber in jedem Fall absolute Trittsicherheit und Konzentration. Die Mühe wird belohnt mit einem herrlichen Gipfelblick in sämtliche Regionen des Karwendels, denn die Birkkarspitze liegt ziemlich im Zentrum dieses Gebirges. Aber bereits im Schlauchkar darf man tolle Impressionen in wilder Felslandschaft sammeln. Mit Übernachtung im herrlich gelegenen Karwendelhaus kann man aus der Route eine schöne Zweitagestour machen.

Hochvogel (2593 m)

Klettersteig | Allgäuer Alpen | Lechtal
1492 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Hochvogel ist einer der bekanntesten Berge der Allgäuer Alpen. Er befindet sich im nordöstlichen Hauptkamm und besticht durch seine auffällige, trapezartige Gipfelform. Der Anstieg verlangt Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und kann im Hochsommer zu einer kleinen Tortur in den aufgeheizten Felsen werden. (Die Route ist wegen Felssturzgefahr derzeit gesperrt! - Stand 2014)

Altlacher Hochkopf (1328 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Walchensee
580 Hm | insg. 02:45 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

König Ludwig II. hat dort zwei Geburtstage gefeiert, Richard Wagner an seinem Stück Parsival komponiert: Wer vom Walchensee aus den Altlacher Hochkopf besteigt, wandelt auf einfachen, aber geschichtsträchtigen Pfaden. Und der Wettersteinblick von der Hochkopfhütte aus ist ein Genuss der Extraklasse. Königlich eben!

Berchtesgadener Hochthron (1972 m)

Bergtour | Berchtesgadener Alpen | Berchtesgaden
1300 Hm | insg. 07:15 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Berchtesgadener oder auch Bayerische Hochthron bricht gegen Süden und Osten mit wilden Felswänden ab, doch lässt er sich angesichts dieser Felswände über den Stöhr-Weg landschaftlich prächtig und vor allem unschwierig ersteigen. Wenn man über den Scheibenkaser absteigt, kann man die Kletterer in den Steilwänden gut beobachten. Die Tour verlangt Trittsicherheit, ist aber nicht schwierig, sie erfordert aber aufgrund der Länge eine gewisse Ausdauer.

Olperer (3476 m)

Hochtour | Zillertaler Alpen | Zillertal
600+1090 Hm | insg. 09:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Von Norden ist die markante Pyramide des Olperer weithin zu sehen. Der einfachste Anstieg auf den höchsten Gipfel des Tuxer Kammes führt über den Südostgrat (auch Schneegupf- oder Riepengrat), der beim luftigen Finale allerdings alles andere als ein Spaziergang ist. Als Tagestour anstrengend; jedoch Hüttenübernachtung möglich.

Risserkogel (1825 m) - Nordostroute

Bergtour | Bayerische Voralpen | Tegernsee
900 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Der Risserkogel ist ein Aussichtsberg erster Klasse. Wie von einem Thron sieht man über die Blauberge hinweg zum Guffert, auf Großglockner, Venediger und bis hinüber zur Zugspitze. Die Route ist abwechslungsreich führt über Almgelände, durch Wald und am Ende in ganz leichter Kraxelei durch Latschengassen zum Gipfel. Bei der beschriebenen Runde wird außerdem der markante Blankenstein umrundet.