Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Bergtouren

Ihre Auswahl ergab 628 Treffer!

Auswahl neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Anhalter Höhenweg - Falscher Kogel - Elmer Kreuzspitze (2480 m)

Bergtour | Lechtaler Alpen | Elmen
550+1500 Hm | insg. 12:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Anhalter - nomen est omen! Da bei dieser einmaligen zweitägigen Bergtour Ausgangspunkt und Endpunkt nicht identisch sind, macht es Sinn, das Auto am Anreisetag in Elmen abzustellen und »per Anhalter« zum Hahntennjoch zu gelangen. Alternativ kann man natürlich auch Bus oder Taxi nehmen, was sich für diese großartige Tour wirklich lohnt. So oder so wird man selbst an Wochenenden mit stabilem Kaiserwetter auf dem langen Anhalter Höhenweg nur wenig andere Bergwanderer antreffen.

Holzer Alm (1210 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Bad Wiessee
500 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Die Wanderung zur Holzer Alm samt Hüttenberg mit Gipfelkreuz ist eine ruhige kleine Tour, ideal zum Kräfte auftanken und zum Entschleunigen der Zeit. Weit weg von bewirtschafteten Hütten und bekannten Gipfeln wandert man durch Wälder und über anmutige Lichtungen zum romantischen Ziel inmitten von Almwiesen. Leider gibt es die einst recht urige Hütte nicht mehr.

Großer Solstein (2541 m)

Bergtour | Karwendel | Zirl
1600 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Die Belohnung für den langen, zähen Anstieg über den schon von weitem sichtbaren Rücken ist eine 360 Grad Rundumsicht. Der höchste Gipfel der Inntalkette ist allerdings der Kleine Solstein, der den großen um knappe 100 m überragt. Diese geografische Besonderheit interessiert aber kaum noch, wenn man neben dem Gipfelkreuz des Großen Solstein steht und in die Ferne schaut.

Loreakopf (2471 m)

Bergtour | Lechtaler Alpen | Fernpass
1550 Hm | insg. 06:50 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Wunderschön, unschwierig und noch nicht überlaufen ist diese Bergtour in den östlichsten Lechtaler Alpen. Dem Verkehrslärm der Fernpassstraße entflieht man in einen herrlichen Bergwald und in eine landschaftlich ebenfalls beeindruckende Gipfelregion mit fantastischer Aussicht. Alpine Trittsicherheit ist natürlich Voraussetzung; die mögliche Rundtour ist dann ein bisschen anspruchsvoller.

Birnbachloch (1291 m)

Bergtour | Leoganger Steinberge | Leogang
500 Hm | insg. 03:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die Wanderung von Leogang-Ullach hinauf zum Birnbachloch ist lehrreich (Schautafeln über Wald und Flur und den früheren Eisabbau am Birnhorngletscher) und kurzweilig bis spannend, sprich: eine ideale Familientour. Man geht praktisch bis hinauf zum Einstieg der gigantischen Birnhorn-Südostwand.

Breitenstein (1622 m) über Fensterl

Bergtour | Bayerische Voralpen | Fischbachau
800 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Das Breitensteiner Fensterl ist in der Karte als Naturdenkmal verzeichnet. Und in der Tat ist der Blick durch das Tor ins Leitzachtal einfach ein Traum! Allerdings ist diese Route auf den Breitenstein eine etwas abenteuerliche Variante. Sie ist weder ausgeschildert noch markiert und führt über teilweise schwer erkennbare Pfade durch steilen Wald. Daher kann man sie nur erfahrenen Bergwanderern mit gutem Orientierungssinn empfehlen. Wer zusätzlich den Gipfel des Fensterls erklimmen will, sollte auch klettertechnisch fit sein.

Köglhörndl (1645 m) / Feuerköpfl (1292 m)

Bergtour | Brandenberger Alpen | Kufstein
1100 Hm | insg. 05:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Gerade im Frühling oder Spätherbst tut sich der Wanderer oft nicht ganz leicht mit seinen Tourenzielen. Gefragt ist ein nicht zu hoher Gipfel, auf dem nicht all zu viel Schnee liegt und der doch eine herrlicher Aussicht bietet. Schon mal was vom Köglhörndl gehört...?

Schweinsberg (1514 m)

Bergtour | Bayerische Voralpen | Fischbachau
670 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Der Schweinsberg steht etwas im Schatten der bekannten und beliebten Berge Wendelstein und Breitenstein – gut so! Von Fischbachau aus ist er also die etwas ruhigere Alternative zum überlaufenen Breitenstein. Doch nur weil er bei vielen Wanderern als „zweite Wahl“ gilt, ist er nicht weniger lohnend. Die Route bietet schöne landschaftliche Eindrücke, tolle Ausblicke und zwei Varianten - ein davon ist eine schöne Überschreitung des Gipfels, die andere seine Umrundung. Bis zur bewirtschafteten Kesselalm teilt man sich den breiten Weg noch mit den Breitenstein-Wanderern, doch dann wird es bald ruhig und die Wege werden schmäler.

Alpseeblick (1059 m)

Bergtour | Allgäuer Alpen | Immenstadt
350 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Der Große Alpsee bei Immenstadt ist nicht nur zum Baden im Sommer, sondern auch als Start für eine großartige Rundtour bestens geeignet – und diese Wanderung ist praktisch das ganze Jahr möglich! Die abwechslungsreiche Runde über die urige Siedelalpe zum Alpseeblick lässt keine Wünsche und Aussichten offen.

Stallauer Eck (1213 m) - Enzenauer Kopf

Bergtour | Bayerische Voralpen | Bad Tölz
740 Hm | insg. 04:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Dort wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, verläuft diese ruhige Rundwanderung. Auf- und Ab geht es über vier romantische Gipfel(chen). Auf den freien Lichtungen zeigen sich einige Berggipfel der näheren Umgebung. Doch der schönen Aussicht wegen, kommt man wahrscheinlich nicht hierher. Es ist vielmehr die Sehnsucht nach Ruhe und Naturerlebnis. Die Devise lautet: Abtauchen in die Stille und erst nach Stunden relaxt wieder auftauchen.