Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1367 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Hintere Schwärze (3628 m)

Skihochtour | Ötztaler Alpen | Sölden
600+1100 Hm | insg. 06:30 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Dieser elegante Berg ist der vierthöchste Gipfel der Ötztaler Alpen und wohl die alpinste Skihochtour im Rund der Martin Busch Hütte. Der zu begehende Marzellferner weist gefährliche Spalten auf. Der Anstieg zum Gipfel ist sehr steil und führt am Ende über einen ausgesetzten Grat. Achtung, die Route ist derzeit von einem Bergsturz bedroht - wir raten daher von einer Durchführung ab.

Hintere Steinkarspitze (2215 m)

Skitour | Lechtaler Alpen | Berwang
865 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine Route, die quasi ohne Flachpassagen auskommt, aber auch nirgends unangenehm steil ist. Am schönsten ist sie bei sicherem Pulver. Der hält sich hier aber wegen der sonnenverwöhnten Exposition oft nicht so lange. Die mittelsteilen bis steilen Hänge, allen voran der Gipfelhang, sind jedoch auch bei Firn ein echtes Schmankerl. Landschaftlich schöne Tour in der Liegfeistgruppe.

Hintereisspitze (Mittlere - 3451 m)

Hochtour | Ötztaler Alpen | Sölden
1570+230 Hm | insg. 12:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Als technisch eher leichte, dafür aber sehr lange Hochtour begeistert die Mittlere Hintereisspitze durch herrliche Gletscherpanoramen und abwechslungsreiche Wegführung. Ein besonderes Erlebnis ist die Hüttennacht auf dem 3279 Meter hoch gelegenen Brandenburger Haus, oberhalb von Kesselwand- und Gepatschferner. Dennoch stellt natürlich eine Übernachtung in dieser Höhe eine zusätzliche Anforderung dar.

Hinterer Daunkopf (3225 m)

Skihochtour | Stubaier Alpen | Ötztal
500+1100 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Neben der Kuhscheibe ist der Hintere Daunkopf wohl der lohnendste Skigipfel im Rund der Amberger Hütte. Denn über teilweise sehr schöne Hänge und Mulden kann man ohne Schwierigkeit bis zum Kreuz mit Ski aufsteigen.

Hinterer Seelenkogel (3472 m)

Skihochtour | Ötztaler Alpen | Obergurgl
1065 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Als Tagestour gut machbar und landschaftlich mehr als eindrucksvoll – der Hintere Seelenkogel gehört mit Sicherheit zu den lohnendsten Skitouren im Bereich von Obergurgl. Zwar handelt es sich hier um eine Gletschertour, doch die Spaltengefahr ist auf der Route über Rotmoos- und Planferner überschaubar. Bei reichlich Schnee kann die Tour daher selbst im Hochwinter begangen werden – der Zustieg durch das Rotmoostal ähnelt dann aber eher einem Gang durch einen Eisschrank. Erst im Frühjahr bei reichlich Schnee empfiehlt sich die Abfahrtsvariante über den Wasserfallferner – skifahrerisch sicher ein Höhepunkt unter den Gurgler Skibergen.

Hinterer Tajakopf (2409 m)

Bergtour | Mieminger Berge | Ehrwald
1400 Hm | insg. 07:30 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Diese Rundwanderung führt durch eine Bilderbuchlandschaft. Die raue Hochgebirgsszenerie und die lieblichen Seen bilden einen herrlichen Kontrast. Und beim Gipfelanstieg zum Hinteren Tajakopf zeigen die Mieminger ihr wahres Gesicht. Die Tour beginnt anregend auf dem Hohen Gang und bleibt spannend bis zum Schluss, wenn man die Runde über den Immensteig ausklingen lässt.

Hinteres Sonnwendjoch (1986 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Thiersee
600 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Die Bergwanderung auf das Hintere Sonnwendjoch ist eine ideale Familientour. Sie ist kurz und einfach und der Gipfel ist nicht umsonst als grandioser Aussichtsberg bekannt. Einsam ist man hier allerdings selten.

Hinteres Sonnwendjoch (1986 m)

Skitour | Bayerische Voralpen | Thiersee
1230 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Skitour auf den höchsten und wohl auch aussichtsreichsten Gipfel der Bayerischen Voralpen ist mit einem langen Anstieg verbunden. Denn bis es ins Gelände geht, hat man zuerst einmal einen Großteil der im Winter gesperrten Mautstraße zur Ackernalm zu bewältigen. Doch dann wird es teilweise richtig spannend: besonders die Passage durch den Schnittlauchgraben ist landschaftlich wirklich beeindruckend.

Hinterrugg (2306 m) - Churfirsten

Bergtour | Appenzeller Alpen | Walenstadt
1000 Hm | insg. 07:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Der Hinterrugg ist der Kulminationspunkt der Churfirsten mit grandiosem Tiefblick auf den 1900 m tiefer gelegenen Walensee und hinüber in die Glarner Alpen. Gleichzeitig ist er der einzige Gipfel der Churfirstengruppe, der von Süden bestiegen werden kann. Die Tatsache, dass von Norden her eine Seilbahn hinaufführt, sollte angesichts der tollen Südroute nicht überbewertet werden.

Hippoldspitze (2642 m)

Skitour | Tuxer Alpen | Wattens im Inntal
1200 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die Mehrzahl der Skitourengeher zieht es auf die benachbarte Grafensspitze. Dabei sind die Hänge unterm Hippold genauso schön, nur oft nicht ganz so verspurt. Konditionsstarke Skitourengeher können sich beide Gipfel an einem Tag vornehmen, denn die Routen unterscheiden sich erst auf den letzten 300 Hm. Da wie dort warten breite Idealhänge, sanft kupiertes und somit herrliches Skigelände!