Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1367 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Arlberger Winterklettersteig (2816 m)

Klettersteig | Verwall | Arlberg
170 Hm | Aufstieg 01:45 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Arlberger Winterklettersteig ist ein spannendes Unternehmen mit hochalpinem Charakter. Mit Ski am Rücken wird der Klettersteig – eine aussichtsreiche Gratüberschreitung – bewältigt, ehe eine Kilometer lange Skiabfahrt in freiem Gelände lockt. Eine Skitour der Superlative mit pfiffigem Klettersteig!

Antonispitze (2654 m)

Bergtour | Dolomiten | San Vigilio in Enneberg
600 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der beige-braune, manchmal fast orange leuchtende Kamm der Antonispitzen hebt sich vom sonst eher grauen Felsgestein der Umgebung deutlich ab und fällt sofort ins Auge. Rau und bizarr wirkt die sandige, felsdurchsetzte Steilflanke und das eng eingeschnittene Tälchen, durch das der Anstieg führt. Eine recht kurze aber durchaus interessante Bergwanderung, die eher zu den ruhigen im Fanes-Reich gehört.

Anhalter Höhenweg - Falscher Kogel - Elmer Kreuzspitze (2480 m)

Bergtour | Lechtaler Alpen | Elmen
550+1500 Hm | insg. 12:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Anhalter - nomen est omen! Da bei dieser einmaligen zweitägigen Bergtour Ausgangspunkt und Endpunkt nicht identisch sind, macht es Sinn, das Auto am Anreisetag in Elmen abzustellen und »per Anhalter« zum Hahntennjoch zu gelangen. Alternativ kann man natürlich auch Bus oder Taxi nehmen, was sich für diese großartige Tour wirklich lohnt. So oder so wird man selbst an Wochenenden mit stabilem Kaiserwetter auf dem langen Anhalter Höhenweg nur wenig andere Bergwanderer antreffen.

Anglone Klettersteig

Klettersteig | Gardaseeberge | Sarcatal
400 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Ein recht kurzer, sehr einfacher Klettersteige im untersten Sarcatal, den man locker als Halbtagesunternehmung angehen kann und der zudem fast das ganze Jahr über begehbar ist. Allerdings ist der Anglone-Klettersteig ziemlich der Sonne ausgesetzt. Auch für Anfänger und Kinder geeignet.

Ammergauer Hochplatte (2082 m)

Skitour | Ammergauer Alpen | Graswangtal
1400 Hm | Aufstieg 04:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Landschaftlich ganz besonders reizvolle und abwechslungsreiche, lange Skitour mit alpinem Anstrich. Beurteilungsvermögen bezüglich Lawinensituation sowie Orientierungssinn sind ebenso Voraussetzung wie eine solide Grundkondition. Bei ungünstigen Verhältnissen kann die Querung im Hasentalgraben gehtechnisch anspruchsvoll bzw. heikel sein. Mit langen genussvollen Abfahrten kann die Tour nicht locken, nur abschnittsweise erfreuen sehr schöne, aber kurze Hänge; dazwischen warten Querfahrten.

Ammergauer Hochplatte (2082 m)

Bergtour | Ammergauer Alpen | Plansee
1000 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Die Ammergauer Hochplatte ist nicht nur der höchste Punkt im Landkreis Ostallgäu, sie ist wirklich ein herrliches, landschaftlich und bergsteigerisch lohnendes Tourenziel mit einer sehr abwechslungsreichen Route und einem grandiosen Panorama. Allein das Roggental mit seinen Bachläufen ist wunderschön. Die Normalroute über das Weitalpjoch erfordert zwingend Trittsicherheit, ist aber für geübte, schwindelfreie Bergwanderer kein Problem. Besonders lohnend ist jedoch die deutlich anspruchsvollere Überschreitung des teilweise exponierten Grates hinüber zum sog. Fensterl. Da darf man dann auch mal mit der Hand hinlangen und genießt dabei eine fantastische Aussicht.

Am Zahn (1615 m)

Skitour | Ammergauer Alpen | Oberammergau
780 Hm | Aufstieg 02:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Seitdem die obere Piste am Kolben in eine Rodelbahn verwandelt wurde (2024), geht es während der Betriebszeiten der AktivArena nur noch über freies Gelände. Was bleibt: man tritt als Skitourengeher vom Rummel in die idyllische, ruhige Ammergauer Bergwelt. Ab dem Kolbensattel leiten zunächst eine breite Waldschneise und eine Steilmulde hinauf zum wilden Felskamm mit dem spitzen Zahn. Der Schlusanstieg ist steil und somit kann sichere Aufstiegs- wie auch Abfahrtstechnik nicht schaden.

Altmann (2435 m)

Bergtour | Appenzeller Alpen | Wildhaus
1450 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Der Felsklotz des Altmann ist das einsame Gegenstück zum Säntis, der das überaus vielseitige Minigebirge des Alpstein nicht nur wegen seiner riesigen Antenne überragt. Während dort eine Seilbahn unermüdlich Gäste auf den großartigen Aussichtsgipfel schaufelt, müssen am Altmann alle zu Fuß gehen – und am felsigen Gipfelaufbau sogar etwas kraxeln. Und zum Finale wartet noch ein luftiger Felsgrat, ehe man am Gipfelkreuz glücklich den Blick über die faszinierende Bergwelt des Alpstein genießt.

Altlacher Hochkopf (1328 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Walchensee
580 Hm | insg. 02:45 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

König Ludwig II. hat dort zwei Geburtstage gefeiert, Richard Wagner an seinem Stück Parsival komponiert: Wer vom Walchensee aus den Altlacher Hochkopf besteigt, wandelt auf einfachen, aber geschichtsträchtigen Pfaden. Und der Wettersteinblick von der Hochkopfhütte aus ist ein Genuss der Extraklasse. Königlich eben!

Alpspitze (2628 m) via Mathaisenkar

Bergtour | Wetterstein | Garmisch-Partenkirchen
2000 Hm | insg. 09:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Großartige, ungeheuer abwechslungsreiche, jedoch lange und anstrengende Rundtour. Der eher einsame Anstieg durchs Mathaisenkar (auch Matheisenkar geschrieben) ist wahrscheinlich die schönste Route auf die Alpspitze. Und auch der anschließende Südwestgrat ist wunderschön und sehr aussichtsreich. Die Tour fordert aber den konditionsstarken und erfahrenen Bergsteiger sowie gute Verhältnisse. Passen diese Voraussetzungen wird man im leichten, teilweise versicherten Felsgelände seine Freude haben.