Ihre Abfrage führte zu 56 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Kleine Cirspitze (2520 m)
Ein wirklich hübscher, sehr luftiger und sehr kurzer Klettersteig mit tollem Panorama. Von den klettertechnischen Schwierigkeiten ist diese Ferrata eher einfach, doch wegen der Ausgesetztheit der Route ist absolute Schwindelfreiheit erforderlich. Die Route ist so kurz, dass man sie gerne mit der Großen Cirspitze verbinden wird.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Maiklsteig - Niederkaiserkamm
Eine wunderschöne Rundwanderung mit recht leichtem Klettersteig - besonders schön im Herbst, die verfärbten der Laubwälder ist dann ein absoluter Augenschmaus. Selbstverständlich ist auch an einem leichten Klettersteig eine Portion Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung unbedingt erforderlich, konditionell allerdings sehr leichte Tour! Optimal als "Drüberstreuer" im Herbst, wenn das Hochgebirge schon ausgedient hat.
Klettersteig
Kaisergebirge
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Marokka (2019 m) - Klettersteig
Gäbe es ein Buch „Klettersteige für Langschläfer“, dann hätte diese Route in der Nähe des malerisch gelegenen Wildseeloderhauses oberhalb von Fieberbrunn dort ihren festen Platz. Denn der relativ kurze Klettersteig auf die Marokka, der erst 2012 eingerichtet wurde, entwickelt seinen besonderen Charme, wenn die Nachmittagssonne gegen die Felswände scheint. Der Klettersteig überwindet nur 200 Höhenmeter, ist ausgesetzt, aber nie richtig schwierig – daher auch etwas für mutige Einsteiger.
Klettersteig
Kitzbüheler Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Mori-Klettersteig - Monte Albano
Der Mori-Klettersteig auf den Monte Albano brachte früher so manchen Begeher in ernste Schwierigkeiten. Im Jahre 2014 wurde dieser Klassiker allerdings komplett saniert und auch deutlich entschärft. Heute helfen viele Eisenbügel über die steilsten Stellen hinauf. Dennoch gehört dieser Sportklettersteig immer noch zu den anspruchsvollen Routen im mittleren Schwierigkeitsbereich und zu den spektakulärsten Klettersteigen dazu. Die senkrechten, manchmal sogar leicht abdrängenden Passagen sind technisch nicht mehr wirklich schwierig, erfordern aber gerade in Summe Kraft.
Klettersteig
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Paternkofel (2744 m) - Klettersteig
Dieser Klettersteig ist einfach und die Gegend einfach fantastisch! Der Paternkofel ist der Aussichtsberg in den Sextner Dolomiten mit einem Traumblick auf die Drei Zinnen. Spannend geht es bei dieser Rundtour zunächst durch stockdunkle Kriegsstollen, danach folgen ein netter Klettersteig sowie Schutt- und Felsbänder durch eine steile Gipfelflanke. Leider ist dieser attraktive Klettersteig oft überlaufen, was die Steinschlaggefahr in diesem sehr brüchigen Gelände noch einmal erhöht. Wer die Tour noch ein bisschen ausbauen möchte, hängt den sehr schönen Schartenweg dran und macht so eine tolle Runde.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Persailhorn (2350 m)
Das Persailhorn ist ein mächtiger Felsgipfel am Westrand der Berchtesgadener Alpen, im Steinernen Meer. Ein wunderschöner Anstieg führt über den Wildenthalsteig, eine tolle Variante der alten Normalroute, die 1993 zum Klettersteig ausgebaut wurde. Gut kombinierbar mit dem Südwandklettersteig.
Klettersteig
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Pisciadù-Klettersteig - Brigata Tridentina
Nicht zufällig ist der Pisciadu-Klettersteig vielleicht die beliebteste Via Ferrata in den Dolomiten. Wunderschön und nicht zu schwer sind die Kletterstellen und tief beeindruckend die wilde Felslandschaft. Der Zustieg ist kurz, der Routenverlauf spektakulär und am Ende wartet auch noch eine bewirtschaftete Hütte. Keine Via Ferrata mit Höchstschwierigkeiten, dafür mit einem besonderen Gag - der berühmten Hängebrücke kurz vor dem Ausstieg.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rio Sallagoni Klettersteig
Richtig spannender, kurzer und mittelschwerer Schlucht-Klettersteig mit vielen Quergängen entlang glatter Wände, hoch über dem rauschenden Sallagoni-Bach. Mit etwas Armkraft hangelt man sich anfangs durch die spektakuläre, enge Schlucht; eine Seilbrücke in dschungelartiger Umgebung rundet das Abenteuer ab. Doch die vielleicht schönsten Passagen kommen im 2. Teil. Hier geht es in unmittelbarer Bachnähe ohne Drahtseilsicherung, nur mit einigen Tritthilfen durch die beeindruckend wilde Klamm. Die sehr schattige Via Ferrata ist auch für heiße Sommertage geeignet.
Klettersteig
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rosina Klettersteig
Der im Sommer 2014 eröffnete Rosina-Klettersteig ergänzt das vorhandene Angebot der längst zu den Klassikern zählenden Klettersteige Hias und Siega im Silberkar oberhalb von Ramsau am Dachstein. Und auch der Rosina hat alle Voraussetzungen für einen Klassiker: Fester Fels, tolle Linienführung, beindruckende Tiefblicke in die Klamm – und einen verlockenden Ausblick zur traumhaft gelegenen Silberkarhütte.
Klettersteig
Dachsteingebirge
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rotwand - Masarè-Klettersteig
Eine sehr beliebte Via Ferrata in den westlichen Dolomiten. An Sommerwochenenden herrscht oft viel Verkehr entlang der Drahtseilroute. Faszinierend neben dem abwechslungsreichen Verlauf auch die Kulisse des Rosengartens; vom Gipfel der Rotwand riesiges Panorama. Insgesamt sehr schöner und nur mäßig schwieriger Klettersteig.
Klettersteig
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN