Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Skitouren - Karwendel

Ihre Suche ergab 25 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Schafreuter (2101 m)

Skitour | Karwendel | Hinterriß
1250 Hm | Aufstieg 03:15 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Schafreiter (auch Schafreuter genannt) gehört zu den beliebtesten Skitouren im Karwendelgebirge. Dies merkt man spätestens, wenn man sich dem Ausgangspunkt nähert und sich Auto an Auto an der Straße reiht. Dies ist auch kein Wunder, denn die makellose Westflanke bietet perfektes und ideal geneigtes Skigelände.

Gröbner Hals (1694 m)

Skitour | Karwendel | Achenkirch
750 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Der Gröbner Hals ist kartographisch nur der Sattel über der Gröbner Alm. Daneben erhebt sich jedoch ein kleiner Gupf, ein MIni-Gipfelchen, das bei Skitourengehern zurecht sehr beliebt ist und meist auch Gröbner Hals genannt wird. Die Route ist eine noch immer nicht überlaufene Einsteiger- oder Genuss-Skitour im Schatten des hektischen und lauten Christlumer Pistenskizirkus. Die Route führt in der unteren Hälfte über eine Forststraße, oben warten dann genussreiche Idealhänge.

Pleisenspitze (2569 m)

Skitour | Karwendel | Scharnitz
1600 Hm | Aufstieg 04:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Eine wunderschöne Karwendel-Skitour, die man sich jedoch mit einem langen Zustieg verdienen muss. Ab der Pleisenhütte wartet der Berg mit sehr schönem Skigelände in großartiger Landschaft auf. Die Aussicht vom Gipfel ist zudem fantastisch und die Hütte etwas ganz Besonderes. Die Route ist konditionell anspruchsvoll, technisch aber höchstens mittelschwer.

Hochglückkar - Hochglückscharte

Skitour | Karwendel | Hinterriß, Eng
1100 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Auch wenn der einstige Geheimtipp heute eine überlaufene Firntour ist, von seinem Reiz hat das Hochglückkar nichts verloren. Steile, makellose Nordhänge machen diese Frühlingsskitour ab Mai (nach Öffnung der Zufahrtsstraße) zu einer Massenattraktion für Skibergsteiger. Ein Gipfel wird dabei nicht erreicht, sondern eine ca. 2387 m hohe enge Scharte, die über eine sehr steile Rinne zu Fuß erreicht wird.

Juifen (1988 m)

Skitour | Karwendel | Achenkirch
1100 Hm | Aufstieg 03:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Der Juifen präsentiert eine tolle Aussicht zum Beispiel auf die großen Karwendelberge, denn er steht relativ frei und markant in der Landschaft. Zudem bietet der formschöne Gipfel eine, bei sicheren Verhältnissen, geschätzte Alternative zur überlaufenen Hochplatte. Dass die Abfahrt immer wieder durch kleine Gegenanstiege oder Querfahrten unterbrochen wird, ist sein Schönheitsfehler.

Schönalmjoch (1986 m)

Skitour | Karwendel | Hinterriß
1070 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Skifahrerisch gibt es sicher interessantere Touren im Karwendel, doch landschaftlich handelt es sich zumindest im oberen Bereich um eine sehr reizvolle Route. Die Lawinengefahr hält sich an diesem Berg ebenso in Grenzen, wie der Andrang. Schönheitsfehler: Etwa die Hälfte des Anstiegs geht über einen Forstweg, der allerdings häufig für Rodler präpariert wird und daher gut zum Fahren ist. Die Route ist sonnseitig exponiert, so dass der Schnee hier schnell einen Stich bekommt. Richtiges Timing ist für den Ski-Spaß hier also unerlässlich. Die Skitour führt überwiegend über ganz leichtes Gelände, nur im oberen Bereich der Waldschneise wird es eng, steil und hakelig.

Seekarspitze (2053 m)

Skitour | Karwendel | Achenkirch
1100 Hm | Aufstieg 04:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Das Karwendelgebirge hat an seiner Ostgrenze eine wirklich einzigartige Skitour zu bieten. Bei der Abfahrt über die Ostflanke der Seekarspitze verfällt man in einen ganz besonderen Rausch, da man fast meint, in den tief unterhalb glitzernden Achensee hinein zu wedeln. Die großartige  Gipfelaussicht, die vom Großvenediger bis zur Benediktenwand reicht, tut ihr übriges um diese Tour zu einem absoluten „Muss“ für ambitionierte Skibergsteiger zu machen.

Viererscharte (2077 m)

Skitour | Karwendel | Mittenwald
1120 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Schon seit mehreren Generationen werden die Skitourengeher magisch angezogen vom wilden Dammkar: Deutschlands Freeridepiste Nummer eins. Doch auf halber Höhe bei der Dammkarhütte öffnet sich zwischen hohen Felswänden und Türmen ein weiteres einladendes und lohnendes Kar - das sogenannte Viererkar, das zur Viererscharte hinaufführt.

Grubenkar Spitze (2663 m)

Skitour | Karwendel | Scharnitz
1800 Hm | Aufstieg 05:30 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Von Scharnitz zum Gipfel und wieder zurück sind es etwa 45 km und 1800 Hm - eine Plagerei, die nicht jeder auf sich nehmen will. Der lange Zugang zum Roßloch macht nur Sinn, wenn man das Radl benutzen kann. Das ist meist erst irgendwann im Mai möglich. Dann locken die ewig breiten Idealhänge im Roßkar einige wenige Eingefleischte an, die dort oft bis Anfang Juni ihrer Leidenschaft frönen.

Bärenkopf (1991 m)

Skitour | Karwendel | Pertisau am Achensee
1100 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Über dem Südzipfel des Achensees thront der Bärenkopf. Eine Skipiste im unteren Teil verlängert die Saison für die Besteigung dieses mit rassigen Hängen ausgestatteten Gipfels. Im alpinen Teil der Tour ist dann gute Spitzkehrentechnik und Gespür fürs Gelände gefragt, daher ist der Bärenkopf als Skitour nicht überlaufen. Der Gipfel belohnt mit einer traumhaften Aussicht auf den Achensee.