Das Breitensteiner Fensterl ist in der Karte als Naturdenkmal verzeichnet. Und in der Tat ist der Blick durch das Tor ins Leitzachtal einfach ein Traum! Allerdings ist diese Route auf den Breitenstein eine etwas abenteuerliche Variante. Sie ist weder ausgeschildert noch markiert und führt über teilweise schwer erkennbare Pfade durch steilen Wald. Daher kann man sie nur erfahrenen Bergwanderern mit gutem Orientierungssinn empfehlen. Wer zusätzlich den Gipfel des Fensterls erklimmen will, sollte auch klettertechnisch fit sein.
Das Steinerne Meer ist eine felsige Traumlandschaft mit einer riesigen Karstfläche von hohem landschaftlichen Reiz. Und für trittsichere Bergsteiger stellt das Breithorn eine lohnende Tour ohne größere Schwierigkeiten dar - mit tollem Gipfelpanorama. Das Riemannhaus dient bei dieser Route als Stützpunkt oder Einkehrmöglichkeit.
Die aussichtsreiche Überschreitung des Brunnbergkammes zum Zahn ist eine Tour für eigenverantwortlich handelnde Bergsteiger, die einmal abseits der ausgetretenen, markierten Pfade unterwegs sein wollen. Allerdings fordert diese Bergtour absolut sicheren Tritt; das Gelände ist zwar nicht schwierig, aber eben auch nicht ganz ungefährlich – und es erfordert Orientierungssinn und Gespür fürs Gelände.
Diese Route auf den Brünnstein ist eine schöne, nicht allzu anstrengende Wanderung. Der Gipfelanstieg erfordert jedoch schon etwas Trittsicherheit und Geschick. Die Tour führt auf einen exponierten, luftigen Gipfel, auf dem eine kleine Kapelle steht. Ein herrliches Bild! Schöne Ausblicke eröffnen sich dem Wanderer auch ins Inntal.
Eine reizvolle, weil wirklich abwechslungsreiche Rundwanderung bietet der Brünnstein; dazu eine traumhafte Aussicht vom hübschen und exponierten Gipfel. Der will aber auch ein wenig erobert werden und so fordert der Schlussanstieg ein paar Schweißtropfen und die Trittsicherheit des Wanderers.
Es gibt viele Routen zum Brünnstein mit seinem netten Gipfelanstieg über
den Dr.-Julius-Mayr-Klettersteig. Die längste und ruhigste Route ist
die von Westen durchs Nesseltal, die sich vor allem für die Kombination
„Bike & Hike“ eignet. Der besondere Reiz liegt im vier Kilometer
langen Höhenweg zwischen Hirschlacke und Brünnsteinhaus.
Bergtour | Gardaseeberge | Riva del Garda 950 Hm | insg. 04:45 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)
Das Trentino ist ein Synonym für Genuss, Erlebnis und Spannung. Genau in diese Kategorie passt die interessante Kammwanderung zwischen Wasser und Himmel hoch über dem Gardasee. Gleich mehrere Gipfel und viele faszinierende Fern- und Tiefblicke sind während dieser Rundtour garantiert.
Bergtour | Gardaseeberge | Ferrara di Monte Baldo 700 Hm | insg. 03:25 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)
Die Cima Valdritta ist der höchste Gipfel im etwa 30 km langen Gebirgskamm des Monte Baldo. Die Route über die Ostseite auf den pittoresken Felsgipfel ist weder konditionell noch technisch anspruchsvoll, erfordert aber dennoch etwas Trittsicherheit. Die Tour ist kurz, abwechslungsreich und bietet ein tolles Panorama.
Wer den Col di Lana besucht, lässt sich auf eine Tour voller Gegensätze ein. Auf der einen Seite die gigantische Aussicht auf die Prachtberge der Dolomiten wie Marmolada, Sellastock, Lagazuoi, Monte Pelmo, Civetta etc. und auf der anderen Seite der Blick in die Abgründe der menschlichen Natur. Denn an diesem Berg zeigt sich noch heute der ganze Wahnsinn des Krieges.
Wenn man vom Molveno See aus die riesigen Felsbastionen der Brentatürme sieht, ist es schwer zu glauben, dass der grandiose Aussichtsgipfel des Croz dell'Altissimo mit seiner fast 1000 Meter hohen Felswand doch relativ einfach zu erklimmen ist.