Magazin
RegistrierenPasswort vergessen?...

Suchergebnis im Tourenarchiv

Ihre Suche ergab 1365 Treffer!

Suchergebnisse neu sortieren nach

Im Tourenarchiv suchen

vonbisvonbis

Astenberg (2367 m)

Skitour | Sarntaler Alpen | Sarntal
850 Hm | Aufstieg 02:45 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Lange und einsam geht es auf der gesperrten Penserjochstraße dahin, wobei einem aufgrund der landschaftlichen Eindrücke nicht fad wird. Auch läuft die Straße beim Runterfahren wieder ganz gut raus. Und am Ende des langen Zustiegs warten am Astenberg schöne Skihänge, egal welche Route man wählt. Diese Skitour ist nirgends schwierig und daher vom Gelände her auch überwiegend unkritisch in Sachen Lawinen. Dabei darf man jedoch nicht außer Acht lassen, dass es z.B. oberhalb der Passstraße durchaus lawinenträchtige Passagen gibt.

Großer Mittager (2422 m)

Skitour | Sarntaler Alpen | Sarntal
800 Hm | Aufstieg 02:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die ewig weiten Hänge, wie auch die schönen weißen Böden sind nicht nur landschaftlich ein Augenschmaus, sondern eignen sich hervorragend für individuelle genussvolle Schwünge – insbesondere bei schnellem Pulver oder zischendem Firn. Letzteren gibt es auf den sonnseitigen Hängen relativ bald. Wir empfehlen im Anstieg die etwas weitere, aber sehr lohnende, bogenförmige Überschreitung via Kleiner Mittager und Windspitz. Diese Kammwanderung bietet fantastische Impressionen und einen grandiosen Blick auf die Dolomiten.

Rofan-3-Gipfel-Runde

Skitour | Rofan | Maurach am Achensee
1150 Hm | Aufstieg 03:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Auf dieser Rofan-3-Gipfel-Runde darf man gleich dreifaches Glück erfahren. Diese landschaftlich großartige Skitour im Rofan lässt viele Varianten und Kombinationen zu und kann recht individuell gestaltet werden. Die Tourentipp-Runde im Rofan ist also nur ein Vorschlag, eine Art Grundgerüst. Wer sie nachvollzieht, wird auf 3 schöne Gipfel, 3 schöne, aber eher kurze Abfahrten und immerhin 1150 Höhenmeter kommen.

Seekarlspitze (2261 m)

Skitour | Rofan | Maurach am Achensee
500 Hm | Aufstieg 01:20 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Tolle Spritztour mit Seilbahn-Hilfe. Ein hoher Ausgangspunkt mit großer Schneesicherheit und eine traumhaft schöne Kulisse gehören zu den Pluspunkten dieser beliebten, leichten bis mittelschweren Kurz-Skitour im Rofan. Ebenso die schönen Abfahrtspassagen und die Fülle an Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten. Der Start aus dem Pistengebiet mit den vielen netten Einkehrmöglichkeiten ist natürlich nichts für Einsamkeitsfanatiker.

Möltner Joch (1733 m)

Bergtour | Sarntaler Alpen | Jenesien
400 Hm | insg. 02:30 Std. | Schwierigkeit (1 von 6)

Das Möltner Joch ist ein bescheidener, unspektakulärer Gipfel und doch ist es ein Gigant, was landschaftliche Eindrücke und Aussicht angeht – eine Idylle. Die Route beweist sich als eine gemütliche Südtiroler Parade-Wanderung: kurz, wenig anstrengend, einfach und reich an Genüssen. Dazu zählt mit der Sattlerhütte auch eine nette Einkehrmöglichkeit; und wer die Tour etwas erweitern will, kann am Möltner Kaser die typischen Südtiroler Spezialitäten genießen. Diese Wanderung ist sehr gut für Familien mit Kindern geeignet.

Gumpenkarspitze (2019 m)

Bergtour | Karwendel | Mittenwald
1450 Hm | insg. 08:00 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

König Ludwig hatte schon ein besonderes Gespür für schöne Plätze. Eines dieser Kleinode ist der Soiernkessel im Karwendelgebirge. Die beiden smaragdgrünen Seen mit den markanten Gipfeln rundherum verleihen der Szenerie etwas Magisches. Die Gumpenkarspitze liegt etwas abseits von den bekannten Zielen. Auf diesem Logenplatz lässt sich die Ruhe und Aussicht genießen wie zu Königs Zeiten. Wegen des sehr langen Zustiegs über einen Forstweg wird der Gipfel gerne als Bike & Hike-Tour gemacht; oder mit einer Übernachtung im Oberen Soiernhaus verbunden.

Kassianspitze (2581 m) - Samspitze

Bergtour | Sarntaler Alpen | Klausen im Eisacktal
780 Hm | insg. 04:30 Std. | Schwierigkeit (2 von 6)

Die Dolomiten liegen bei dieser herrlichen Bergwanderung da wie auf dem Präsentierteller. Dazu gibt es mit dem Latzfonser Kreuz eine fotogene Wallfahrtskirche für die innere Einkehr und daneben eine Hütte als kulinarische Einkehrmöglichkeit. Dass man am Ende gleich zwei Gipfel zur Auswahl hat, zeigt nur wie abwechslungsreich diese herrliche Bergtour ist. Die Kassianspitze ist geringfügig höher und dennoch etwas leichter zu erreichen als die imposante Samspitze.

Weißspitz (3300 m)

Bergtour | Hohe Tauern | Prägraten
850+900 Hm | insg. 09:30 Std. | Schwierigkeit (3 von 6)

Im Süden der Venediger Gruppe gelegen ist die Weißspitz ein großartiger Dreitausender, der ohne jegliche Gletscherausrüstung zu erreichen ist. Im Jahr 2017 wurde von Markus Islitzer, dem netten Wirt Eisseehütte ein neuer Anstieg angelegt, wodurch der extrem aussichtreiche Gipfel im Rahmen einer abwechslungsreichen Rundtour bestiegen werden kann. Eine Übernachtung auf der Eisseehütte bietet sich an, um den langen Aufstieg auf zwei Etappen aufzuteilen … zumal das ganze Hüttenteam super nett ist!

Hohe Weiße (3329 m)

Bergtour | Texelgruppe | Passeiertal
1265+500 Hm | insg. 10:00 Std. | Schwierigkeit (4 von 6)

Wer die Hohe Weiße in der Texelgruppe mit ihrem auffallend hellen Gestein sieht, der kann kaum glauben, dass sich durch die im Draufblick fast furchterregend steile Nordflanke ein Steig schlängelt. Für geübte, trittsichere und schwindelfreie Geher ist der Anstieg daher gar nicht so schwer. Sobald allerdings Schneefelder vorhanden sind, erhöhen sich die Schwierigkeiten deutlich. Ein Höhepunkt des Anstiegs ist der Willy-Ahrens-Weg, der den Zugang überhaupt erst möglich macht. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Weg, sondern um eine exponierte Gratpassage, die durch Felsplatten und -stufen entschärft wurde.

Hochwilde (3480 m) - von Süden

Bergtour | Ötztaler Alpen | Passeiertal
1265+610 Hm | insg. 10:00 Std. | Schwierigkeit (5 von 6)

Die Hochwilde ist der südliche Eckpunkt der Ötztaler Alpen und ein grandioser Aussichtsgipfel. Während die Anstiege von Gurgl alle über riesige Gletscher führen, ist der Südgipfel von der Stettiner Hütte gletscherfrei zu besteigen. Das Gelände ist zwar durchwegs steil, doch ein Steig nutzt geschickt die Schwachstellen in den steilen Flanken aus und führt so elegant zum höchsten Punkt – in heißen Sommern sogar komplett ohne Schneeberührung. Das steile, teilweise feinsplittrige, manchmal ausgesetzte Gehgelände muss aber dennoch als alpin und stellenweise recht anspruchsvoll eingestuft werden.