Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Teufelstättkopf (1758 m)
Während man die bewaldeten Hügel der Region vom Tal aus betrachtet, würde man solch eine abwechslungsreiche Rundtour nicht unbedingt erwarten. Als Auftakt geht´s durch die kühle Klamm und im Finale über einen interessanten Grat und ein paar Kraxelmeter auf den felsigen Teufelstättkopf hinauf.
Bergtour
Ammergauer Alpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rechelkopf (1328 m) von Gaißach
Der kleine Rechelkopf ist ein Berg für alle Fälle. Eine wunderschöne und kurze Familientour mit netten Ausblicken und Einblicken. Wald und Wiesen charakterisieren die Aufstiegsroute zum breiten Gipfelplateau mit Bankerl. Und immer wieder begeistert der Blick ins Isartal und ins Alpenvorland.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Reither Spitze (2373 m)
Die Reither Spitze, von ihrer stillen und unbekannteren Seite her bestiegen, schenkt dem versierten Gipfelstürmer einen gelungenen Bergtag. Immer wieder wechselnde Blickrichtungen, versetzen in Staunen und lassen die Mühe des Anstiegs schnell vergessen.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Watzmann-Überschreitung
Schaurige Tiefblicke in die berühmte Ostwand, leichten Klettergenuss in festem, aber oft luftigem Fels, sowie eine herrliche Talwanderung zum Abschluss bietet die traumhaft schöne Überschreitung der drei Watzmann-Gipfel von Norden nach Süden. Wegen der Länge dieser hochalpinen Unternehmung, die bei Gewitter oder Nebel sehr gefährlich werden kann, ist eine Übernachtung im Watzmannhaus ratsam.
Bergtour
Berchtesgadener Alpen
Schwierigkeitsstufe 5 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Blomberg - Zwieselberg (1348 m)
Der Zwiesel ist ein idealer und beliebter Familienberg mit toller Aussicht. Vielfältig sind die Möglichkeiten und Varianten. Hier kann man Wandern, Mountainbiken und im Sommer wie im Winter Rodeln. Das gemütliche Blomberghaus lädt außerdem zu einer Rast ein und Kinder finden hier sogar einen kleinen Spielplatz. Die Tour ist nicht lange, kann aber durch Benutzung der Blombergbahn noch einmal deutlich verkürzt werden. Damit spart man sich dann auch den eher unattraktiven Teil der Tour über die Forststraße.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Lavarella (3055 m)
Lavarela und Conturines (hier wurden Funde von Höhlenbärenknochen gemacht) dominieren die Kulisse von St. Kassian. Die beiden Gipfel bilden ein gewaltiges Massiv, das mehr durch Masse als durch Schönheit beeindruckt. Die markierte Route verläuft sozusagen hinten herum, ist also recht weit, bietet so aber immer wieder neue, interessante Bilder der Fanesregion. Eine lohnende nicht überlaufen Tour.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Rofanspitze (2259 m) - von Steinberg
Viele Wege führen auf die Rofanspitze. Die meisten Wanderer fahren mit der Seilbahn von Maurach aus auf die Erfurter Hütte und bummeln von dort gemütlich auf den Gipfel. Wesentlich anspruchvoller, vielfältiger und einsamer ist aber der Anstieg vom nördlich gelegenen Ort Steinberg aus - eine herrliche Rundtour über Bettler- und Gamssteig mit permanent wechselnden Landschafts-Eindrücken.
Bergtour
Rofan
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Piz Boè (3152 m) - Überschreitung
Das Sellamassiv - häufig Gralsburg der Ladiner genannt - erhebt es sich im Zentrum der Dolomiten über den vier ladinischen Tälern (Gröden, Hochabtei, Fassa, Buchenstein). Höchster Gipfel ist der Boè mit mehreren markierten Anstiegen. Zwei davon lassen sich zu einer besonders schönen Überschreitung verbinden: vom Grödner Joch herauf, über den Lichtenfelser Steig hinunter zur Kostnerhütte.
Bergtour
Dolomiten
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Sulzfluh (2817 m)
Das helle Kalkgestein der mächtigen Sulzfluh bildet einen herrlichen Kontrast zum lieblichen Almgelände um Partnun. Neben einer grandiosen Aussicht von der Bernina bis zum Bodensee bietet die Rundtour viel Abwechslung und durchwegs interessantes Gelände, wobei für Geübte keine größeren Schwierigkeiten zu überwinden sind. Wer die Rundtour machen möchte, sollte aber ein wenig Ausdauer mitbringen.
Bergtour
Rätikon
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Predigtstuhl (1921 m)
Das Dammkar besuchen die Bergfreunde im Sommer vor allem wegen der Kletterrouten und im Winter wegen Deutschlands längster Freeride-Strecke. Dem trittsicheren Wanderer erschließt sich eine dritte Möglichkeit: Bei der kleinen Rundtour über den Predigtstuhl lässt sich die karge, wilde Felslandschaft aus einer eindrucksvollen Perspektive betrachten, ohne dass man dabei gleich ein Seil auspacken muss.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN