Ihre Abfrage führte zu 576 Treffern!
Die Darstellung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Monte Garzolet (966 m)
Über den Dächern von Sarche thront die felsige Ostwand des Monte Garzolet. Dass auch ein leichter Weg auf diesen Aussichtsgipfel führt, mag man erst gar nicht glauben. Gleich zu Anfang der Tour geht’s am romantischen Toblino See entlang. Einziger Wermutstropfen ist die belebte Straße neben dem See. Aber sobald man die Schlucht Gola di Toblino erreicht hat, umgibt einen nur noch beschauliche Stille.
Bergtour
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Pitzkopf (1670 m)
Auch im Vorkarwendel gibt es noch Gipfel, die kaum einer kennt. Manchmal entdeckt man sogar unweit von bekannteren Wanderrouten ein kleines ruhiges Paradies. So ein Ziel ist der Pitzkopf mit seinen weitläufigen Bergwiesen und seiner sagenhaften Aussicht. Er döst im Dornröschenschlaf vor sich hin - gut versteckt hinter Juifen und Demeljoch.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Wildenkarjoch (1747 m)
Die sonnseitige Bergwanderung ist vor allem im Frühling und im Herbst zu empfehlen. Sie führt nur kurz durch den Wald, dann über einen reizvollen Almkessel in die latschenbestandene Gipfelregion. Hier ist dann auf einem kurzen Abschnitt der erfahrene Bergwanderer gefragt, denn die allerletzten Meter sind völlig weglos, steil und erfordern Trittsicherheit. Dafür darf man am kreuzlosen Gipfel meist ganz alleine ein wunderbares Panorama bestaunen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 3 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Monte Belpo (889 m)
Auch die Region Gardasee Süd ist so vielseitig, dass es eigentlich schade wäre, den ganzen Urlaub nur beim Baden zu verbringen. Eine wunderbare Bergwanderung am südlichen Rande des Monte Baldo Kammes ist jedoch so kurz, dass man auch nach einem Badetag noch eine Runde drehen kann. Vom idyllischen Bergdorf Lumini führt ein einsamer Pfad hinauf zum Monte Belpo und um den Berg herum zurück zum Ort. Dabei darf man großartige landschaftliche Eindrücke sammeln.
Bergtour
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Semmelkopf (1558 m)
Nein, der aussichtsreiche Semmelkopf wurde nicht von der Bäckerinnung erstbestiegen und benannt. Der eher unbedeutende Berg mit seinem breiten Gipfelplateau führt ein Schattendasein gegenüber vom bekannten Trainsjoch. Und genau das macht ihn interessant: Man verlässt den Mainstream und wandert fast einsam auf landschaftlich reizvollen Pfaden völlig unschwierig über den breiten Kammrücken. Dass die Runde am Ende wieder auf den viel begangenen Weg zur Mariandlalm führt, stört überhaupt nicht, denn so kann man auch noch auf einer gemütlichen Hütte einkehren.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Hoher Gleirsch (2492 m)
Der Hohe Gleirsch sticht von Scharnitz aus markant ins Auge und zählt zu den Hausbergen des Tiroler Grenzorts zu Bayern. Besonders lohnend, aber orientierungsmäßig auch herausfordernd ist eine Überschreitung dieses eher selten besuchten Karwendelgipfels. Technisch ist diese Route gar nicht so schwer, konditionell gehört sie zu den anspruchsvollen Touren.
Bergtour
Karwendel
Schwierigkeitsstufe 4 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schmalegger Joch (1633 m)
Landschaftlich wunderschöne, kleine und ruhige Bergwanderung mit großartiger Aussicht sowie einem kleinen „Schönheitsfehler“. Beim Anstieg schenkt man nämlich ca. 120 Hm wieder her und hat beim Rückweg auch den entsprechenden Gegenanstieg. Die Route durchs Fuchsloch ist landschaftlich reizvoll und abwechslungsreich; langweilige Wirtschaftsweg stehen nur anfangs ganz kurz auf dem Programm. Die Tour erfordert ein Minimum an Trittsicherheit und führt teilweise weglos, jedoch gut markiert zum Gipfel.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Kotalmjoch (2122 m)
Der unauffällige Gipfel Kotalmjoch lässt jedes Wandererherz höher schlagen. Die Tour punktet mit Bergwegen, die durch eine wilde, ungekünstelte Landschaft führen, mit urigen Almen, mit einem Wasserfall, mit Achenseeblick und einem wenig besuchten Gipfel, auf dem man eine gigantische Aussicht genießt. Ein weiterer Glanzpunkt ist der weglose Gipfelanstieg, der ein kleines bisschen Pioniergefühl aufkommen lässt.
Bergtour
Rofan
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Schreckenkopf (1316 m)
Eine kleine Spritztour – ideal für die Übergangszeiten im Frühling und Herbst, oder auch als kurze Familienwanderung. Der Schreckenkopf über dem Sudelfeld ist im Winter ein beliebtes Ziel für Skitourengeher, als Wanderziel aber wenig bekannt. Die wirklich kurze und einfache Wanderung ist nicht ausgeschildert und führt weglos über einen sonnenverwöhnten Wiesenrücken hinauf zum unspektakulären Gipfel. Dennoch lässt sich hier sehr schön Rasten, die Ruhe und die Aussicht genießen.
Bergtour
Bayerische Voralpen
Schwierigkeitsstufe 1 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN
Cima Sospiri (1256 m)
Die Bergwanderung auf die Cima Sospiri oberhalb vom Ort Limone sul Garda besticht durch die kontrastreichen Eindrücke: Da verschmilzt ein raues Felsental mit dem Blau des Gardasees. Dort ist das pulsierende Leben auf den Uferpromenaden und dahinter entdeckt man völlig abgeschiedene Berglandschaften.
Bergtour
Gardaseeberge
Schwierigkeitsstufe 2 (von max. 6)
Bewertung:
star
star
star
star
star
TOUR ANZEIGEN