Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Vordere Grinbergspitze (2765 m)
Vom ersten bis zum letzten Meter gleichmäßig stramm bergauf führt dieser Anstieg auf die primär von Einheimischen besuchte Vordere Grinbergspitze. Eine ruhige und lange Bergtour in alpiner Landschaft mit schönen Blicken auf die Zillertaler Alpen und insbesondere auf den Ort Mayrhofen.
Bergtour
Zillertaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Inner Raschötz (2317 m)
Wie ein Schiff, das der Sturm auf die Seite gelegt hat, hat dieser Berg zwei Seiten: eine steil und schroff ins Villnösstal abfallende und eine sanft von Süden her ansteigende Flanke. Die hier beschriebene Route führt über die sanfte Südflanke zum erstaunlich ruhigen Gipfel und schenkt einem dabei einen unglaublichen Blick aufs Geisler-Massiv. Eine herrliche Wanderung in großartiger Dolomiten-Landschaft! Eine urige und beliebte Hütte versüßt einem den relativ langen Weg.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rappenspitze (2223 m)
Der Gipfelaufbau wirkt grimmig, ist aber in Wirklichkeit harmlos: Wie eine Haifischflosse erhebt sich die Rappenspitze über dem Nauderer Kar im Karwendel der abwechslungsreiche Anstieg erfreut das Bergsteigerherz durch stets wechselnde Perspektiven.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rastkogel (2762 m)
Er ist der höchste Gipfel in seiner Umgebung und bietet deshalb eine großartige Aussicht. Vor allem die Hintertuxer Gletscherberge im Süden und das Karwendel im Norden sorgen für eine großartige Kulisse bei dieser Wanderung. Mit der Weidener Hütte findet man einen hochgelegenen Ausgangspunkt und eine gemütliche Raststation nach der Tour.
Bergtour
Tuxer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Südliche Riffelspitze (2262 m)
Während es auf dem Höllental-Anstieg auf die Zugspitze meistens wurlt, bietet in relativer Nachbarschaft davon die Südliche Riffelspitze eine ruhige Alternative. Und einen besseren Vogelperspektivblick auf den Eibsee als von dort gibt es wohl nirgends. Zudem kann man diese Unternehmung als Rundtour gestalten.
Bergtour
Wetterstein
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Lorenzispitze (2483 m)
Der Berg steht etwas im Schatten von Latzfonser Kreuz und Kassianspitze. Hier zieht es die Massen hin. Unser Gipfel erfreut sich dagegen nur im Winter regen Besuchs. Vielleicht liegt es daran, dass man bei dieser Bergwanderung über weite Abschnitte zwar einfaches, jedoch wegloses Gelände vor sich hat, was diese Tour mit toller Aussicht und Einkehrmöglichkeit nur noch interessanter macht.
Bergtour
Sarntaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Zäunlkopf (1746 m)
Überraschende Einblicke in das Innere des Karwendelgebirges sind der Lohn, wenn man sich abseits der bekannten Wege auf den Zäunlkopf begibt. Auf diesem Latschen bewachsenen Berg bei Scharnitz gibt es zwar kein Gipfelkreuz, aber dafür ein idyllisch gelegenes Aussichtsbankerl.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sarner Weißhorn (2705 m)
Der markante, formschöne und freistehende Spitz gehört wohl zu den besten Aussichtsbergen im gesamten Ostalpenraum. An klaren Tagen ist die Rundumsicht mehr als beeidruckend; selbst weit entfernte Gebirgsgruppen kann man erkennen. Zudem ist der steile, etwas luftige Gipfelanstieg durchaus als interessant einzustufen.
Bergtour
Sarntaler Alpen
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Auerspitz (1811 m)
Herrliche, nie schwierige Rundwanderung in den Bayerischen Voralpen mit idyllischem Almgelände auf Höhe des Soinsees. Die Tour ist beliebt, aber lange nicht so überlaufen wie die benachbarte Rotwand. Sie bietet ebenfalls eine tolle Aussicht, hohe landschaftliche Reize und eine Einkehrmöglichkeit direkt an der Route. Was will man mehr?
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Laubenstein (1351 m)
Gibt es einen schöneren Blick auf den Chiemsee als vom Laubenstein? Wohl kaum. Dass der kleine Gipfel eine schöne, nicht allzu lange Rundtour, und zudem mit der Frasdorfer Hütte eine nette Einkehrmöglichkeit bietet, macht diese hübsche Bergwanderung zusätzlich attraktiv.
Bergtour
Chiemgauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN